Im Folgenden werden digitale Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe zunächst wörtlich übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort für den Begriff existiert, entfällt die Übersetzung. Sofern es eine deutliche Abweichung von der deutschen Schreibweise gibt, ist in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben – th ist ein tonloses, mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen ausgesprochenes d.

Digitale Begriffe – JavaScript bis JPG
JavaScript … jQuery … JPG
JavaScript
[djawaskript] nicht zu verwechseln mit Java
Während vereinfacht gesagt HTML eine Webseite strukturiert und CSS für ihr Design zuständig ist, dient diese Skriptsprache dazu, Bewegung auf eine Website zu bringen. Mittels JavaScript-Codes kannst du beispielsweise Bilder animieren oder Formulare ausfüllbar machen. Obwohl JavaScript immer wieder durch Schwachstellen negativ auffällt, hat dies nichts an seiner weiten Verbreitung geändert. In diesem Fall scheint der Nutzen größer zu sein, als die Sicherheitsbedenken.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … CSS … HTML … php … Script
jQuery
[djäi quirej] …Abfrage
Es ist im Prinzip eine JavaScript Bibliothek, mittels der Effekte und Animationen mit wenig Code programmiert werden und hat Flash fast vollkommen ersetzt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Flash … JavaScript … Script … Webdesign
JPG – Joint Photographic Expert Group
[djäi peg (djeunt fotogräfik expert gruhp)] auch JPEG, Vereinigte Fotografie-Experten Gruppe
Hierbei handelt es sich um einen Standard für mehrere Methoden zur komprimierten, das heißt, auf das Wesentliche beschränkten, Speicherung von Bildern. Überwiegend wird dieses Format für Fotos verwendet, wobei jp(e)g eine Bildgröße von maximal 65.535 x 65.535 Pixel unterstützt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AVIF … GIF … Komprimierung … PNG … SVG … WebP

Keyboard bis Komprimierung
Keyboard … Keynote … Keyword … Kompatibilität … Komprimierung
Keyboard
[kihbord] Tastenbrett = Tastatur
Abgesehen von Geräten mit einem Touchscreen benötigst du für alle sonstigen Computer eine externe Tastatur. Über sie gibst du nicht nur Buchstaben und Ziffern ein, sondern mittels speziell belegter Tasten und Tastenkombinationen erteilst du auch bestimmte Befehle wie kopieren oder alles markieren und steuerst beispielsweise die Helligkeit und Lautstärke.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Touchscreen … Virtuelle Tastatur
Keynote
[kihnout] Schlüssel- oder Hauptgedanke, Grundsatz
Dies ist das Standardprogramm von Apple für das Erstellen von Präsentationen auf Geräten mit macOS, iPadOS und iOS. Des Weiteren wird der Begriff auch für eine öffentliche Darbietung zu einem bestimmten Thema wie ein Referat, eine Rede oder ein Vortrag verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: iOS / iPadOS … MacOS … PowerPoint … Webinar
Keyword – Keyphrase
[kihwörd, kihfreijs] Schlüsselwort, Schlüsselphrase
Diese auch als Schlagwort, Stichwort oder Suchbegriff bezeichneten einzelnen Wörter oder Wort-Kombinationen sind vor allem für Suchmaschinen von Bedeutung. Sie ermöglichen es, von Suchenden in den Browser eingegebene Begriffe mit den Inhalten von Webseiten in Verbindung zu bringen und diese Seiten in den Suchergebnissen anzuzeigen. Deshalb sollte für jede Seite und jeden Beitrag ein eigenes Keyword, das den Inhalt trefffend repräsentiert, erstellt werden. Dieses sollte dann mehrfach in Überschriften, im Text und auch in Bild-Beschriftungen verwendet werden – nicht nur um die Chance für ein gutes Ranking zu verbessern.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Algorithmus … Browser … SEO … Suchmaschine
Kompatibilität
Verträglichkeit, Vereinbarkeit
Die Begriffe kompatibel oder nicht-kompatibel geben darüber Auskunft, ob die Hardware oder das System die Anforderungen eines anderen erfüllt. Beispielsweise stehen für das Office-Paket von Microsoft im Gegensatz zu den entsprechenden Programmen auf Apple-Geräten auch Apps für andere Systeme zur Verfügung. Einerseits lassen sich keine, mit Apple-Programmen erstellten Dateien auf Windows-Geräten öffnen oder bearbeiten. Andererseits hast du aber auf Apple-Geräten die Möglichkeit, Word-Dateien auch ohne Installation einer Microsoft-App zu öffnen und zu bearbeiten beziehungsweise die mit einem Standard-Programm von Apple erstellte Dateien in Windows-kompatible Dateien umzuwandeln.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Hardware … Office 365 … Software … System
Komprimierung
Reduzierung, Verdichtung
Um große Dateien versenden, hoch- oder herunterladen zu können, bietet es sich an, diese zu komprimieren. Das bedeutet, du erstellst eine .zip-Datei, die der Empfänger wiederum entpackt, um sie ansehen oder ein Programm nutzen zu können. Damit sich Websites im Browser möglichst schnell aufbauen, sollte auch hier die Dateigröße möglichst klein sein. Besonders negativ wirken sich Bilder auf die Ladezeit aus, weshalb du deren Dateigröße bereits vor dem Hochladen ebenfalls minimieren, also komprimieren solltest.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … JPG … PNG … WebP … zip-Datei

Landing Page bis LTE
Landing Page … Laptop … Leak … Lightning-Anschluss … Link … Linux … Log Screen … Login … Logo
Landing Page
[länding päidj] Lande-Seite
Sie kann Teil eines Internetauftritts sein. In manchen Fällen ersetzt sie die Startseite und wird dann direkt über die Eingabe der Domain-URL im Browser oder über eine Werbeanzeige erreicht. Ihr Zweck ist es, Besucher zu bestimmten Aktionen zu bewegen wie beispielsweise sich über Produkte zu informieren, diese zu kaufen oder Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-Commerce … Homepage … Marketing … URL … Website
Laptop
[läpptopp] auf dem Schoß – deutsch: Klapprechner
Hierbei handelt es sich um den Oberbegriff für tragbare PCs, die aus zwei miteinander verbundenen Einheiten bestehen. Einerseits oben der Bildschirm und andererseits unten die technischen Komponenten, die physische Tastatur und das Touchpad. Zum Schutz wird beim Transport und im Ruhezustand der Bildschirm über die Tastatur geklappt. Laptops haben oft eine geringere Arbeitsleistung sowie einen kleineren Speicher und Bildschirm als Desktop-PCs. Allerdings besitzen sie einen eingebauten Akku, so dass über einen gewissen Zeitraum das Arbeiten ohne Stromanschluss möglich ist. Um auf das Internet zugreifen zu können, benötigst du die Verbindung zu einem Router.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Desktop-PC … Netbook … Notebook … RAM … Router … Tablet-PC … Touchpad
Leak
[lihk] Leck, undichte Stelle
In diesem Zusammenhang steht der Begriff für eine undichte Stelle in der Programmierung von Software. Hierüber können eigentlich geheime Daten in die Öffentlichkeit gelangen oder von Hackern gestohlen und für ihre Zwecke missbraucht werden. Der Begriff wird jedoch auch im Zusammenhang mit der nicht genehmigten Veröffentlichung eigentlich geheimer Dokumente oder Aufzeichnungen von Gesprächen verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bug … Hacker … Issue … Privacy … Update
Lightning-Anschluss
[laitning …] Blitz-Anschluss
iPhones und Peripherie-Geräte von Apple verfügten ursprünglich über einen Lightning-Anschluss. Der Stecker ist flacher und anders konstruiert als USB. Da sich wie bei dem neueren USB-C Stecker Ober- und Unterseite nicht unterscheiden, ist das Einstecken ebenfalls in beliebiger Richtung möglich. Außerdem war die Übertragung schneller als bei den herkömmlichen USB-Anschlüssen. In Zukunft sollen in der EU nur noch Ladekabel mit USB-C-Stecker und USB-C Anschlüsse mit ebenfalls recht hohen Übertragunsraten an den Geräten zugelassen werden. Diese Vereinheitlichung soll unter anderem der Nachhaltigkeit dienen, bedeutet aber das Aus für Lightning.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Headphone … USB (-Anschluss)
Link
Verknüpfung
Hiermit werden Querverweise auf Websites oder in E-Mails bezeichnet, hinter denen sich die URL zu einem externen Ziel verbirgt. Entweder siehst du die URL selbst oder sie wird von einem, den Zweck beschreibenden, Text überdeckt. Nachdem du auf einen Link geklickt oder ihn kopiert und im Browser eingefügt hast, öffnet sich automatisch die Zielseite. Auch bei den über einen Rechtsklick auf der Mouse vorgeschlagenen Aktionen handelt es sich eigentlich um Links, die beispielweise ein Programm auf deinem PC öffnen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Affiliate (Link) … Button … URL
Linux
[linex] Das quell-offene Betriebssystem kam 1991 auf den Markt und besteht aus einem Bündel von Anwendungen, Services und Werkzeugen. Du kannst Linux auf fast allen Desktops installieren, entweder als einziges oder neben dem auf dem Gerät vorinstallierten Betriebssystem. Da es nicht so intuitiv bedienbar ist wie macOS X oder Windows, läuft es nur selten auf privaten Computern. Jedoch ist Linux der Standard für Rechenzentren und Cloud-Services und auf ihm basiert Android. Im März 2025 lag der Marktanteil in Deutschland bei 4,61 Prozent mit leicht steigender Tendenz.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Android … MacOS … Open Source … OS … UNIX … Windows
Lock Screen
[lock ßkrihn] Sperr-Bildschirm
Sobald du deinen PC oder dein Smartphone einschaltest, erscheint zunächst dieser Bildschirm. Sicherheitshalber solltest du deine Geräte immer mit einem Passwort oder Code sichern. Der Home Screen sollte dann erst nach dessen Eingabe, dem Entsperren mit deinem Fingerabdruck – Finger Print – oder nach dem Erkennen deines Gesichtes – Face-ID – erscheinen. Auf dem Lock-Screen kannst du dir neben dem Datum und der Uhrzeit auch kurze Benachrichtigungen über entgangene Telefonanrufe, Nachrichten, E-Mails oder Kalendererinnerungen anzeigen lassen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Display / Screen … Home Screen … Password
Login
Anmeldung, Nutzerabfrage
Um dich eindeutig identifizieren zu können, musst du dich bei Online-Services in der Regel anmelden. Wenn du beispielsweise auf dein E-Mail-Konto zugreifen möchtest, öffnet sich nach einem Klick auf Login ein kleines Fenster, in das du deine E-Mail-Adresse oder deinen Benutzernamen und dein Passwort einträgst. Erst wenn diese mit deinen bei der ersten Anmeldung hinterlegten Daten übereinstimmen, erhältst du Zugriff auf dein Konto und den entsprechenden Service.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Account … Password … Submit … User Name … Zwei-Faktor-Authentifizierung
Logo
Bildmarke, Schriftzeichen
Die Grafik oder der Namenszug und seine individuelle Farbgebung dienen als Kennzeichen eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Veranstaltung. Das einheitliche Logo auf Briefköpfen, Visitenkarten, Websites, Icons und Produkten erhöht den Wiedererkennungswert einer Marke – Branding. Für das Internet sollten Logos nicht zu viel Schrift oder zu viele kleine Details enthalten und als Vektor-Grafik – SVG – oder PNG erstellt sein, damit sie verlustfrei in unterschiedlichen Größen darstellbar sind.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Branding … Favicon … Icon … PNG … SVG
LTE
[long törm iwoluschen] Langzeit-Entwicklung, 4G -4. Generation
Mit einer maximalen Übertragungsrate von 300 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) im Download und 75 Mbit/s im Upload werden mit LTE wesentlich höhere Geschwindigkeiten als bei den beiden Vorgängern EDGE und 3G erreicht. Obwohl der Ausbau eines 5G-Netzes stetig voranschreitet, wird wohl LTE noch über längere Zeit der meistgenutzte Standard für Smartphones bleiben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / Byte … EDGE … 5G Mobilfunkstandard … Mobilfunknetze … Smartphone … UMTS

MacOS bis Mouse
MacOS … Machine Learning … Mail Client … Makros … Malware … Marketing … Maske … Messenger … MMS … Mobilfunknetze … Monitor … Mouse
MacOS
[mäk o es]
Auf Desktop-PCs – iMacs – und MacBooks ist das Apple-eigene Betriebssystem macOS X installiert. Im Gegensatz zu Windows sind die Basis-Anwenderprogramme bereits enthalten und müssen nicht dazu gekauft werden. Der Aufbau der Programme und die Arbeitsweise ähneln den auf Windows-Geräten. Da die Hard- und die Software von einem Hersteller kommen, sind sie perfekt aufeinander abgestimmt und das System läuft im Allgemeinen stabiler und flüssiger als Windows. Insbesondere professionelle Grafiker, Fotografen und Web-Entwickler oder -designer arbeiten überwiegend mit diesem System. Der Marktanteil von MacOS lag im März 2025 bei 20,69 Prozent mit steigender Tendenz.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Android … Linux … OS (Operating System) … System … UNIX … Windows
Machine Learning
[mäschihn lörning] Maschinelles Lernen
Diese schwache künstliche Intelligenz ermöglicht es Systemen, aus vorhandenen Daten und deren Abfolgen selbstständig zu lernen und ihre Funktionen selbst zu verbessern. So kann automatisiert Wissen generiert, können Zusammenhänge identifiziert, unbekannte Muster erkannt sowie Algorithmen trainiert werden. Außerdem ermöglicht es das Treffen von Vorhersagen und somit das Optimieren von Prozessen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AI / KI … Algorithmus … ChatGPT … Sprachassistenten … Virtual Reality
Mail Client
[mäil klai-ent] Post-Sammler
Mit diesem Programm empfängst, schreibst, sendest und verwaltest du deine E-Mails. Der Vorteil gegenüber einem Webmailer ist, dass du auf einer Oberfläche auf alle E-Mails unabhängig vom jeweiligen E-Mail-Dienst beziehungsweise dem Anbieter deiner E-Mail-Adresse zugreifen kannst. Neben den system-spezifischen Standard-Programmen wie Apple Mail oder Outlook gibt es zahlreiche weitere Mail-Client-Apps wie BlueMail, Canary Mail, Spark Mail, Thunderbird und andere mehr.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Apple Mail … E-Mail … Exchange Server … IMAP … Outlook … POP3 … SMTP … Webmailer
Makros
engl. macro(instruction) Groß-Befehle
Makros sind Dateierweiterungen, die aus mehrere Einzelanweisungen bestehen und mit nur einem Befehl ausgeführt werden. Die kleinen Code-Schnipsel werden von einem Interpreter – Übersetzer, Deuter – durch ein größeres Stück Code ersetzt, um wiederkehrende Strukturen schneller umsetzen zu können. Hierzu gehören Systemmakros wie PRINT oder von Benutzern erstellte wie solche für Prüffunktionen. Leider sind sie leicht angreifbar und dienen nicht selten zur Verbreitung von Malware.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Malware
Malware
[mallwähr] Schlechte Ware = Schadsoftware
Hierunter sind bösartige Programme zu verstehen, die entwickelt wurden, um auf Computern Schaden anzurichten. Dazu schleusen sie Trojaner, Viren, Würmer, Adware – unerwünschte Werbeeinblendungen – oder Spyware – Spionage-Software – auf dein Gerät ein. Meistens nutzen die Urheber dazu Sicherheitslücken in der Software aus. Anschließend können sie deine Daten auslesen, das Verhalten des Geräts oder von Programmen verändern oder dein Gerät komplett sperren. Je nach Art der Schadsoftware ist deren Entfernung sehr aufwendig und kann meistens nur von Experten vorgenommen werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bitcoin … Hacker … Leak … Patch / Bugfix … Sandbox … Security Suite … Spyware … Trojaner … Viren … Würmer … Zero-Day-Exploit
Marketing
Vermarktung
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf ein Ziel, die Bekanntmachung des Unternehmens und seiner Produkte. Um das zu erreichen, werden je nach Art des Unternehmens bestimmte Strategien entwickelt. Das gehören nicht nur die nachfrageorientierte Produktion und Preisgestaltung, sondern auch die Erhöhung des Wiedererkennungswerts – Branding, eine regelmäßige Medienpräsenz, Direktwerbung per E-Mail oder Newsletter, Sponsoring und anderes mehr.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Branding … E-Commerce … Landing Page … Newsletter … Outsourcing … Social Media … Website
Maske
Auf Websites oder bei verschiedenen Programmen findest du einen besonders markierte Bereiche, in die du bestimmte Informationen eingeben kannst. Beispielsweise trägst du beim Login oder auf Kontaktformularen deine Daten in die umrahmten Kästchen ein oder ziehst beim Erstellen deines Profils ein Bild in das dafür vorgesehenen Feld. Die Maske sorgt somit für Orientierung sowie für ein standardardisiertes Eingabeverfahren und anschließend für eine einheitliche Darstellung.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Login … Online-Service … Webdesign … Website
Messenger
[messendjer] Nachrichtenübermittler
auch: Instant – sofortiger – Messenger. Diese Dienste ermöglichen es, Nachrichten nahezu in Echtzeit an einen oder mehrere Kontakte und Gruppen zu versenden. Im Gegensatz zur SMS sind für die Kommunikation die Installation einer App sowie eine Internetverbindung Voraussetzung. Inzwischen hat sich der Funktionsumfang stark erweitert, so dass nicht nur Text- und Sprachnachrichten, Bilder und Dokumente versandt werden können, sondern dass ebenfalls Video-Telefonate möglich sind und du bei manchen auch Nachrichtenkanäle abonnieren kannst. Zwar unterscheidet sich das Sicherheitsniveau bei den unterschiedlichen Diensten immer noch etwas, jedoch haben sie in der Regel zumindest eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … SMS … Videotelefonie … WLAN / WiFi
MMS
Multimedia Nachrichten Dienst
Hinter dem Multimedia Messagung Services steckt im Prinzip dieselbe Technik wie hinter dem Short Message Service – SMS. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass eine SMS eben eine geschriebene Kurznachricht ist, die nur aus einer begrenzten Anzahl von Zeichen besteht. Eine MMS kann größer sein, das heißt, deutlich mehr Zeichen enthalten, und du kannst somit auch Bilder, GIFs, Videos oder Dokumente versenden. Für beide benötigst du eine Mobilfunkverbindung, aber keine mobilen Daten. Im Gegensatz zur SMS, für die in den meisten Mobilfunk-Verträgen eine Flatrate enthalten ist, ist das Versenden jeder MMS in der Regel kostenpflichtig.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Messenger … SIM … SMS
Mobilfunknetze
Momentan betreiben in Deutschland drei Anbieter ein eigenes Mobilfunknetz: Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica (O2). 1und1 IONOS hat damit begonnen, ein eigenes Netz aufzubauen, nutzt jedoch auch noch das Netz von Vodafone oder Telefónica. Alle anderen Anbieter nutzen immer eines oder mehrere dieser Netze. Die Empfangs-Qualität wird mit E(DGE), 4G -LTE oder 5G angegeben. Um Zugriff auf ein Netz zu erhalten, musst du mit einem Anbieter einen Vertrag abschließen und erhältst eine SIM-Karte sowie die zugehörige PIN und PUK oder eine eSIM.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / Byte … EDGE … 5G Mobilfunkstandard … LTE … PIN / PUK … SIM … Smartphone … SMS… UMTS
Monitor
Bildschirm
Im Gegensatz zu Display oder Screen, was übersetzt ebenfalls Bildschirm bedeutet, ist mit diesem Begriff das externe Zusatzgerät als solches gemeint. Die beleuchtete Arbeitsoberfläche ist nur ein Teil davon. Zwar kannst du auf einem Monitor mehrere Bildschirme anlegen, mehrere an einen Computer angeschlossene Monitore vereinfachen jedoch das parallele Arbeiten mit unterschiedlichen Programmen. Jeder Bildschirm bleibt übersichtlich und du kannst mehrere Fenster geöffnet lassen, ohne dass diese beim Arbeiten mit einem anderen Programm stören.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Desktop … Display / Screen … Fenster … Touchscreen
Mouse
[maus] Maus
Mit diesem kleinen Gerät bewegst du den Cursor auf dem Bildschirm. Die Mouse ist so programmiert, dass du durch einen Fingerdruck auf die linke Seite oder Taste den Cursor an einer bestimmten Stelle positionieren sowie auf Links und Buttons klicken kannst. Durch Druck auf die rechte Seite oder Taste öffnest du ein zum jeweiligen Programm gehörendes Menü mit den entsprechenden Befehls-Optionen.
Mit dem kleinen Rad in der Mitte scrollst du nach oben oder unten. Bei der Mouse von Apple wischst du hierzu mit dem Finger auf der Mouse nach oben oder unten und zum Blättern von links nach rechts beziehungsweise von rechts nach links. Prinzipiell kannst du einen Computer ausschließlich über die Tastatur bedienen. Jedoch ist die Steuerung des Cursors mittels einer Mouse oft wesentlich bequemer.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Cursor … Keyboard … Scroll (en) … Touchpad … Touchscreen

Technische Begriffe – Quellennachweise: › BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online