Hilfe-Center | FAQs und Begriffserklärungen

eb Webdesign - Hilfe-Center

Willkommen im Hilfe-Center von eb Webdesign. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, Informationen zu meinen Dienstleistungen sowie Erläuterungen zu allgemeinen Fachbegriffen.

Inhalt

Hilfe-Center von eb Webdesign – FAQs

Informationen zu den Voraussetzungen für das Betreiben einer Website und rund um die Entwicklung von Websites.

Domain

Wie setzt sich eine Domain zusammen?

Als Domain wird umgangssprachlich die Internetadresse einer Website bezeichnet. Sie setzt sich aus mindestens zwei Teilen zusammen: Der Second-Level-Domain (z. B. Firmenname) und der First-Level-Domain (z. B. .de): 2 + 1 = primareisen .de (s. auch unter Subdomain)

Was ist eine Sub-Domain?

Sollen bestimmte Bereiche Ihres Angebots über eine eigene Domain-Adresse erreichbar sein, kann der Second-Level-Domain noch eine Third-Level-Domain vorangestellt werden: 3 + 2 + 1 = ferienwohnungen .primareisen .de. Auch einige Hosting- oder Webdesign-Dienstleister registrieren die Websites ihrer Kunden als Sub-Domain: z. B. primareisen .hierhosten .de. Ihre Domain wäre dann eine Third-Level-Domain.

Domain oder Sub-Domain?

Grundsätzlich ist eine Second-Level-Domain einer Third-Level-Domain (Subdomain) vorzuziehen. Erstere unterstreicht die Eigenständigkeit, während eine Subdomain immer eine Abhängigkeit ausdrückt. Insbesondere wenn es sich um eine Subdomain bei einem externen Unternehmen handelt, würde Ihre Website, obwohl sie inhaltlich nichts mit diesem Unternehmen zu tun hat, als „Unterseite“ der Second-Level-Domain wahrgenommen. Auch sind Subdomains schlechter auffindbar als Second-Level-Domains.

Wo kann ich eine Domain registrieren?

Entweder registrieren Sie eine Domain direkt bei einem Domain-Händler oder, was die Regel ist, bei einem Hosting-Anbieter. Diesem nennen Sie Ihre Wunsch-Domain und er lässt sie (sofern sie noch frei ist, s. u.) registrieren. Auch viele Webdesign-Dienstleister wie z. B. eb Webdesign&luckycloud bieten diesen Service an. Manche Webhoster oder Agenturen registrieren Websites ihrer Kunden jedoch nur als Subdomain (s. o.).

Welcher Name für meine Domain?

Als Second-Level-Domain wird normalerweise der Firmenname, der Inhaber oder eine Beschreibung des Angebots/Inhalts der Firma/Website verwendet. Jedoch ist auch jede andere Namensgebung möglich. Der Name sollte nicht zu lang sein, eine eindeutige Schreibweise haben und keine Umlaute enthalten = Flüge müsste als fluege registriert werden, da es sonst automatisch in der URL zu fluge umgewandelt würde.

Ist jede Domain möglich?

Jede Domain wird nur nur ein Mal vergeben. Möglicherweise ist also Ihre Wunsch-Domain nicht mehr verfügbar. Dann haben Sie folgende Möglichkeiten: Die Schreibweise verändern (z. B. primaferien in prima-ferien), eine andere Top-Level-Domain (z. B. .com anstelle von .de) oder einen neuen/ähnlichen Namen wählen.

Wie teuer ist eine Domain?

Der Preis der Domain hängt in erster Linie vom Wert der First-Level-Domain ab. Je ausgefallener diese ist, desto teurer ist sie normalerweise. Hinzu kommt die Gewinnspanne des jeweiligen Domain-Verwalters. Subdomains eines Webhosters / einer Webdesign-Agentur sind meistens günstiger oder in einem Gesamt-Paket enthalten, haben aber Nachteile (s. o.).

Webhosting im Allgemeinen

Was ist Webhosting?

Eine Website sollte 365 Tage im Jahr rund um die Uhr von jedem Standort aufrufbar sein. Um dies zu ermöglichen, benötigen Sie einen Server, der diese Anforderungen erfüllt. Sofern Sie nicht Teil eines großen Unternehmens sind, das eigene Server betreibt, mieten Sie einen Speicherplatz (Webspace) bei einem externen Server-Betreiber.

Wer bietet Webhosting an?

„Reine“ Server-Betreiber stellen lediglich einen Webspace zur Verfügung. Um alle weiteren Installationen müssen Sie sich selbst kümmern. Viele Webhoster bieten jedoch nicht nur den Webspace an, sondern richten auch eine Datenbank für Sie ein bzw. bieten Hosting-Pakete an. Auch das Leistungsangebot von Webdesign-Agenturen schließt oft nicht nur die Entwicklung der Website, sondern auch das Webhosting bzw. dessen Vermittlung ein.

Müssen Domain und Website beim gleichen Anbieter gehostet sein?

Nein. Es ist auch möglich, die Domain bei Anbieter A zu registrieren und die Website bei Anbieter B zu hosten. Jedoch erleichterte es die Verwaltung, wenn für beides ein Dienstleister zuständig ist.

Was gehört zu einem guten Webhosting?

1 Ein ausreichend großer Webspace auf Servern in Deutschland oder zumindest in der EU
2 Mindestens eine Datenbank
3 Zugriff auf die Datenbank über eine Verwaltungsseite des Anbieters und/oder FTP
4 SSL-Verschlüsselung der Website
5 ein Redaktionssystem (z. B. WordPress)
6 E-Mail-Adresse(n) für die eigene Domain

Welche Zusatzleistungen gibt es?

Viele Webhosting-Unternehmen bieten „fertige“ Hosting-Pakete an. Darin sind oft ein E-Mail-Konto für Ihre Domain sowie ein Homepage-Baukasten enthalten. Je günstiger ein solches Paket ist, desto mehr Abstriche müssen Sie hinsichtlich individueller Gestaltung, Verwaltung und oft auch beim Datenschutz machen (s. auch unter Subdomain).

Was kostet das Webhosting?

Einerseits kommt es darauf an, ob Sie nur das reine Webhosting buchen oder ein ganzes Webhosting-Paket mit Zusatzleistungen. Andererseits spielen auch Serviceleistungen wie regelmäßige serverseitige Updates, Hilfestellung bei der Installation etc. und nicht zuletzt die „Gewinn-Marge“ des Anbieters eine Rolle. Bei besonders preiswerten Paketen verdienen die Anbieter später an der Werbung, die Sie auf Ihrer Website schalten.

Wie lange bin ich an den Webhoster gebunden?

Webhosting-Verträge haben normalerweise eine Laufzeit von einem Jahr und müssen ggfs. spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vertragsjahres gekündigt werden. Natürlich können Sie auch jederzeit vor Ablauf des Vertragsjahres den Anbieter wechseln, bekommen jedoch für die verbleibende Laufzeit kein Geld vom vorherigen Anbieter zurück.

E-Mail-Konten

Ist ein domain-spezifisches E-Mail-Konto notwendig?

Nein. Als Kontakt-E-Mail-Adresse im Impressum und für Ihre Kunden können Sie jede beliebige aktive E-Mail-Adresse verwenden. Jedoch wirkt insbesondere für Kunden-Kontakte eine E-Mail-Adresse mit Ihrer Domain professioneller. Außerdem können Ihre Kunden direkt den Bezug zu Ihrem Unternehmen erkennen. Zur Anmeldung in Ihrem Redaktionssystem (z. B. WordPress) benötigen Sie eine externe E-Mail-Adresse.

Kostet ein E-Mail-Konto extra?

Das hängt von Ihrem Web-Hosting-Anbieter ab. In fertigen Webhosting-Paketen ist oft ein eigenes E-Mail-Konto enthalten. Mehr Möglichkeiten haben Sie jedoch, wenn Sie E-Mail-Adressen je nach Bedarf dazu buchen. Kostenpflichtige E-Mail-Adressen sind i. d. R. sicherer, frei von Werbung und haben weniger sonstige Beschränkungen.

Webhosting bei eb Webdesign&luckycloud

Muss meine Website bei eb Webdesign&luckycloud gehostet sein?

Nein. Ich entwickle auch Websites, die bei anderen Anbietern gehostet sind. Voraussetzung ist, dass Sie mir die notwendigen Zugangsdaten geben bzw. mich bei Ihrem Webhoster als Administrator anmelden. Je nach Umfang Ihres Hosting-Pakets kann die Gestaltungsfreiheit jedoch eingeschränkt sein (s. auch Hilfe-Center Webhosting).

Welchen Vorteil hat das Hosting bei eb Webdesign&luckycloud?

1 Sichere deutsche Server, deren Betreiber nach dem Zero-Knowledge-Prinzip und gemäß den Vorgaben der DSGVO arbeitet
2 SSL-Verschlüsselung
3 Regelmäßige Wartung und Aktualisierungen
4 WordPress-Redaktionssystem inklusive
5 Second-Level-Domain
6 E-Mail-Adressen für Ihre Domain mit bis zu 2000 MB Speicher pro E-Mail-Konto, Anzahl nach Bedarf anpassbar
7 Keine „eingebaute“ Werbung, kein Tracking unsererseits auf Ihrer Website
8 Individuell gestaltete Website, kein Homepage-Baukasten
9 Ein Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihre Website

Ist ein Umzug meiner Domain und / oder Website möglich?

Ja. Sie können Ihre Domain und auch eine schon bestehende Website jederzeit zu eb Webdesign&luckycloud umziehen. Bitte beachten Sie die Kündigungsfristen Ihres bisherigen Anbieters, um eine eventuelle doppelte Zahlung zu vermeiden. Weitere Informationen zum genauen Prozedere erhalten Sie direkt bei mir.

Erhalte ich Zugriff auf die Datenbank?

Aus Sicherheitsgründen – nein. Da Sie von mir eine fertig programmierte Website erhalten, ist das auch nicht notwendig. Bei Änderungswünschen bin und bleibe ich Ihre Ansprechpartnerin. In Ausnahmefällen ist es möglich, Administratorrechte für das WordPress-CMS und damit Zugriff auf einen Teil der Programmierung zu erhalten. Hierzu bedarf es aber in jedem Einzelfall u. a. einer rechtlichen Abklärung.

Wie verwalte ich meine E-Mail-Konten?

Ich richte je nach Wunsch ein oder mehrere E-Mail-Konten für Ihre Domain ein. Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten und können sowohl über den Webmailer von luckycloud als auch über jeden anderen Mail-Client auf Ihre Konten zugreifen. Dort verwalten Sie Ihre E-Mails wie gewohnt. Bei Konto-Änderungswünschen wenden Sie sich bitte an mich (s. auch Hilfe-Center E-Mail-Konten).

Sie können auch gerne Kontakt zu mir aufnehmen

» Hilfe-Center – Entwicklung einer Website und Support