
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Wörterbuch für Digitales: Begriffe und Abkürzungen rund um Computer und Internet – übersetzt und verständlich erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Digitales im Alltag
Kaum jemand kommt heute noch um die Nutzung moderner Technologien wie Computer, Smartphone und das Internet herum. Allerdings spricht die digitale Welt überwiegend Englisch. Um „Digitales“ zu verstehen, reicht häufig das „normale“ Schulenglisch nicht aus. Obwohl viele Hersteller und Entwickler eine deutsche Version ihrer Produkte und Programme anbieten, gibt es immer noch zahlreiche Bezeichnungen, die z. T. mangels passender deutscher Begriffe nicht übersetzt werden (können) und deren Bedeutung manchmal fehlgedeutet wird.
Im folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe (wörtlich) übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben (th = tonloses d mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen).
Register
Digitales ABC – Teil 1
A – Account bis Avatar
Account
Ad (-blocker)
Affiliate (Link)
AI (Artificial Intelligence) / KI
Algorithmus
Android
Anwendungsspezifisches Passwort
App
Apple-ID
Apple Mail (iMail)
Avatar
B – Backup bis Button
Backup
BC (Blind Copy)
Big Data
BIOS
Bit / Byte
Bitcoin
Blog
Bluetooth
Bot
Branding
Browser
Button
C – Cancel bis Cyber-
Cancel
CC (Carbon Copy)
Chat
Clear Web
Cloud
Cloud Computing
CMS (Content Management System)
Code
Computer
Cookies
Crytomining
CPU (Central Processing Unit)
Cursor
Cyber-
Digitales ABC – Teil 2
D – Darknet bis DSL
Darknet
Datensicherung / -speicherung
Deep Web
Delete
Desktop
Desktop-PC
Digital
Digitales Erbe
Digitalisierung
Display / Screen
DNS
Domain
Download
DSGVO
DSL (Digital Subscriber Line)
E – eBook bis Exchange
eBook
EDGE (Enhanced Data Rates for GMS Evolution)
Editor
E-Mail
Emoji
Enter
Excel
Exchange (Server)
F – 5G bis Formatierung
5G Mobilfunkstandard
Facebook
Favicon
Fax(gerät) / Telefax
Fenster
File
Firewall
Firmware
Folder
Follower
Formatierung
Digitales ABC – Teil 3
G – Gaming-PC bis GPU
Gaming-PC
GIF (Graphics Interchange Format)
Google
GPU (Graphics Processing Unit)
H – Hacker bis http/s
Hacker
Hamburger Menü
Hard (Disk) Drive
Hard Ware
Hashtag
Headphone, In-Ear-Headphones
Headset
Homeoffice
Home Screen
Hosting
HotSpot
https/s
I – Icon bis IT
Icon
IMAP (internet Message Access Protocol)
Influencer
Internet(work), World Wide Web (www)
Internet of Things (IoT)
Intranet
iOS, iPadOS
IP-Adresse
IT
J – JP(E)G
JPG (Joint Photographic Expert Group)
K – Keyboard bis Komprimierung
Keyboard
Keynote
Kompatibilität
Komprimierung
Digitales ABC – Teil 4
L – Laptop bis LTE
Laptop
Leak
Lightning-Anschluss
Link
Linux
Lock Screen
Login
Logo
LTE
M – MacOS bis Mouse
MacOS
Machine Learning
Mail Client
Malware
Marketing
Maske
Mobilfunknetze
Monitor
Mouse
N – Netbook bis Numbers
Netbook
Newsletter
NFC (Near Field Communication)
Notebook
Numbers
O – Office 365 bis Outsourcing
Office 365 / Microsoft 365
Online-Service
Open Source
OS (Operating System)
Outlook
Outsourcing
Digitales ABC – Teil 5
P – Pages bis Proxy-Server
Pages
Password
Password Safe
Paste
Patch / Bugfix
PC (Personal Computer)
PDF (Portable Document Format)
Phishing
Piktogramm
PIN / PUK
Pixel
PNG (Portable Network Graphics)
POP3
Pop-up
Post
PowerPoint
Printer
Privacy
Programmiersprachen
Provider
Proxy-Server
Q – Quellcode bis QR-Code
Quellcoode
Qi -, kabelloses (induktives) Laden
QR-Code
R – RAM bis Router
RAM (Random Access Memory)
Reboot
Remote (work)
Reset
Responsive (Design)
Retina Display
Roaming
Router
Digitales ABC – Teil 6
S – Sandbox bis System
Sandbox
Scamming
Scanner
Screen Shot
Scroll(en)
Security Suite / -Software
Server
(S)FTP (Secure File Transport Protocol)
Share
SIM
Smart Home
Smartphone
Smartwatch
SMS (Short Message Service)
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
Social Media
Software
Spam
Spam Filter
Sprachassistenten
Speichermedien
SSD (Solid State Drive)
SSL (Secure Sockets Layer)
Streaming
Submit
Subscribe
Suchmaschine
Support
Surfen
SVG
System
Digitales ABC – Teil 7
T – Tab bis Tracking
Tab
Tablet-PC / Pad
Timeline
TLS (Transport Layer Security)
Touchpad / Trackpad
Touchscreen
Tower-PC
Tracking
U – UMTS bis UX/UI
UMTS (Universal Mobile Communication System)
UNIX
Update
Upgrade
Upload
URL (Uniform Ressource Locator)
USB / -Anschluss (Universal Serial Bus)
USB-Stick
User
User Name
UX / UI
V – Videotelefonie bis VPN
Videotelefonie
Viren
Virtual / Augmented Reality
Virtuelle Tastatur
Voice Message
Voice Mail / Mail Box
VPN
W – Wearables bis Würmer
Wearables
Webdesign
Webinar
Webmailer
Website
Werkseinstellung
Widget
Windows
WLAN
Word
WordPress
Würmer
XYZ – Zero-Knowledge-Prinzip bis 2FA
Zero-Knowledge-Prinzip
zip-Datei
Zoom
Zwei-Faktor-Authentifizierung

SIE HABEN DEN GESUCHTEN BEGRIFF NICHT GEFUNDEN?
Quellennachweise
› Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – datasolut – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online
› Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.