Sichere Messenger | 5 Messenger im direkten Vergleich

SMS war gestern. Sind Signal, Telegram, Threema und Wire sichere Messenger? Welches sind die besten Alternativen zu WhatsApp?

Sichere Messenger - 5 Messenger im direkten Vergleich
Grafik: eb

Sichere Messenger – Teil 2

Sichere Messenger nutzen

Nachdem im ersten Teil die Unternehmen hinter den sicheren Messengern durchleuchtet wurden, geht es im zweiten Teil mehr um den Datenschutz bei der Nutzung der Dienste.

Außer der generellen (anbieterseitigen) Sicherheit sollte für sichere Messenger natürlich auch der Schutz persönlicher Daten von besonderer Bedeutung sein. Einerseits betrifft dies das Sammeln und die Weitergabe von Daten an Dritte sowie Tracking und Werbung. Andererseits gehört dazu auch, welche Möglichkeiten dir angeboten werden, um deine Daten noch besser zu schützen.

Datenschutzerklärungen

Leider erleiden Datenschutzerklärungen nicht selten dasselbe Schicksal wie AGBs – keiner liest sie tatsächlich von Anfang bis Ende durch. Da die Voraussetzung für die Verwendung sicherer Messenger ist, nicht nur die AGB, sondern indirekt auch die Datenschutzerklärung zu akzetieren, solltest du dir diese auch einmal durchlesen. Du findest sie einerseits in den Apps, aber auch im Internet. Wie schon bei den vorhergehenden Faktoren gibt auch hier Unterschiede:

Unter dem Link WhatsApp legal verbergen sich die Nutzungsbedingungen (AGB), die Datenschutzrichtlinie, ein Hinweis zum Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation, Angaben zum Data Privacy Framework sowie am Ende der Seite noch einige Zusatzinformationen. Die Erläuterungen sind recht ausführlich, werden aber leider nicht komplett umgesetzt (s. auch Teil 1 – Transparenz).

Die › Erklärung von Telegram ist ebenfalls recht ausführlich und wurde mehrfach durch Aktualisierungen ergänzt. Jedoch ist sie sehr gut versteckt, was nicht den rechtlichen Anforderungen in der EU entspricht. Auch hier findest du am Ende der Seite Links zu weiterführenden Informationen.

Auf der englischsprachigen Seite › Signal legal erscheinen zuerst die recht detaillierten Nutzungsbedingungen, darunter die weniger detaillierten Angaben zum Datenschutz. Auf die speziellen Richtlinien für EU-Bürger geht das Unternehmen gar nicht ein, obwohl die Erklärung vom 25. Mai 2018 datiert, genau dem Tag, an dem die EU-DSGVO in Kraft getreten ist. Seither wurde sie offensichtlich nicht mehr aktualisiert.

Anders bei den beiden Anbietern aus der Schweiz. Obwohl sie strenggenommen nicht der EU-Gesetzgebung unterliegen, entspricht die › Privacy Policy von Wire weitgehend den EU-Vorgaben, auch wenn sie recht kurz ist. Um so ausführlicher ist die › Datenschutzerklärung von Threema, in der sowohl die Anforderungen der DSGVO als auch die des Schweizer Datenschutzgesetzes berücksichtigt sind.

Datenschutzerklärung
Threema > Wire > WhatsApp > Telegram > Signal

Sichere Messenger – Datenerfassung

Sobald du die App eines der Messenger Dienste installiert und dich angemeldet hast, übermittelt dein Gerät Daten an das betreffende Unternehmen. Naturgemäß sind das zunächst deine Anmeldeinformationen (s. Teil 1 – Betriebssysteme und Anmeldung). Ohne jegliche Anmeldedaten, sei es eine Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder eine ID, existierst du nicht – Kontaktpartner können dich nicht finden und Nachrichten können dir nicht zugeordnet / zugestellt werden.

Darüber hinaus erfassen die Anbieter über ihre Apps unter Umständen aber auch noch weitere Daten. Das Spektrum reicht dabei von rein technischen (Absturzberichte) bis hin zu personenbezogenen Daten, mit denen die Unternehmen ein mehr oder weniger detailliertes Profil von dir und deinen „Gewohnheiten“ erstellen können.

Welche Informationen sie im Einzelnen sammeln, erfährst du in den App-Beschreibungen im App Store (linke Spalte bzw. oberer Teil der Abbildungen) und bei Google Play (rechte Spalte bzw. unterer Teil). Wie bereits bei den zuvor beschriebenen Parametern gibt es auch hier wieder deutliche Unterschiede.

Sichere Messenger - Datenerfassung durch WhatsApp
Sichere Messenger – Datenerfassung durch WhatsApp (Tabelle: eb)

Auffallend ist bei WhatsApp nicht nur die Menge der erfassten Daten, sondern auch, dass sie mit dir verknüpft werden, also zur Profilerstellung seitens des Unternehmens geeignet sind. Die Einschränkung „möglicherweise“ besagt keineswegs, dass dem nicht so ist, sonst wäre die Auflistung ja sinnlos.

Sichere Messenger - Datenerfassung durch Telegram
Sichere Messenger – Datenerfassung durch Telegram (Tabelle: eb)

Bei Telegram sieht es ähnlich aus. Zwar entfallen bei der iOS-App Diagnose- und Nutzungsdaten (die wiederum am „unbedenklichsten“ sind), bei Android ist die Anzahl jedoch dieselbe und nur deren Art weicht geringfügig ab.

Sichere Messenger - Datenerfassung durch Signal
Sichere Messenger – Datenerfassung durch Signal (Tabelle: eb)

Signal ist am wenigsten neugierig. Bei iOS interessiert sich das Unternehmen zwar für deine Kontaktinformationen, verknüpft diese aber nicht mit dir. Bei Android wird nur deine Telefonnummer erfasst.

Sichere Messenger - Datenerfassung durch Threema
Sichere Messenger – Datenerfassung durch Threema (Tabelle: eb)

Während Threema angibt, über die Android-App keine Daten zu erfassen, können bei iOS deine Kontaktinformationen sowie die Kennung mit dir verknüft werden. Eine Verknüpfung der erfassten Diagnosedaten findet nicht statt.

Sichere Messenger - Datenerfassung durch Wire
Sichere Messenger – Datenerfassung durch Wire (Tabelle: eb)

Obwohl Wire über die iOS-App wie Threema nur Kontaktinformationen und die Kennung mit dir verknüpft, Nutzungs- und Diagnosedaten jedoch nicht, zeigt sich bei der Android-App ein anderes Bild. Auf diesen Geräten ist das Unternehmen wesentlich wissbegieriger und sammelt vor allem mehr personenbezogene Daten.

Datensammelleidenschaft
Signal > Threema > Wire > Telegram, WhatsApp

Schutzfunktionen innerhalb der Apps

Was kannst du selbst tun, um den Zugriff der Anbieter auf deine persönlichen Daten einzuschränken? Einerseits solltest du dir nach der Installation und Anmeldung zuerst die Einstellungen in den Apps näher ansehen. Neben den allgemeinen Anpassungen wie die Darstellung sind vor allem die Optionen bzgl. Sicherheit und Datenschutz von Bedeutung.

Hier kannst du beispielsweise den Zugriff auf deine auf dem Gerät gespeicherten Kontakte und Fotos einschränken oder untersagen. Des weiteren hast du die Möglichkeit festzulegen, ob und wann Chat-Verläufe oder einzelne Nachrichten automatisch gelöscht werden. Wo und wie du das tun kannst, variiert von Messenger zu Messenger.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Einschränkungen (z. B. deinen Standort betreffend) in den Einstellungen deines Geräts vorzunehmen. Hierbei sind die angebotenen Optionen abhängig vom Betriebssystem.

Sichere Messenger - Schutz-Einstellungen in den Apps
Sichere Messenger – Persönliche Einstellungen (Tabelle: eb)

Manche der Messenger senden dir Mitteilungen bei „Unsicherheiten“. So erhältst du bei WhatsApp eventuell eine Warnung vor verdächtigen Links, bei Telegram eventuell eine, wenn ein Screenshot gemacht wurde und Wire warnt dich bei dubiosen Kontaktanfragen. Da Signal und Threema keine Kenntnis von deinen Inhalten haben, entfallen natürlich auch entsprechende Hinweise.

Backups

Grundsätzlich ist das externe Speichern von Backups bei allen sicheren Messengern so gut wie nicht möglich. Natürlich werden aber Backups erstellt. Wiederum unterscheiden sich die Messenger auch hier nicht nur bezüglich des Speicherorts. Prinzipiell werden bei allen automatisch Backups erstellt, wobei sie sich bei WhatsApp in der Cloud befinden und angreifbarer sind. Das Speichern auf deinem Gerät ist möglich, du kannst es aber in den Einstellungen verhindern (Einsparen von Speicherplatz).

Im Gegensatz dazu sind die Backups bei Signal, Threema und Wire ausschließlich auf dem jeweiligen Gerät gespeichert. Der Vorteil ist, dass nur du / die App auf deinem Gerät Zugriff darauf ha(s)t. Der Preis für dieses Plus an Sicherheit vor unbefugten Zugriffen ist jedoch, dass die Chats nicht plattformübergreifend gespeichert werden. Außerdem können sie bei Signal nach einem Geräte- oder Kontowechsel auch nicht mehr wieder hergestellt werden.

Telegram nimmt eine Zwitter-Stellung ein. Normale Chats sind automatisch in der Telegram-Cloud gespeichert und Geheime Chats auf dem Gerät – mit den bereits beschriebenen Vor- und Nachteilen.

Speichern von Backups
Signal, Threema, Wire > Telegram, WhatsApp

Sichere Messenger – Kontolöschung

Gemeint ist in diesem Zusammenhang nicht die Aufgabe des Kontos, weil du den Messenger nicht mehr nutzen möchtest, sondern was passiert, wenn du ihn aus welchen Gründen auch immer längere Zeit nicht aktiv verwendest.

WhatsApp löscht dein Konto automatisch nach 120 Tagen und Telegram nach 18 Monaten, wobei du den Zeitraum bei letzterem selbst in den Einstellungen anpassen kannst. Threema deaktiviert dein Konto, wenn du dich 60 Tage nicht mehr mit deiner Threema-ID angemeldet hast. Signal und Wire machen diesbezüglich keine Angaben.

Bewertung: Die zwei bekanntesten Messenger

Wenn du die einzelnen Faktoren miteinander vergleichst, schneidet WhatsApp insgesamt gesehen am schlechtesten ab, obwohl die Chats inzwischen Ende-zu-Ende verschlüsselt sind. Deshalb ist eigentlich das Einzige was für WhatsApp spricht die nach wie vor große Verbreitung. Zwar gibt es inzwischen eine spezielle Datenschutzerklärung für die EU. Aber das ändert wenig an der undurchsichtigen Datenspeicherung und vor allem der problematischen Datenerfassung sowie der nicht auszuschließenden Verknüpfung der Daten mit denen anderer Apps von Meta.

Darüber hinaus ist eine parallele Nutzung auf mehreren Geräten (abgesehen vom Browser-Zugriff) immer noch nur eingeschränkt möglich. Nicht zuletzt aufgrund des Server-Standorts USA und der Werbung ist von diesem Messenger auch aus Datenschutz-Gründen abzuraten. Meiner Meinung nach fällt er nicht in die Kategorie sichere Messenger.

Hinsichtlich Funktionsumfang, geräteübergreifender Nutzung und Information der Nutzer spricht einiges für Telegram. Jedoch musst du auch bei diesem Messenger Abstriche beim Datenschutz machen. So hält sich Telegram beispielsweise bzgl. der Server-Standorte sehr bedeckt. Außerdem veröffentlicht der Betreiber nur einen Teil seines Quell-Codes und keine „echten“ Transparenzberichte.

Einerseits verschlüsselt Telegram deine Telefonnummer und Dateien vor der Speicherung und hat lange Zeit die Herausgabe von Daten verweigert. Andererseits hat das Unternehmen seine Datenschutzerklärung am 14. August 2018 wie folgt ergänzt:

Telegram gibt deine IP-Adresse und Telefonnummer an Behörden weiter, sofern du unter Terrorismus-Verdacht stehst. Hierzu bedarf es jedoch einer gerichtlichen Bestätigung des Verdachts.
Quelle: Telegram

Darüber hinaus verknüpft Telegram inzwischen mehr Daten mit dem Benutzer (s. o.). Trotzdem fällt er für mich noch knapp in die Kategorie sichere Messenger, wenn du ausschließlich Geheime Chats nutzt.

Sichere Messenger - Zusammenfassung

Sichere Messenger – Zusammenfassung

Falls für dich der Datenschutz am wichtigsten ist und andere Faktoren nur eine untergeordnete Rolle spielen, solltest du dir Threema ansehen. Der Messenger erfüllt die Anforderungen der DSGVO. Außerdem kannst du ihn vollkommen anonym nutzen. Alle Daten befinden sich lediglich auf deinem Gerät und liegen auf keinem Server.

Ähnlich sicher ist Wire. Auf der Website findest du sehr ausführliche Angaben zu den AGB und zum Datenschutz, die den Vorgaben der DSGVO entsprechen. Abgesehen von deinen verschlüsselten Anmeldedaten speichert Wire nichts. Denn deine Chat-Inhalte werden erst auf deinem Gerät entschlüsselt. Deshalb kann der Anbieter nicht darauf zugreifen. Des Weiteren kannst du auch den Zugriff auf deine Kontakte und die Erfassung einiger technischer Daten in den Einstellungen untersagen.

Signal speichert die Telefonnummer, mit der du dich anmeldest auf US-Servern, mit den daraus resultierenden Problemen für EU-Bürger. Darüber hinaus sind die Entwickler in einigen Punkten wenig auskunftsfreudig. Der Dienst ist jedoch zumindest in punkto Sicherheit trotz der „US-Problematik“ als sicherer Messenger zu bewerten, zumal es inzwischen auch möglich ist, die Telefonnummer nicht mehr für alle sichtbar anzeigen zu lassen, sondern dich mittels eines Nutzernamens mit anderen zu verbinden. Hinsichtlich der Anzahl der Nutzer liegt er nach WhatsApp und Telegram wohl an dritter Stelle.

Fazit

Zwar gibt es noch eine Reihe anderer Messenger, die in Deutschland jedoch nicht allzu verbreitet sind. Den perfekten und sicheren Messenger gibt es nicht. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Das Argument „Alle meine Kontakte nutzen WhatsApp“ sollte am Ende jedenfalls nicht der allein ausschlaggebende Faktor bei der Wahl eines Messengers sein. Wenn Du Wert auf deine Privatsphäre legst, entscheide dich für einen anderen. Sofern deinen Freunden/Kontakten etwas an einem Austausch mit dir liegt und du etwas Überzeugungsarbeit leistest, werden sie über kurz oder lang zu einem Wechsel oder zumindest zur Nutzung deines Favoriten als „Zweit-Messenger“ bereit sein.

Datenquellen für die Tabellen:
https://faq.whatsapp.com/https://telegram.org/faqhttps://support.signal.org/hc/de

https://threema.ch/de/supporthttps://support.wire.com/hc/de

© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

NEUESTE / Aktualisierte BEITRÄGE