Share Buttons | Rechtssicheres Teilen mit Shariff

Die gängigen Share Buttons sind nicht EU-DSGVO-konform. Die beste Alternative für deutsche / europäische Websites ist der Shariff Wrapper.

eb Webdesign - Share Buttons

Share Buttons

Durch den Einbau von Share Buttons in deine Website erleichtern Sie das Verbreiten Ihrer Beiträge über soziale Medien.

Ein schnelles und einfaches Teilen Ihrer Beiträge hat zwei Vorteile. Einerseits müssen Besucher, die andere über einen Ihrer Beiträge informieren wollen, nicht erst den Link kopieren. Andererseits erreichen Sie so auch Leser, die vielleicht sonst Ihre Website nie besucht hätten.

Zwar stellen Facebook, Twitter und Co. eigene Codes zur Verfügung, die Sie dann in Ihre Website integrieren können . Aber diese Art von Share Buttons entspricht nicht den Vorschriften der EU-DSGVO.

INHALT
  • Share Buttons
    • Funktionsweise von Share Buttons
    • Datenschutz-Hinweis
    • Die 2-Klick-Lösung
  • Shariff Wrapper Share Buttons
    • Installation bei WordPress
    • Netzwerke
    • Position
  • Design der Share Buttons
    • Codes
    • Widgets für Share Buttons
    • Erweitert
    • Statistik
    • Status und Ranking
  • Alternative Share Buttons
  • Share Buttons – Zusammenfassung
  • Fazit

Funktionsweise von Share Buttons

Wenn ein Besucher auf einen der Share Buttons auf Ihrer Website klickt, verbindet sich der Browser mit dem Server des entsprechenden Netzwerks. Nachdem Sie identifiziert sind, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch an die Netzwerke weitergeleitet.

Bei den „normalen“ Teilen-Schaltflächen geschieht das, ohne dass Sie der Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten explizit zustimmen müssen. Bisher wurde sozusagen angenommen, dass Sie Ihr Einverständnis automatisch mit der Nutzung dieser Share Buttons erklärt haben. Dieses Verfahren ist jedoch nicht mehr zulässig.

Denn es bleibt völlig unklar, welche Daten ein Netzwerk von Ihnen sammelt und zu welchem Zweck. Beispielsweise könnte es Profile erstellen und diese zu Werbezwecken nutzen. Und das betrifft auch Besucher Ihrer Website, die gar nicht bei dem jeweiligen Netzwerk angemeldet sind.

Wenn Ihre Website z. B. mit den originalen Facebook-Share/Like Schaltflächen arbeitet, trackt Facebook alle Ihre Besucher. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese den Button überhaupt nutzen.

Datenschutz-Hinweis

Unabhängig von der Art der Share Buttons, die Sie verwenden, müssen Sie darüber in Ihrer Datenschutzerklärung informieren. Jedoch reicht das alleine nicht mehr aus.

Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Gemäß … hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten. …
Die Einwilligung sollte durch eine eindeutige bestätigende Handlung erfolgen, mit der freiwillig, für den konkreten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich bekundet wird, dass die betroffene Person mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Quelle: › EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 2016

Deshalb ist sowohl die Einbindung der Original-Teilen-Buttons als auch die Nutzung der meisten Social Share Buttons Plug-ins nicht mehr rechtskonform.

Die 2-Klick-Lösung

Eine Möglichkeit das Datenschutzproblem bei Share Buttons in den Griff zu bekommen, ist die 2-Klick-Lösung. Denn in diesem Fall befindet sich auf der Website nur eine funktionslose Grafik. Erst nachdem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben, öffnet sich das Login-Fenster des sozialen Netzwerks.

Wenn Sie in diesem Netzwerk angemeldet sind, loggen Sie sich dort ein. Anschließend können Sie den Beitrag teilen. Falls Sie bisher nicht bei dem Netzwerk angemeldet sind, können Sie den Beitrag nicht direkt teilen. Erst nach der Anmeldung stimmen Sie mit dem zweiten Klick der Datenübertragung zu und teilen den Beitrag.

Shariff Wrapper Share Buttons

Um das Einfügen von Share Buttons auf Ihrer Website zu vereinfachen, bietet sich die Installation eines Plugins an. Bei WP gibt es die unterschiedlichsten Varianten. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an den Datenschutz ist der Shariff Wrapper für deutsche / europäische Website zu empfehlen.

Optisch und in der Handhabung unterscheiden sich die Shariff Share Buttons nicht von den Schaltflächen anderer Anbieter. Da der Zugriff auf das Netzwerk jedoch auch erst nach dem „zweiten Klick“ möglich ist, ist ihre Nutzung DSGVO-konform.

Shariff Code einfügen

Einerseits können Sie die statischen Shariff Share Buttons automatisch oberhalb und/oder unterhalb eines Beitrags einfügen (lassen). Andererseits haben Sie auch die Möglichkeit, den Shariff Code sowohl an beliebiger Stelle einer Seite als auch als Widget einzusetzen.

Installation bei WordPress

Wie andere WordPress Plugins auch installieren Sie den Shariff Wrapper direkt im WP Backend.

Schritt 1:

  1. WP Dashboard
  2. Plug-ins
  3. Shariff Wrapper in das Suchfeld eingeben
  4. Plugin installieren

Schritt 2:

  1. Plug-in aktivieren
  2. WP Dashboard
  3. Einstellungen
  4. Shariff

Im Shariff-Fenster können Sie nun verschiedene Voreinstellungen vornehmen.

Netzwerke

Zuerst entscheiden Sie sich, mit welchen Netzwerken Ihre Beiträge geteilt werden sollen. Zur Auswahl stehen

  • addthis | flipboard | pocket | reddit | stumbleupon
  • buffer | diaspora | facebook | mewe | twitter
  • linkedin | xing | pinterest | tumblr | vk
  • sms | telegram | threema | whatsapp
  • mix | odnoklassniki | patreon
  • qzone | tencentweibo | wallabag | weibo.

Außerdem die Bezahldienste

  • paypal | paypalme | bitcoin | flattr

sowie die Sonderfunktionen

  • printer | rss | mailto | info

Position

Wie bereits erwähnt, können Sie festlegen, wo die Share Buttons automatisch erscheinen sollen. Diese Angaben gelten dann für alle Seiten, Beiträge etc. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht bei jedem neuen Beitrag an den Einbau der Buttons denken müssen. Allerdings haben Sie auch die Möglichkeit, diese Voreinstellung in den Beiträgen selbst zu deaktivieren.

Wenn Sie die Haken weglassen, haben Sie zwei Optionen. Entweder Sie fügen den Code für die Share Buttons manuell dort ein, wo Sie sie haben möchten. Oder Sie setzen einen Haken im Widget in der Seitenleiste des Text-Editors.

  • Shariff für diesen Inhalt deaktivieren = keine Buttons
  • (zusätzliche) Buttons vor / nach dem Inhalt einfügen
  • ein bevorzugtes Bild für Pinterest auswählen
  • einen neuen Code eingeben. ! Vorsicht: Das überschreibt alle globalen Einstellungen
  • Widgets von den Änderungen ausschließen.
Share Buttons - Design
Design Einstellungen (Screenshot: Shariff Share Buttons)

Design der Share Buttons

Natürlich können Sie die Standard-Formen und -Farben wie voreingestellt übernehmen. Aber Sie haben auch die Möglichkeit, Form und Farbe(n) an das Aussehen Ihrer Website bzw. Ihrer anderen Buttons anzupassen. Darüber hinaus gibt es die Option, eine durchgehend gleichbleibende Überschrift wie „Bitte teilen“ oder „Bereits … Mal geteilt“ anzuzeigen.

Erscheinungsbild

Diese individuelle Gestaltung wirkt sich auf alle Seiten und Beiträge aus, nicht aber auf die Share Buttons in Widgets! In diesem Fall müssten Sie das Styling mittels Hinzufügen eines entsprechenden Codes vornehmen (s. u.).

Codes

Möglicherweise möchten Sie auf bestimmten Seiten oder im Widget nicht alle ausgewählten, zusätzliche oder andere Netzwerke anbieten. Um dies zu erreichen, müssen Sie sich einen entsprechenden Code zusammenstellen.

Dieser beginnt immer mit shariff services= in eckigen Klammern. Nach dem Gleichzeichen fügen Sie dann die Elemente ein, die Sie gerne verwenden möchten. In den Plugin-Einstellungen finden Sie unter Hilfe Beispiele für die unterschiedlichsten Code-Elemente.

Anschließend fügen Sie den kompletten Code im visuellen Teil des Seiten-/Beitrags-Editors an der Stelle ein, an der die Share Buttons erscheinen sollen.

Share Buttons - Codes
Individuell anpassbare Codes (Screenshot: Shariff Share Buttons)

Widgets für Share Buttons

Je nach dem welches Theme Sie für Ihre Website verwenden oder wie Ihre Webseite programmiert wurde, können Sie Widgets im Header, in der/den Seitenleiste/n und im Footer verwenden. Hierfür bringt der Shariff Wrapper ein eigenes Widget mit.

  1. WP Dashboard
  2. Design
  3. Widgets
  4. Shariff = Buttons werden entsprechend deiner Standard-Design Vorgaben eingefügt.

Oder Sie verwenden das WP-Text-Widget, tragen Ihren individuellen Code ein und speichern es.

Erweitert

Auf dieser Einstellungs-Seite geben Sie u. a.

  • einen Link- und ALT-Text für den Info-Button,
  • Ihren Twitter Benutzernamen für „via …“,
  • Ihre PayPal.Me-ID,
  • die URL für Ihren RSS-Feed sowie
  • ein Standardbild für Pinterest ein.

Darüber hinaus deaktivieren Sie hier die Metabox.

Statistik

Unter Statistik bestimmen Sie, wie Shariff mit Teilen-Zählern umgeht und wie lange die Daten im Cache gespeichert bleiben. Das spielt für die Suchmaschinen-Optimierung eine Rolle.

Außerdem können Sie Dienste von der statistischen Auswertung ausschließen. Bei Twitter ist das ratsam, da das Netzwerk diesbezüglich wenig kooperativ ist und es zu Fehlfunktionen kommen kann.

Facebook hat die Möglichkeit abgeschaltet Share Counts ohne Registrierung, d.h. ohne App-ID und App-Geheimcode, abzufragen. Daher ist es nun zwingend erforderlich, sich eine App-ID und einen App-Geheimcode zu erstellen. Hierfür müssten Sie die › Facebook Developer Seite besuchen.

Status und Ranking

Der Status zeigt Ihnen, wie oft Ihre Website bzw. deren Inhalte in den einzelnen Netzwerken geteilt wurden und ob Fehler aufgetreten sind. Allerdings erschweren seit einiger Zeit manche Dienste den Zugriff bzw. verhindern ihn ganz (s. oben). Deshalb ist auch das Ranking sehr ungenau oder zeigt gar keine Werte mehr an.

Alternative Share Buttons

Die einzige, halbwegs akzeptable Alternative wäre das Plugin von Mashshare.

Allerdings bietet dieses Plugin in der kostenlosen Variante nur wenige Netzwerke und sehr eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten an. Um das Plugin in vollem Umfang nutzen zu können, müssten Sie eine der folgenden Lizenzen erwerben:

  • 39 Euro pro Jahr (1 Webseite mit 8 Add-Ons, ohne Video Add-On),
  • 119 Euro pro Jahr (5 Webseiten mit allen Add-Ons + Video-Add-On),
  • 199 Euro pro Jahr (beliebig viele Webseiten, alle Add-Ons + Video-Add-On) – jeweils mit Updates und Support für ein Jahr.
  • 399 Euro einmalig (beliebig viele Lizenzen und lebenslange Updates und Support).

Da gerade kleinere Websites oder Blogs oft finanziell nicht allzu gut dastehen, ist die Frage, ob sie bereit und in der Lage sind, diese Preise für ein „simples Plugin“ zu zahlen.

Deshalb ist die Verwendung der populärsten Share Buttons Plugins seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht mehr zulässig. Obwohl sich eigentlich alle Website-Betreiber nach den strengeren Vorgaben richten müssten, werden das wohl viele außereuropäische Anbieter nicht so bald (wenn überhaupt) umsetzen.

Share Buttons - Seperator

Share Buttons – Zusammenfassung

Da Share Buttons das Teilen in Netzwerken sehr vereinfachen, sind sie in die meisten Websites integriert. Jedoch darf dabei der Datenschutz nicht außer Acht gelassen werden.Denn die „normalen“ Buttons übertragen personenbezogene Daten, die Drittanbieter wiederum sammeln und weiterverarbeiten können.

Der einzige Nachteil des kostenlosen (Spenden sind natürlich willkommen) Shariff Wrapper Plugins ist vielleicht das Fehlen einer Floating-, Sticky- oder Pop up-Funktion. Ich habe sie aber noch nicht wirklich vermisst.

Fazit

Als Betreiber/in einer deutschen / europäischen Website sollten Sie datenschutzkonform arbeiten. Shariff Share Buttons sind da eine gute Lösung. Einerseits stehen sie hinsichtlich des Komforts den bekannten Schaltflächen nur unbedeutend nach. Andererseits geraten Sie nicht in Konflikt mit dem Datenschutz.

Abbildungen © eb, Telegram, Meta Platforms, Twitter Inc., Pinterest Ltd. | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

Lesen Sie weiter

GenerateBlocks Tutorial - eb Webdesign

GenerateBlocks Tutorial | 9 geniale Blöcke für WordPress

GenerateBlocks erweitert die Gestaltungsoptionen ohne den Code einer Website aufzublähen. Sind die überdimensionierten Page Builder damit endlich überflüssig?