Mobilfunk Empfang | Was bedeuten die Symbole?

Die Symbole in der Statusleiste informieren über den Mobilfunk-Empfang. Doch was zeigen sie eigentlich genau an und was nicht!

Mobilfunk Empfang – Netze

Um überhaupt Mobilfunk Empfang zu haben, musst du Zugang zu einem standardisierten Mobilfunknetz haben. Deshalb wurde 1992 das GSM, Global System for Communications – Globales Kommunikationssystem, als digitaler Mobilfunk-Standard eingeführt. Er ist bis heute in 130 Ländern gebräuchlich.

Mobilfunk Empfang - Was bedeuten die Symbole?
Grafik: eb

Ebenfalls seit 1992 existiert in Deutschland das D-Netz, woraus etwas später zwei Netze entstanden. Zum einen D1, das Telekom-Netz und zum anderen das D2-Netz von Vodafone.

Erst zwei Jahre danach folgte das E-Netz. Auch dieses war zunächst unterteilt in E1 von e-plus und BASE sowie E2, das O2-Netz. Nach der Übernahme von e-plus durch die Telefónica-Holding Anfang 2015, begann die Wiedervereinigung der beiden E-Netze. Dieser Prozess wurde 2018 abgeschlossen.

Netzabdeckung

Noch immer gibt es Standorte mit überwiegend schlechtem Mobilfunk Empfang. Vor allem in ländlichen, dünn besiedelten Gebieten hast du manchmal gar keinen Mobilfunk Empfang. Dasselbe gilt beispielsweise für Funklöcher aufgrund einer ungünstigen landschaftsbedingten Lage.

Das Netz wird niemals flächendeckend sein
Obwohl die Netzbetreiber kontinuierlich in den Ausbau der Netze investieren, wird es wohl nie eine 100 prozentige Netzabdeckung geben. Darüber hinaus haben alle Betreiber Ausbau-Schwerpunkte. Deshalb lohnt sich eine Überprüfung der Netzabdeckung für den Standort, an dem du dich am häufigsten aufhältst. Erst danach solltest du dich nach einem Anbieter in dem für dich besten Netz umsehen.

Mobilfunk Empfang – Qualität

Doch auch eine ideale Netzabdeckung ist noch keine Garantie für perfekten Mobilfunk Empfang. Denn es gibt weitere Faktoren, die einen großen Einfluss auf die Qualität haben:

  • Entfernung vom Funkmast
  • Defekte Mobilfunk-Anlagen
  • Systemfehler oder -ausfälle beim Netzbetreiber
  • Abschirmung durch Berge oder Bauwerke sowie
  • innerhalb von Gebäuden oder Fahrzeugen
  • Überlastung des Netzes an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Tageszeiten
  • zu schwaches oder defektes Empfangsteil deines Geräts
  • defekte, ungültige oder fehlende SIM-Karte

Symbole auf dem Smartphone / Tablet

Auf deinem Gerät findest du zwei Symbole, die Auskunft über den Mobilfunk Empfang geben – Balken und Buchstaben, manchmal mit einer Zahl davor.

Als erstes sind dies 4 oder 5 Balken, bei sehr alten iPhones noch Punkte. Diese beziehen sich auf die Qualität beim Telefonieren. Je weniger Balken ausgefüllt sind, desto schwächer ist der Mobilfunk Empfang. Wenn alle Balken ausgefüllt sind, bedeutet das, dass

  • die Entfernung zum Funkmast nicht groß und
  • dein Gerät weder abgeschirmt noch das Netz überlastet ist.

Daneben siehst du eine Kombination von Buchstaben und Zahlen, welche die Nutzung mobiler Daten betreffen.

Signalstärke

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung geben die Balken und Buchstaben keine Auskunft über die Signalstärke. Denn diese zeigt dein Gerät nicht von selbst an. So bedeutet nur ein Balken nicht zwangsläufig, dass das Signal schwach ist. Der mangelhafte Mobilfunk Empfang kann auch auf einen der unter « Mobilfunk Empfang – Qualität genannten Störfaktoren zurückzuführen sein.

Falls du dich für die tatsächliche Signalstärke interessierst, hast du zwei Möglichkeiten. Als Nutzer eines Android-Geräts kannst du eine spezielle App herunterladen. Beispielsweise zeichnet der › NetMonitor neben anderen Informationen über deine Verbindung auch die Signalstärke auf.

iPhone-Nutzer älterer Geräte können den Ziffernblock der Telefon-App nutzen und dort *3001#12345#* eingebenen. Anschließend zeigt dir dein Gerät die Signalstärke an. 0 bis -80 wäre gut und -100 bis -120 schlecht. Nachdem du den Code gelöscht und die App beendet hast, verschwindet die Anzeige.

Um die Anzeige dauerhaft sehen zu können, gehst du wie folgt vor:

  1. *3001#12345# eingeben,
  2. auf den Telefonieren-Button tippen und den
  3. Ausschalter auf der rechten Seite lange gedrückt halten.
  4. Sobald auf dem Bildschirm der Schieber zum Ausschalten erscheint,
  5. den Home-Button drücken und für ca. 6 Sekunden halten.

Zum Beenden gibst du den Code erneut ein. Auf neueren Geräten bekommst du über diesen Code ausführliche Informationen zu allem rund um deinen Mobilfunk-Empfang.

Kein Mobilfunk Empfang

Selbst bei schlechter Empfangsqualität kannst du dein Gerät oft immer noch nutzen. Es gibt drei Stufen: sehr schlechter – extrem schlechter – gar kein Mobilfunk Empfang.

  • Kein ausgefüllter Balken: Telefonie und SMS ist meistens noch möglich, das Versenden von MMS aber nicht mehr. Wahrscheinlich befindest du dich in einem sogenannten Funkloch oder in einem stark abgeschirmten Gebäude beziehungsweise Fahrzeug.
  • Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm:
    • Nur Notruf – Emergency only: Obwohl du quasi kein Signal in deinem Vertragsnetz mehr hast, ist der Notruf 112 noch möglich. Hierfür sucht dein Gerät automatisch ein anderes, stärkeres Netz. Ursache ist häufig ein schwankendes oder zu schwaches Signal aufgrund einer Störung an deinem Funkmast.
    • Kein Empfang – Out of service: Weder Telefonie, SMS noch Notrufe sind möglich. Dies tritt beispielsweise bei einem kompletten Netz-Ausfall, einem Defekt deiner SIM-Karte oder deines Geräts auf, kann aber auch an einem leeren Akku liegen.

SIM-Karte

Um überhaupt Mobilfunk Empfang zu haben, muss dein Gerät über eine gültige SIM-Karte im Mobilfunk-Netz angemeldet sein. Hierbei handelt es sich noch meistens um ein kleines Plastikkärtchen mit einem Chip, das du an der dafür bei deinem Gerät vorgesehenen Stelle in einen soganannten Slot einschiebst. Anschließend aktivierst du die Karte mittels der PIN, die du von deinem Anbieter erhalten hast.

SIM – Subscriber Identity Module – Teilnehmer-Identitätsmodul
Der dort gespeicherte Nummerncode autorisiert den Zugriff auf das Netz. Der Chip dient der Verschlüsselung bei der Sprach- und Datenübertragung. Temporäre netzbezogene Daten und die zuletzt gewählten Telefonnummern sind darauf gespeichert.
Des weiteren können auch SMS, Kontakte und Notizen auf dem Chip gespeichert werden, was jedoch nicht zu empfehlen ist. Bei einem Defekt oder nach einer Sperrung der SIM-Karte wären alle gespeicherten Daten verloren.“
Quelle: › Verivox

Manche, vor allem hochwertigere, Geräte oder Smartwatches verfügen bereits über die Option, eine e-SIM zu verwenden. Dabei steht das e für embedded, der Chip ist also im Gerät eingebettet beziehungsweise fest verbaut. Um die e-SIM zu nutzen, musst du dein SIM-Profil von deinem Anbieter auf dein Gerät laden und aktivieren.

Ohne SIM geht gar nichts
Wenn sich keine SIM-Karte in deinem Gerät befindet oder du die eSIM nicht aktiviert hast, kannst du weder telefonieren, noch über die vorinstallierte SMS-App Kurznachrichten und eine MMS versenden oder empfangen. Auch die Nutzung mobiler Daten ist nicht möglich.

Mobile Daten

Zunächst wurde GSM zu GPRS, dem General Packet Radio Service – allgemeiner paketorientierter Funkdienst, ausgebaut. Hierdurch war eine Übertragungsrate von bis zu 50 kBit pro Sekunde und der Stand-by Betrieb der mobilen Geräte möglich. Das heißt, dass das Gerät die Internetverbindung über die IP-Adresse ständig aufrecht erhält.

Die Qualität des Datennetzes wird mit den Buchstaben 2G, E für EDGE, 3G – H oder H+, 4G für LTE und 5G angezeigt. Wobei E für schlechten Mobilfunk Empfang und LTE für die heute gebräuchlichste schnelle Übertragung steht. Seit 2020 bauen zumindest die Telekom, Vodafon und O2 ein 5G-Netz auf, welches noch wesentlich schneller ist. Als vierter Netzbetreiber hat 1und1 mit dem Aufbau eines 5G-Netzes begonnen und nutzt für E und LTE das Netz von Vodafone. Das 3G-Netz wurde inzwischen abgeschaltet, um mehr Frequenzen für das 5G-Netz frei zu machen.

Mobilfunk Empfang - Mobilfund-Standards E, LTE und 5G
Mobilfunk-Standards (Tabelle: eb)

Sobald du im Internet surfst, über Messenger oder soziale Netzwerke kommunizierst, überträgt dein Gerät Daten über das mobile Datennetz. Dabei muss der Mobilfunk Empfang für Telefonie und SMS nicht die gleiche Qualität wie das Datennetz haben.

Telefonie- ist nicht gleich Internet-Qualität
Einerseits kann bei langsamem Datennetz – E – häufig noch problemlos telefoniert werden. Andererseits bedeuten vier Balken nicht automatisch, dass auch eine schnelle Datenübertragung möglich ist. Darüber hinaus wird die Geschwindigkeit der Datenübertragung noch von weiteren Faktoren beeinflusst, die unter « Mobilfung Empfang – Qualität aufgelistet sind.

Mobilfunk Empfang - Kabelloses Internet

Kabelloses Internet

Neben dem Mobilfunknetz können mobile Geräte auch WLAN , ein kabelloses lokales Netzwerk, nutzen. Dadurch sind sie unabhängig vom Mobilfunk Empfang und benötigen auch keine SIM-Karte. Zuerst loggst du dich mit deinem Gerät in dein eigenes oder ein in der Nähe befindliches WLAN-Netz oder bei einem WLAN-Hotspot ein:

  1. Einstellungen
  2. WLAN / WiFi
  3. Netz auswählen
  4. das Kennwort für dieses Netz eingeben

Anschließend erkennst du am WLAN-Zeichen, mehrere Bögen übereinander, ob du verbunden bist. Auch hierbei gilt, je mehr ausgefüllte Bögen, desto besser ist der Empfang.

Vor- und Nachteile von WLAN

Einerseits ist der Download und Upload im WLAN meistens schneller und stabiler als im Mobilfunk-Netz. Andererseits ermöglicht dir WLAN nur den Zugang zum Internet. Infolgedessen kannst du zwar über Anwendungen wie Instant Messenger telefonieren und chatten, aber nicht über die herkömmliche Telefon- und SMS-App.

Wenn du unterwegs bist und dich über einen WLAN-Hotspot oder in ein öffentliches WLAN-Netz einloggst, denke daran, dass die Nutzung von freiem WLAN nicht ohne Sicherheits-Risiken ist. Viele öffentliche Zugänge sind nicht abgesichert und Fremde könnten den Zugang dazu missbrauchen, Daten von deinem Gerät oder auf dem Übertragungsweg auszulesen und zu stehlen.

© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

NEUESTEr / Aktualisierter BEITRag

BEITRagskategorien und Lexikon

Webdesign Reviews How To Allgemein Digitales von A bis Z