Digitales mit J K L
Im Folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe zunächst wörtlich übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort für den Begriff existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben – th ist ein tonloses, mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen ausgesprochenes d.

J – JavaScript bis JPG
JavaScript
[djawaskript] nicht zu verwechseln mit Java
Während vereinfacht gesagt HTML eine Webseite strukturiert und CSS für ihr Design zuständig ist, dient diese Skriptsprache dazu, Bewegung auf eine Website zu bringen. Mittels JavaScript-Codes kannst du beispielsweise Bilder animieren oder Formulare ausfüllbar machen. Obwohl JavaScript immer wieder durch Schwachstellen negativ auffällt, hat dies nichts an seiner weiten Verbreitung geändert. In diesem Fall scheint der Nutzen größer zu sein, als die Sicherheitsbedenken.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … CSS … HTML … php … Script
jQuery
[djäi quirej] …Abfrage
Es ist im Prinzip eine JavaScript Bibliothek, mittels der Effekte und Animationen mit wenig Code programmiert werden und hat Flash fast vollkommen ersetzt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Flash … JavaScript … Script … Webdesign
JPG – Joint Photographic Expert Group
[djäi peg (djeunt fotogräfik expert gruhp)] auch JPEG, Vereinigte Fotografie-Experten Gruppe
Hierbei handelt es sich um einen Standard für mehrere Methoden zur komprimierten, das heißt, auf das Wesentliche beschränkten, Speicherung von Bildern. Überwiegend wird dieses Format für Fotos verwendet, wobei jp(e)g eine Bildgröße von maximal 65.535 x 65.535 Pixel unterstützt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AVIF … GIF … Komprimierung … PNG … SVG … WebP
K – Keyboard bis Komprimierung
Keyboard
[kihbord] Tastenbrett = Tastatur
Abgesehen von Geräten mit einem Touchscreen benötigst du für alle sonstigen Computer eine externe Tastatur. Über sie gibst du nicht nur Buchstaben und Ziffern ein, sondern mittels speziell belegter Tasten und Tastenkombinationen erteilst du auch bestimmte Befehle wie kopieren oder alles markieren und steuerst beispielsweise die Helligkeit und Lautstärke.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Touchscreen … Virtuelle Tastatur
Keynote
[kihnout] Schlüssel- oder Hauptgedanke, Grundsatz
Dies ist das Standardprogramm von Apple für das Erstellen von Präsentationen auf Geräten mit macOS, iPadOS und iOS. Des Weiteren wird der Begriff auch für eine öffentliche Darbietung zu einem bestimmten Thema wie ein Referat, eine Rede oder ein Vortrag verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: iOS / iPadOS … MacOS … PowerPoint … Webinar
Keyword – Keyphrase
[kihwörd, kihfreijs] Schlüsselwort, Schlüsselphrase
Diese auch als Schlagwort, Stichwort oder Suchbegriff bezeichneten einzelnen Wörter oder Wort-Kombinationen sind vor allem für Suchmaschinen von Bedeutung. Sie ermöglichen es, von Suchenden in den Browser eingegebene Begriffe mit den Inhalten von Webseiten in Verbindung zu bringen und diese Seiten in den Suchergebnissen anzuzeigen. Deshalb sollte für jede Seite und jeden Beitrag ein eigenes Keyword, das den Inhalt trefffend repräsentiert, erstellt werden. Dieses sollte dann mehrfach in Überschriften, im Text und auch in Bild-Beschriftungen verwendet werden – nicht nur um die Chance für ein gutes Ranking zu verbessern.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Algorithmus … Browser … SEO … Suchmaschine
Kompatibilität
Verträglichkeit, Vereinbarkeit
Die Begriffe kompatibel oder nicht-kompatibel geben darüber Auskunft, ob die Hardware oder das System die Anforderungen eines anderen erfüllt. Beispielsweise stehen für das Office-Paket von Microsoft im Gegensatz zu den entsprechenden Programmen auf Apple-Geräten auch Apps für andere Systeme zur Verfügung. Einerseits lassen sich keine, mit Apple-Programmen erstellten Dateien auf Windows-Geräten öffnen oder bearbeiten. Andererseits hast du aber auf Apple-Geräten die Möglichkeit, Word-Dateien auch ohne Installation einer Microsoft-App zu öffnen und zu bearbeiten beziehungsweise die mit einem Standard-Programm von Apple erstellte Dateien in Windows-kompatible Dateien umzuwandeln.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Hardware … Office 365 … Software … System
Mehr Infos zu diesem Thema

Komprimierung
Reduzierung, Verdichtung
Um große Dateien versenden, hoch- oder herunterladen zu können, bietet es sich an, diese zu komprimieren. Das bedeutet, du erstellst eine .zip-Datei, die der Empfänger wiederum entpackt, um sie ansehen oder ein Programm nutzen zu können. Damit sich Websites im Browser möglichst schnell aufbauen, sollte auch hier die Dateigröße möglichst klein sein. Besonders negativ wirken sich Bilder auf die Ladezeit aus, weshalb du deren Dateigröße bereits vor dem Hochladen ebenfalls minimieren, also komprimieren solltest.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … JPG … PNG … WebP … zip-Datei
Mehr Infos zu diesem Thema

L – Landing Page bis LTE
Landing Page
[länding päidj] Lande-Seite
Sie kann Teil eines Internetauftritts sein. In manchen Fällen ersetzt sie die Startseite und wird dann direkt über die Eingabe der Domain-URL im Browser oder über eine Werbeanzeige erreicht. Ihr Zweck ist es, Besucher zu bestimmten Aktionen zu bewegen wie beispielsweise sich über Produkte zu informieren, diese zu kaufen oder Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-Commerce … Homepage … Marketing … URL … Website
Laptop
[läpptopp] auf dem Schoß – deutsch: Klapprechner
Hierbei handelt es sich um den Oberbegriff für tragbare PCs, die aus zwei miteinander verbundenen Einheiten bestehen. Einerseits oben der Bildschirm und andererseits unten die technischen Komponenten, die physische Tastatur und das Touchpad. Zum Schutz wird beim Transport und im Ruhezustand der Bildschirm über die Tastatur geklappt. Laptops haben oft eine geringere Arbeitsleistung sowie einen kleineren Speicher und Bildschirm als Desktop-PCs. Allerdings besitzen sie einen eingebauten Akku, so dass über einen gewissen Zeitraum das Arbeiten ohne Stromanschluss möglich ist. Um auf das Internet zugreifen zu können, benötigst du die Verbindung zu einem Router.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Desktop-PC … Netbook … Notebook … RAM … Router … Tablet-PC … Touchpad
Leak
[lihk] Leck, undichte Stelle
In diesem Zusammenhang steht der Begriff für eine undichte Stelle in der Programmierung von Software. Hierüber können eigentlich geheime Daten in die Öffentlichkeit gelangen oder von Hackern gestohlen und für ihre Zwecke missbraucht werden. Der Begriff wird jedoch auch im Zusammenhang mit der nicht genehmigten Veröffentlichung eigentlich geheimer Dokumente oder Aufzeichnungen von Gesprächen verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bug … Hacker … Issue … Privacy … Update
Mehr Infos zu diesem Thema

Lightning-Anschluss
[laitning …] Blitz-Anschluss
iPhones und Peripherie-Geräte von Apple verfügten ursprünglich über einen Lightning-Anschluss. Der Stecker ist flacher und anders konstruiert als USB. Da sich wie bei dem neueren USB-C Stecker Ober- und Unterseite nicht unterscheiden, ist das Einstecken ebenfalls in beliebiger Richtung möglich. Außerdem war die Übertragung schneller als bei den herkömmlichen USB-Anschlüssen. In Zukunft sollen in der EU nur noch Ladekabel mit USB-C-Stecker und USB-C Anschlüsse mit ebenfalls recht hohen Übertragunsraten an den Geräten zugelassen werden. Diese Vereinheitlichung soll unter anderem der Nachhaltigkeit dienen, bedeutet aber das Aus für Lightning.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Headphone … USB (-Anschluss)
Link
Verknüpfung
Hiermit werden Querverweise auf Websites oder in E-Mails bezeichnet, hinter denen sich die URL zu einem externen Ziel verbirgt. Entweder siehst du die URL selbst oder sie wird von einem, den Zweck beschreibenden, Text überdeckt. Nachdem du auf einen Link geklickt oder ihn kopiert und im Browser eingefügt hast, öffnet sich automatisch die Zielseite. Auch bei den über einen Rechtsklick auf der Mouse vorgeschlagenen Aktionen handelt es sich eigentlich um Links, die beispielweise ein Programm auf deinem PC öffnen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Affiliate (Link) … Button … URL
Linux
[linex] Das quell-offene Betriebssystem kam 1991 auf den Markt und besteht aus einem Bündel von Anwendungen, Services und Werkzeugen. Du kannst Linux auf fast allen Desktops installieren, entweder als einziges oder neben dem auf dem Gerät vorinstallierten Betriebssystem. Da es nicht so intuitiv bedienbar ist wie macOS X oder Windows, läuft es nur selten auf privaten Computern. Jedoch ist Linux der Standard für Rechenzentren und Cloud-Services und auf ihm basiert Android. Im März 2025 lag der Marktanteil in Deutschland bei 4,61 Prozent mit leicht steigender Tendenz.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Android … MacOS … Open Source … OS … UNIX … Windows
Lock Screen
[lock ßkrihn] Sperr-Bildschirm
Sobald du deinen PC oder dein Smartphone einschaltest, erscheint zunächst dieser Bildschirm. Sicherheitshalber solltest du deine Geräte immer mit einem Passwort oder Code sichern. Der Home Screen sollte dann erst nach dessen Eingabe, dem Entsperren mit deinem Fingerabdruck – Finger Print – oder nach dem Erkennen deines Gesichtes – Face-ID – erscheinen. Auf dem Lock-Screen kannst du dir neben dem Datum und der Uhrzeit auch kurze Benachrichtigungen über entgangene Telefonanrufe, Nachrichten, E-Mails oder Kalendererinnerungen anzeigen lassen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Display / Screen … Home Screen … Password
Login
Anmeldung, Nutzerabfrage
Um dich eindeutig identifizieren zu können, musst du dich bei Online-Services in der Regel anmelden. Wenn du beispielsweise auf dein E-Mail-Konto zugreifen möchtest, öffnet sich nach einem Klick auf Login ein kleines Fenster, in das du deine E-Mail-Adresse oder deinen Benutzernamen und dein Passwort einträgst. Erst wenn diese mit deinen bei der ersten Anmeldung hinterlegten Daten übereinstimmen, erhältst du Zugriff auf dein Konto und den entsprechenden Service.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Account … Password … Submit … User Name … Zwei-Faktor-Authentifizierung
Logo
Bildmarke, Schriftzeichen
Die Grafik oder der Namenszug und seine individuelle Farbgebung dienen als Kennzeichen eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Veranstaltung. Das einheitliche Logo auf Briefköpfen, Visitenkarten, Websites, Icons und Produkten erhöht den Wiedererkennungswert einer Marke – Branding. Für das Internet sollten Logos nicht zu viel Schrift oder zu viele kleine Details enthalten und als Vektor-Grafik – SVG – oder PNG erstellt sein, damit sie verlustfrei in unterschiedlichen Größen darstellbar sind.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Branding … Favicon … Icon … PNG … SVG
LTE
[long törm iwoluschen] Langzeit-Entwicklung, 4G -4. Generation
Mit einer maximalen Übertragungsrate von 300 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) im Download und 75 Mbit/s im Upload werden mit LTE wesentlich höhere Geschwindigkeiten als bei den beiden Vorgängern EDGE und 3G erreicht. Obwohl der Ausbau eines 5G-Netzes stetig voranschreitet, wird wohl LTE noch über längere Zeit der meistgenutzte Standard für Smartphones bleiben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / Byte … EDGE … 5G Mobilfunkstandard … Mobilfunknetze … Smartphone … UMTS

Gesamtregister
Quellennachweise
Technische Begriffe › BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online
© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.