
Digitales von SM bis SY
Im folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe (wörtlich) übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben (th = tonloses d mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen).
Inhalt
- Digitales von SM bis SY
- S – Smart Home bis Speichermedien
- S – SSD bis System
- Gesamtregister
- Quellennachweise
S – Smart Home bis Speichermedien
Smart Home
[ßmart houm] Intelligentes Zuhause
Dieser Teilbereich des Internets der Dinge umfasst die automatische bzw. Fernsteuerung von Geräten in einem Haus(halt). Hierfür benötigen Sie i. d. R. ein Smartphone sowie Geräte / Gegenstände, die über WLAN oder Bluetooth miteinander kommunizieren können. Einerseits schalten Sie beispielsweise per Smartphone die Heizung schon bevor Sie nach Hause kommen ein. Andererseits können Sie wie mit einer Fernbedienung z. B. das Licht in einem Raum ein und ausschalten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bluetooth … Internet of Things (IoT) … Smartphone – Sprachassitenten … WLAN
Smartphone
[ßmart foun] Intelligentes Telefon = Handy (dt. Mobiltelefon)
Die englisch anmutende Bezeichnung „Handy“ [händi] für die PCs im (Hosen-)Taschenformat stimmt nur insoweit, als dass das Gerät handlich (engl. handy) ist. Denn die korrekten englischen Begriffe sind mobile phone (brit.) sowie cell phone (amer.). Der deutsche Name Mobiltelefon wird heute eigentlich nur noch für nicht-internetfähige mobile (Tasten-)Telefone verwendet. Auch ist streng genommen nicht das Telefon intelligent, sondern eher dessen Entwickler und Programmierer. Es verfügt über eine virtuelle Tastatur und wird mittels Fingerdruck und -gesten direkt auf dem Bildschirm gesteuert. Im Gegensatz zu Tablets können Sie auf allen Smartphones mit einer SIM-Karte das Internet im Mobilfunknetz und nicht nur über WLAN nutzen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Android … iOS / iPadOS … Mobilfunknetze … SIM … Touchscreen … Virtuelle Tastatur … WLAN

Smartwatch
[ßmart wotsch] Intelligente Uhr
Mehrere Hersteller bieten Uhren an, die mit ihren jeweiligen Smartphones (s. o.) verbunden werden können. Am bekanntesten sind wohl die Apple – oder die Galaxy Watch. Nachdem Sie Smartphone und Uhr über WLAN oder ein Mobilfunknetz miteinander verbunden haben, können Sie auf der Uhr Anrufe entgegennehmen und zahlreiche weitere Apps direkt dort nutzen. Zusätzlich verfügt sie noch über „Gesundheits- und Fitnessfunktionen“ wie Messung der Herzfrequenz, Sturzsensor, Warnung vor Herzinfarkt, etc. Falls Sie eine Uhr mit eSIM kaufen, haben Sie auch die Möglichkeit, unabhängig von Ihrem Smartphone zu telefonieren. Im Prinzip ist eine Smartwatch also ein Smartphone im Kleinformat.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Mobilfunknetze … SIM … Wearables – WLAN
SMS (Short Message Service)
[schort messedj ßörwis] Kurznachrichtendienst
Über die auf Ihrem Smartphone vorinstallierte SMS- bzw. Nachrichten-App können Sie mit allen anderen Smartphone-Nutzern kommunizieren, sofern Ihnen deren Mobilfunknummer bekannt ist. Meistens erfolgt die Kommunikation in kurzen Sätzen, die mit Emojis, die auch Wörter oder ganze Sätze ersetzen können, ergänzt werden. Über diesen Dienst ist ebenfalls das Versenden und Empfangen von Bildern als MMS (Multimedia Messaging Service = Nachrichtendienst für Medien) möglich. Allerdings fallen dafür auch bei einer SMS-Flat normalerweise Extra-Gebühren an. Voraussetzung für die Nutzung von SMS/MMS ist der Zugang zu einem Mobilfunknetz.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Chat … Emoji … Messenger – Mobilfunknetze
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
[es em ti pi] Einfaches E-Mail-Übertragungsprotokoll
Dieser Begriff wird Ihnen im Zusammenhang mit dem Anmelden einer E-Mail-Adresse in einem Mail Client begegnen. Das Standardprotokoll für den Versand von E-Mails regelt die Kommunikation zwischen Computern in einem Netzwerk. Es läuft im Hintergrund ab und sorgt für das korrekt Einspeisen und Weiterleiten von E-Mails vom Absender zum Empfänger.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-Mail … IMAP … Mail Client … POP3
Snippet
Schnipsel, Ausschnitt
Dieses zeigen Suchmaschinen auf den Seiten mit den Suchergebnissen (SERPS) unterhalb der URL und des Titels einer Webseite an. Einerseits können Sie selbst einen kurzen Text, der den Inhalt der Webseite möglichst treffend beschreibt, einfügen. Wenn Sie keine Möglichkeit zur manuellen Suchmaschinenoptimierung haben, zeigt das Snippet die ersten Textzeilen Ihrer Seite / Ihres Beitrags. Die Beschreibung sollte ca. 156 Zeichen (max. 160 Zeichen) lang sein. Rich Snippets enthalten Zusatzinformation wie Bewertungen, Preise, etc. Featured Snippets werden von den Suchmaschinen aus den Sitelinks generiert und oberhalb der „normalen“ Suchergenisse plaziert, wobei die SE-Optimierung Ihrer Website hierfür eine wichtige Rolle spielt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: SEO … Suchmaschine
Social Media
[ßoschel midia] Soziale Medien = Soziale Netzwerke
Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Plattformen, über die eine Kommunikation mit anderen Menschen sowie das Teilen von Fotos, Videos, Musik etc. möglich ist. Die Bandbreite reicht von Allroundern wie Facebook, Nachrichtendiensten wie Twitter, Berufsnetzwerken wie Linkedin und Video-Portalen wie YouTube bis hin zu themenbezogenen Foren oder Blogs. Allen gemeinsam ist, dass Sie sich anmelden müssen, um etwas posten oder mitdiskutieren zu können. Manche Plattformen sind kostenlos und finanzieren sich über Werbung, bei anderen müssen Sie Nutzungsgebühren zahlen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Account … Facebook … Login … Post – Privacy … Share

Software
[ßoft währ] Weiche Ware, Programmausstattung = Computerprogramme
Die Software ist das Herz jedes Computers, denn ohne sie wäre er nur ein Dekorationsgegenstand. Anders ausgedrückt können Sie mit einem Computer nur Daten verarbeiten, wenn eine Systemsoftware und die entsprechenden Anwender-Programme (User Software) bzw. Apps installiert sind. Vor allem um immer wieder auftretende Sicherheitslücken zu schließen, sollten Sie sowohl das Betriebssystem als auch alle Programme regelmäßig aktualisieren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Computer … OS (Operating System) … Security Suite … System … Upgrade – Update
Spam
[ßpämm] „Müll“ = unerwünschte Massen-Mail
Spams sind massenhaft und unaufgefordert an unzählige Empfänger gleichzeitig versendete E-Mails. Neben Werbe-E-Mails mit z. T. fragwürdigen Angeboten gehören dazu auch Phishing-E-Mails. Sie kommen von Ihnen unbekannten Absendern mit z. T. obskuren Adressen. Der Betreff ist häufig so formuliert, dass er Ihre Aufmerksamkeit wecken soll, die Anrede jedoch meistens sehr allgemein gehalten. Die Empfänger-E-Mail-Adressen stammen z. B. aus Hacking-Angriffen auf Server oder Online-Dienste und werden u. a. im Darknet gehandelt. Sollten solche E-Mails in Ihrem Posteingang landen, verschieben Sie sie sofort ohne weitere Aktionen auszuführen in Ihren Spam-Ordner oder kennzeichnen Sie sie als solche, damit die Filterfunktion daraus „lernen“ kann.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Darknet … E-Mail … Hacker … Phishing … Scamming … pam-Filter

Spam-Filter
[ßpämm …] Müll-Filter
Wenn Sie einen guten E-Mail-Dienst haben, verschiebt er Spams (s. o.) bereits serverseitig automatisch in einen Spam-/Junk (Gerümpel)-Ordner oder verweigert die Annahme schon bevor sie bei Ihnen ankommen. Einen 100 %-igen Schutz vor echten Spams gibt es nicht. Zwar existieren sogenannte „Blacklists“ (schwarze Listen), in denen E-Mail-Adressen gesammelt werden, die als Quelle von Spams aufgefallen sind, aber auch sie können nicht alle Spammer sofort erkennen. Wenn der Filter zu engmaschig ist, landen u. U. jedoch auch „echte“ E-Mails wie Newsletter manchmal im Spam-Ordner, weshalb Sie ihn von Zeit zu Zeit kontrollieren und erwünschte E-Mails als „kein Spam“ kennzeichnen, also „white-listen“ sollten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-Mail … Newsletter … Phishing … Scamming
Sprachassistenten
Einerseits finden Sie diese „künstliche Intelligenz“ in Computern wie z. B. Siri von Apple bzw. „Hey Google“. Andererseits handelt es sich um eigenständige Geräte wie Alexa von Amazon, den HomePod von Apple oder den Google Assistant. Sie ermöglichen es Ihnen per Sprachbefehl bestimmte Aktionen ausführen zu lassen. Beispielsweise können Sie so auf dem Smartphones ein Telefonat starten oder eine App öffnen lassen. Auch informieren Sie Alexa und Co. auf Wunsch über das Wetter oder spielen einen bestimmten Musiktitel. Je öfter Sie die Funktion nutzen und je mehr der Assistent „mithört“, desto besser reagiert er auf Ihre Wünsche. Allerdings liegt in dem „Eingriff“ in Ihre Privatsphäre auch das Problem.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AI / KI … Machine Learning … Privacy … Tracking

Speichermedien
Dazu gehören Festplatten, Magnetbänder, USB-Sticks, SD-Karten (Secure Digital Memory Cards = sichere digitale Speicherkarten), aber auch CDs, DVDs, Blu-Ray Discs (abgeleitet von „blauer Strahl“) sowie im weitesten Sinne Clouds. Allen gemeinsam ist, dass Sie dort Ihre Daten für eine mehr oder weniger begrenzte Zeit außerhalb Ihres Computers aufbewahren oder von einem Gerät zu einem anderen (z. B. von der Kamera auf den PC) transportieren können. Nicht jedes Medium ist für jeden Zweck geeignet und alle haben Vor- und Nachteile.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Backup … Cloud … Datensicherung … Hard Drive … USB-Stick

S – SSD bis System
SSD (Solid State Drive)
[solid stäit draif] Festkörper-, Halbleiterlaufwerk
In vielen Computern ersetzen SSDs inzwischen die herkömmliche HDD. Im Gegensatz zu dieser mechanischen Festplatte basiert der SSD-Speicher auf der Flash-Technologie ohne bewegliche Teile. Dadurch werden alle Vorgänge wie das Hoch-/Herunterfahren des Computers und das Laden von Dateien und Programmen wesentlich schneller ausgeführt. Außerdem ist diese Art Speicher weniger verschleißanfällig.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Hard Drive
SSL (Secure Sockets Layer)
[sekjuhr sokkets läijer] Sichere Verbindungsebene
Dies ist die Standardtechnologie zur Verschlüsselung von Daten im Internet, die zwischen Servern oder z. B. vom Besucher zu Websites übertragen werden. Sie dient zur Absicherung, dass die übertragenen Informationen nicht von Dritten ausgelesen, verändert oder für kriminelle Zwecke missbraucht werden können. Ob eine Website verschlüsselt ist, erkennen Sie in Ihrem Browser an dem kleinen Schloss links neben der URL der Website.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … http/s … IMAP … Privacy … Sandbox … SMTP … URL … Website

Streaming
[ßtrihming] strömen, fließen
Dieser Begriff taucht vor allem im Zusammenhang mit Musik, Filmen oder Videos auf. Einerseits können Sie auf Servern von Streaming-Diensten gespeicherte Medien im Browser oder über Apps beliebig häufig aufrufen, ohne die Titel oder Filme auf Ihr Gerät herunter zu laden und dort zu speichern. Andererseits haben Sie per Live-Stream die Möglichkeit, z. B. eine Fernseh-/Radiosendung zum Zeitpunkt ihrer Übertragung über Ihr Smartphone, Smart TV oder Ihren PC im Internet anzusehen/-hören. Streaming-Dienste sind jedoch zumindest in der werbefreien Variante i. d. R. nicht kostenlos.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Browser … Download … Online-Service … Server
Style Sheet
[ßtail schiht] Formatvorlage
DWie der Name bereits sagt, bestimmen Sie mittels eines Style Sheets den Stil, d. h. die Gestaltung Ihrer Website. Es handelt sich um eine spezielle Datei, die auf Ihrem Server installiert ist und in der Sie problemlos Änderungen hinsichtlich des Designs Ihrer Website vornehmen können. Die am häufigsten hierfür genutzte Sprache ist CSS. Da sich die Anweisungen auf die gesamte Website auswirken, benötigen Sie wesentlich weniger Code, als wenn Sie die Anpassung für gleiche Elemente jeweils einzeln mittels HTML vornehmen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CSS … HTML … Server … Website
Submit
[ßabmitt] absenden, (Anfrage) einreichen
Obwohl viele insbesondere größere, internationale Unternehmen eine deutsche Version Ihrer Websites / Apps eingerichtet haben, finden Sie unter Formularen immer noch häufig einen „Submit“-Button. Sobald Sie auf diesen klicken, wird Ihre Anfrage, Ihre Bestellung oder Ihr Kommentar an den Website-Betreiber übermittelt. Häufig wird nach dem Absenden eine Bestätigungs-Seite eingeblendet oder Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Cancel … Delete … Online-Service … Social Media – Subscribe
Subscribe
[ßabßkraib] abonnieren, anmelden, buchen, vorbestellen
Wenn Sie die Dienste eines Online-Service-Anbieters in Anspruch nehmen wollen, ist das oft nicht kostenlos, sondern Sie müssen ihn abonnieren. Anschließend zahlen Sie jeweils für einen bestimmten Zeitraum, der sich u. U. automatisch verlängert, eine Nutzungsgebühr. Das gilt inzwischen auch für viele Websites, die z. B. mit Plus-Artikeln arbeiten. Wenn Sie diese lesen wollen, keine Werbeeinblendungen und das damit verbundene Tracking wünschen bzw. Ihr Browser dies bereits automatisch blockiert, müssen Sie ebenfalls ein Abo abschließen. Das Gegenteil ist unsubscribe.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Ad (-blocker) … Browser … Cookies … Online-Service … Social Media – Submit … Tracking
Suchmaschine
Im Januar 2021 gab es über 1,83 Milliarden Websites und täglich werden es mehr. Um jeden im Internet veröffentlichten Beitrag auffindbar zu machen, gibt es Suchmaschinen, die mit Hilfe von Bots (z. B. von Google, Bing oder DuckDuckGo) das Internet durchforsten und alle Inhalte indexieren (nach bestimmten Kriterien aufbereiten). Anschließend verarbeiten sie Ihre Suchanfrage und zeigen Ihnen im Browser eine Liste mit den möglichst passenden Ergebnissen. Die in Deutschland meist genutzten Suchmaschinen, die Sie in Ihrem Browser auswählen können, sind Google, Bing, DuckDuckGo, Ecosia und Startpage.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bot – Browser … Google … URL … Webdesign – Website
Support
[ßupport] Unterstützung, Betreuung
Je nach dem Zusammenhang, in dem er verwendet wird, kann der Begriff zwei Bedeutungen haben. Zum einen steht er für die Beratung von Kunden beispielsweise bei (technischen) Problemen mit Geräten oder Dienstleistungen. Die Unterstützung kann sowohl telefonisch, per E-Mail, in Form eines Online-Chats oder Remote erfolgen. Normalerweise erhalten Sie ein Support-Ticket, so dass der Dienstleister Ihre Anfrage zuordnen und ggf. abrechnen kann. Zum anderen wird auch die Dienstleistung im Rahmen eines Wartungsvertrags (z. B. für die technische Betreuung einer Website) als Support bezeichnet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Chat … E-Mail … Online-Service … Remote
Surfen
[ßörfen] Wellenreiten
Dieser, aus dem Wassersport übernommene Begriff bezeichnet „das Streifen durch das Internet“ bzw. die Suche nach und das Aufrufen mehrerer Websites über einen gewissen Zeitraum. Ein anderer Begriff hierfür ist browsen (= durchstöbern).
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … Internet … Website
SVG (Scalable Vector Graphic)
[es wi dji (skäilebl vektor gräfik] Skalierbare Vektorgrafik
Es ist das Standard-Format für zweidimensionale Grafiken. Während der Erstellung, für die Sie ein spezielles Bearbeitungsprogramm (z. B. von Affinity oder Adobe) benötigen, können Sie einzelne Elemente beliebig formen und anpassen (vergrößern/verkleinern). Auch die fertigen Grafiken lassen sich verlustfrei in allen Größen verwenden, weshalb dieses Dateiformat oft für Logos und Piktogramme im Internet eingesetzt wird.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Icon … JPG … Logo … Piktogramm – PNG
System
kurz für Betriebssystem
Auf allen Geräten ist vom Hersteller bereits eine System-Software installiert, die die Kommunikation zwischen der (angeschlossenen) Hardware und den Anwenderprogrammen ermöglicht. Somit steuert diese Software alle Grundfunktionen vom Einschalten über die Installation von Programmen, Interaktionen z. B. mit der Tastatur bis zum Speichern von Daten. Normalerweise haben Sie als Nutzer keinen direkten Zugriff auf das System. Selbst wenn Sie fortgeschrittene Programmierkenntnisse haben, ist von einer „eigenmächtigen“ Bearbeitung der System-Dateien dringend abzuraten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CPU … GPU … Hardware … OS (Operating System) … RAM … Software
Gesamtregister
Quellennachweise
› Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – datasolut – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online
Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.