Digitales von T bis U
Im Folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe zunächst wörtlich übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort für den Begriff existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben – th ist ein tonloses, mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen ausgesprochenes d.

T – Tab bis TYPO3
Tab
[täb] Registerreiter, Tab
Wenn du im Browser eine Website aufrufst, erscheint oben über der Zeile mit dem Suchfeld ein kleiner Reiter mit dem Namen der Website beziwhungsweise dem Titel und eventuell dem Favicon der geöffneten Seite. Sobald du weitere Seiten oder Websites aufrufst, ohne die vorhergehenden zu schließen, wird, wenn du das in den Einstellungen des Browsers so festgelegt hast, jeweils ein weiterer Reiter hinzugefügt. Anschließend kannst du beliebig zwischen den geöffneten Seiten wechseln, ohne sie erneut aufrufen zu müssen. Durch einen Klick auf das kleine x links oder rechts neben der Bezeichnung schließt du die einzelnen Tabs wieder.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … Favicon … Website
Tablet-PC
[täblett, pädd] Schreib-, Notizblock
Ihre Bau- und Funktionsweise entspricht der von Smartphones, jedoch ist der Bildschirm größer als bei diesen, aber kleiner als der der meisten Notebooks. Normalerweise bist du auf die Verbindung mit einem Router angewiesen, um das Internet nutzen zu können. Bei einigen besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine SIM-Karte einzusetzen, was nicht nur den Zugang zum Internet, sondern auch das Telefonieren sowie Senden und Empfangen von SMS erlaubt. Darüber hinaus kannst du manche Modelle mit einer physischen Tastatur koppeln, was das Schreiben längerer Texte erleichtert. Obwohl der Begriff iPad häufig für alle Geräte dieser Art benutzt wird, ist dies der Markenname, der nur für die Produkte von Apple gilt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Notebook … Router … SIM Karte … Smartphone
Template
[templäit] Vorlage, Schablone
Mittels Templates wird das grafische Design von Webseiten festgelegt. Sie sind normalerweise mit CSS und php programmiert. Je nach Funktion gibt es unterschiedliche Templates für Seiten oder Beiträge, Archive, etc. Diese Einzeldateien bilden zusammen ein Theme. Da sie nur die Basis für das Layout bilden, können die Inhalte der jeweiligen Webseiten beliebig verändert oder ersetzt werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CSS … HTML … Stylesheet … Theme … Webdesign … Webseite … WordPress
Mehr Infos zu diesem Thema

Theme
[thihm] Thema
Im Webdesign bezeichnet ein Theme ein Sammlung von Templates. Im Gegensatz zu einzelnen Templates bestimmt es jedoch nicht nur das optische Erscheinungsbild einer Website, sondern auch deren grundlegende Strukturen und Funktionen. Die Anpassung nimmst du meistens im CMS vor.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CMS … CSS … Template … Webdesign … WordPress
Mehr Infos zu diesem Thema

Thread
[thrädd] Faden
Im Prinzip handelt es sich um den sogenannten roten Faden, der dazu dient, mehrere Teile eines Themas zu verknüpfen und übersichtlich aufzulisten. So werden beisielweise mehrere E-Mails, die sich auf eine Ausgangs-E-Mail beziehen in der richtigen zeitlichen Reihenfolge miteinander verbunden und untereinander dargestellt. Bekannt ist der Begriff auch im Zusammenhang mit zusammenhängenden Beiträgen in Sozialen Medien, Blogs, Foren oder im Intranet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Blog … Intranet … Social Media … Timeline
Timeline
[taimlain] Zeitstrahl
Dieser Begriff bezeichnet die Chronik in sozialen Netzwerken. Nachdem du ein Profil, zum Beispiel bei Facebook, angelegt hast, erscheinen dort alle Aktionen und Einträge, die du im Netzwerk vornimmst. Sobald du etwas postest oder einen Beitrag anderer teilst, wird er automatisch unter deinem Profil angezeigt. Sofern du dein Profil nicht als privat markiert hast, kann dort jeder sehen, was dich interessiert oder was du veröffentlicht hast. Darüber hinaus siehst du nach dem Einloggen auf deiner Startseite auch alle Posts derer, die dir folgen oder denen du folgst, Beiträge, die mittels eines Algorithmusses vom Netzwerk-Betreiber für dich ausgewählt wurden sowie gegebenenfalls Werbeanzeigen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Ad … Facebook … Follower … Post … Social Media
TLS – Transport Layer Security
[ti el es (tränsport läijer sekjuriti] Transportschicht-Sicherheit
Wie bei der SSL-Verschlüsselung, deren Nachfolgeprotokoll TLS ist, dient sie der Verschlüsselung der über Netzwerke wie das Internet übertragenen Daten. Erst nachdem eine Verbindung zwischen dem Ausgangsgerät und dem Server aufgebaut und die gegenseitige Identität nachgewiesen ist, findet die verschlüsselte Übertragung der Daten, für die ein spezieller Algorithmus verwendet wird, statt. Diese Art der Verschlüsselung wird auch für E-Mails verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Algorithmus … Server … SMTP … SSL
Tool
[tuhl] Werkzeug
Im IT-Bereich wird die Bezeichnung für Software-Werkzeuge verwendet. In der Regel sind es Hilfsprogramme oder kurze Programme im Internet, die das eigentliche Programm unterstützen, indem sie Zusatzaufgaben übernehmen. Dabei kann es sich beispielsweise um Zeichengeneratoren, Sortierprogramme oder auch solche für Anlysen oder das Management von speziellen Aufgaben handeln.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: IT … Software
Touchpad / Trackpad
[tatschpädd, träckpädd] Tastfeld, Verfolgungsfeld
Einerseits bezeichnen die beiden Begriffe das unterhalb der Tastatur von Laptops integrierte, berührungsempfindliche Feld. Andererseits gibt es aber auch Touchpads als Zusatzgerät für Desktop-PCs. Die Funktionsweise ähnelt der einer Mouse. Jedoch kannst du auf einem Touchpad noch zusätzliche Gesten festlegen und mit dem Finger schreiben. Deshalb kommen beispielsweise mittels Touchpad erstellte Unterschriften auf digitalen Dokumenten dem Original näher als per Mouse-Bewegung ausgeführte.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Desktop-PC … Keyboard … Laptop … Mouse
Touchscreen
[tatschßcrihn] Berührungs- oder Tastbildschirm
Wie die deutschen Begriffe bereits andeuten, handelt es sich hierbei um eine besondere Bauweise des Bildschirms. Da er berührungsempfindlich ist, benötigst du keine externe Tastatur oder Mouse, sondern du benutzt nur deine Finger oder einen Stift zur Steuerung der Aktionen. Alle Smartphones und Tablet-PCs nutzen diese Technologie. Außerdem gibt es auch einige Notebooks, die einen Touchscreen haben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Display / Screen … Mouse … Notebook … Smartphone … Tablet-PC … Virtuelle Tastatur
Tower-PC
[tauer …] Turm-PC
Der Begriff Turm bezieht sich auf das separate Gehäuse, in dem die technischen Komponenten eines Desktop-PCs, meistens unter dem Schreibtisch, untergebracht sind. Auf dem Schreibtisch befinden sich dann nur Bildschirm, Tastatur und Mouse. Im Gegensatz dazu sind bei einigen Desktop-PCs von Apple – iMacs – die technischen Komponenten im selben Gehäuse wie der Bildschirm verbaut.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Desktop-PC … Laptop … Monitor … Mouse
Tracking
[träcking] Verfolgung
Insbesondere in Verbindung mit Apps, Websites und Cookies spielt dieser Begriff eine Rolle. So verwenden Online-Services und Websites bestimmte Cookies, um deine Aktivitäten aufzuzeichnen. Einerseits kann es sich dabei nur um die Aktivitäten auf einer Website selbst zu statistischen Zwecken handeln, was relativ harmlos ist. Andererseits verfolgen manche Unternehmen aber auch deine Aktivitäten über ihre Website hinaus und lesen auf deinem Gerät gespeicherte Daten aus. Anschließend legen sie ein Profil an, um dir passende Werbeangebote zu zeigen oder sie verkaufen deine Daten an spezielle Agenturen weiter.
Besonders ausgeprägt sind Tracking-Aktivitäten vor allem bei Meta und Google.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Affiliate … App … Cookies … Facebook … Google … Website
Mehr Infos zu diesem Thema

Trojaner
Hiermit wird ein Computerprogramm bezeichnet, dass manchmal zufällig auf fremde Computer gelangt, meistens jedoch gezielt eingeschleust wird. Häufig trägt das Programm einen unauffälligen Datei-Namen. Sein Zweck ist es, in ihm enthaltene Schädlinge auf dem Computer abzulegen. Diese erfüllen dann die unterschiedlichsten Aufgaben, vom Ausspähen von Daten bis zum kompletten Sperren des Systems.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Malware … Security Suite … Spyware … Viren … Würmer
Mehr Infos zu diesem Thema

TYPO3
[taipo thrih]
Wie beispielsweise WordPress ist es ein Redaktionssystem, mit dem du Websites erstellen und pflegen kannst. Zwar gilt es als sicherer und war früher bei Programmierern recht beliebt, hat aber in den letzten Jahr stark an Marktanteil eingebüßt. Nicht nur die Programmstruktur unterscheidet TYPO3 von anderen Systemen. Obwohl die Bearbeitung von Inhalten noch relativ einfach ist, ist für Design- und Funktions-Aktualisierungen immer ein Programmierer notwendig, was zu nicht unerheblichen Folgekosten führen kann.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CMS … Template … Theme … Webdesign … Website … WordPress
U – UMTS bis UX / UI
UMTS – Universal Mobile Communications System
[juniwörsl mobil kommjunikäischen süstemm] Universelles Mobilkommunikations-System, 3G – 3. Generation
Mittels dieses Systems wurden mit 348 kbit/s – Kilobit pro Sekunde – höhere Übertragungsraten als mit EDGE möglich. Inzwischen werden mit LTE und 5G noch höhere Geschwindigkeiten erreicht. Um des 5G-Netz schneller und besser auszubauen, wurde 3G 2021 eingestellt und dessen bisherigen Frequenzen werden nun für 5G genutzt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: EDGE … 5G Mobilfunkstandard … LTE … Mobilfunknetze
UNIX
Ende der 1960er Jahre begann die Entwicklung dieses Betriebssystems, das für eine Mehrfachnutzung, also das parallele Ausführen mehrerer Aufgaben, entwickelt wurde. Es läuft sehr stabil und zuverlässig, erfüllt hohe Ansprüche an die Sicherheit und wird häufig für die Entwicklung von Programmen eingesetzt. Neben Linux baute zu Anfang auch MacOS und iOS darauf auf.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: iOS / iPadOS … Linux … MacOS … OS (Operating System) … Windows
Update
[apdäit] Aktualisierung
Da sowohl die Betriebssysteme als auch die Anwender-Software ständig kontrolliert und überarbeitet werden, verteilen die Entwickler mehr oder weniger regelmäßig Updates. Neben Fehlerbehebungen und Verbesserungen schließen sie vor allem immer wieder neu auftretende Sicherheitslücken. Deshalb ist es sehr wichtig, diese Aktualisierungen auch möglichst zeitnah auf den Geräten zu installieren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bug … Firmware … Issue … Patch / Bugfix … Software … Zero-Day Exploit
Upgrade
[apgräid] Hochrüstung
Obwohl viele die Begriffe Update und Upgrade als gleichbedeutend ansehen, gibt es einen Unterschied. Wenn du eine App oder ein Programm upgradest, bedeutet das in erster Linie, dass du dessen Funktionsumfang erweiterst oder beispielsweise eine App von Werbeeinblendungen befreist – meistens gegen Bezahlung. Zusätzlich kann mit einem Upgrade auch eine Fehlerbehebung oder Schließung von Sicherheitslücken verbunden sein, muss es aber nicht.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Software … Update
Upload
[aploud] Hochladen
Im Gegensatz zum Download lädst du in diesem Fall Dateien wie Dokumente und Bilder von deinem Gerät auf einen Server hoch. Das heißt, du speicherst deine Daten außerhalb deines Geräts. Die Upload-Geschwindigkeit richtet sich nach der von dir bei deinem DSL- oder Mobilfunk-Anbieter gebuchten Datenrate und ist immer wesentlich langsamer als die Download-Geschwindigkeit.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DSL … Download … EDGE … 5G Mobilfunkstandard … LTE
URL – Uniform Ressource Locator
[ju ar el (juniform rißors locäiter)] Einheitlicher Ressourcen Anzeiger – Webadresse
Jede Seite, jedes Bild oder sonstiger Inhalt, der im Internet veröffentlicht wird, hat eine eindeutige Adresse. Diese besteht aus einer Domain, einem Teilbereich des Domain Name Systems, mit einem eindeutigen Namen und dem Titel oder einer sonstigen Kennzeichnung des Beitrags, Bildes oder Videos. Über diese Adresse kannst du jeden Inhalt gezielt im Browser aufrufen. Ursprünglich begannen alle URLs mit www für world wide web. Da es aber bisher nur ein Internet gibt, ist dieser Zusatz eigentlich nicht mehr notwendig, so dass insbesondere neuere Domains und URLs darauf verzichten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … DNS … Domain … http/s
USB – Universal Serial Bus
[juniwerßel ßiri-el bas] Universelle serielle Datenleitung – USB-Anschluss
Um externe Geräte oder ein Ladekabel mit einem anderen Gerät zu verbinden, verfügen diese über einen oder mehrere USB-Anschlüsse. Am verbreitetsten ist Typ A dessen Inneres aus zwei unterschiedlichen Hälften besteht, so dass das Einstecken eines Kabels nur in einer Richtung möglich ist. Jedoch setzen sich insbesondere für Ladekabel mehr und mehr USB-C-Anschlüsse durch und seit einiger Zeit sind USB-C-Anschlüsse in der EU vorgeschrieben. Diese sind kleiner und sowohl die Ober- als auch Unterseite unterscheiden sich nicht. Dadurch kann der USB-C Stecker in beliebiger Richtung eingesteckt werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Headphone … Lightning-Anschluss
USB-Stick
USB-Stab
Es handelt sich um ein kleines, transportables Gerät, das du über den USB-Anschluss mit deinem Computer verbindest, um darauf Dateien wie Dokumente oder Fotos zu speichern. Einerseits eigenen sich diese Sticks zur Datensicherung, falls dein Computer einmal nicht mehr funktioniert und alle dort gespeicherten Daten somit verloren wären. Andererseits kannst du damit auch größere Datenmengen transportieren, um sie beispielsweise auf einem anderen Gerät zu nutzen oder sie darauf zu übertragen. Wenn du einen fremden Stick an dein Gerät anschließt, besteht jedoch immer ein gewisses Risiko , dass unbemerkt auch Schadsoftware auf dein Gerät übertragen wird.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Backup … Datensicherung … Hard Drive … Malware … Speichermedien
User
[juser] Anwender, Benutzer
Dieser Begriff umfasst alle Personen, die einen Computer, Programme und Apps verwenden oder Online-Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Account … App … Apple-ID … Login … Online-Service … Password … Zwei-Faktor-Authentifizierung
User Name
[juser näim] Anwendername, Benutzername
Wenn nach einem Benutzernamen gefragt wird, ist damit selten dein tatsächlicher oder Klar-Name gemeint. Normalerweise gibst du beim Login, zum Beispiel auf Websites, einen Fantasienamen, eine deiner E-Mail-Adressen oder eine willkürliche Buchstaben-Zahlen-Kombination ein. Manchmal erhälst du deinen Nutzernamen auch vom betreffenden Dienstleister. Diesen Namen solltest du dir gut merken, da du ihn in Kombination mit einem Passwort bei jedem Login erneut eingeben musst. Falls du ihn vergessen hast, ist eine Wiederherstellung des Zugangs unter Umständen nicht mehr möglich.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Account … Apple-ID … Login … Password … Password Safe … Website
Mehr Infos zu diesem Thema
Sicherheit persönlicher Daten | Tipps für den besseren Schutz

UX – User Experience / UI – User Interface
[juser ixpirienß / juser interfäiß] Benutzererlebnis, -erfahrung / Benutzeroberfläche
Beide Begriffe beziehen sich auf das Design, das heißt, die Gestaltung einer Website oder App. Im ersten Fall geht es in erster Linie um den Wohlfühlfaktor. Durch den einheitlichen Gesamteindruck und die Nutzerführung soll der Besucher komfortabel auf alle Informationen zugreifen können, um zum Wiederkommen animiert zu werden, was wiederum den Wert der Marke steigert.
Dagegen steht beim UI Design die Interaktion der Besucher mit der App oder Website im Vordergrund. Dementsprechend ist eine visuell ansprechende Gestaltung und eine intuitive Bedienbarkeit auf allen Geräten das Ziel.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Webdesign … Website

Gesamtregister
Quellennachweise
Technische Begriffe › BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online
© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.