Bring Einkaufsliste | Der perfekte Einkaufsplaner?

Bring Einkaufsliste erleichtert nicht nur die Organisation und Koordination von Einkäufen. Sie bringt noch nützliche Zusatzfunktionen mit.

Bring Einkaufsliste - eb Webdesign

Bring Einkaufsliste

Schon im Dezember 2012 kam Bring! in den App Store und hielt ein Jahr später auch Einzug bei Google Play. Trotzdem führte die App lange ein Schattendasein. Wenn Sie nach Einkaufslisten suchten, war Bring Einkaufsliste eigentlich nie unter den Vorschlägen zu finden. Dennoch wurde die Anwendung vom Team der › Bring! Labs AG aus der Schweiz stetig weiterentwickelt.

Apple kürte die App zur Best of Apple Watch 2015 und empfahl sie mehrfach im App Store. Auch Google zeichnete sie im Dezember 2016 als Best of 2016 für das schönste Design und als Editors’ Choice 2018 aus. Hat die Anwendung all das Lob verdient?

INHALT
  • Bring Einkaufsliste
    • Digitaler Einkaufszettel
    • Profil und Partner
    • Bring Einkaufsliste – Listen
  • Einkaufszettel erstellen
    • Produkt-Ergänzungen
  • Der Einkauf mit Bring Einkaufsliste
    • Sonstige Funktionen der Bring Einkaufsliste
  • Einstellungen
    • Zugriff über den Desktop
    • Lieferservice bei Bring
    • Einkauf nach Rezept
    • Bewertung
  • Bring Einkaufsliste – Zusammenfassung
  • Fazit

Digitaler Einkaufszettel

Natürlich können Sie Ihre Einkäufe auch auf Zetteln oder in jeder x-beliebigen Notiz-App organisieren. Leider haben die meisten vergleichbaren Anwendungen jedoch ein Manko. Jedes Familienmitglied erstellt auf seinem Smartphone / PC einen eigenen Einkaufszettel. Anschließend teilt er die Liste eventuell mit dem Partner. Dennoch passiert danach meist folgendes:

Jeder arbeitet seine (eigene) Liste ab. Im günstigsten Fall informiert er/sie den Partner per Telefon oder Nachricht über die erledigten Besorgungen. Jedoch weitaus häufiger landen manche Produkte doppelt im Kühlschrank, während andere nach wie vor fehlen.

Und schon hier geht die Bring Einkaufsliste einen anderen Weg.

Profil und Partner

Um diesen ersten Vorteil der Bring Einkaufsliste nutzen zu können, müssen Sie allerdings ein Profil anlegen. Dazu klicken Sie auf das Personen-Symbol rechts oben auf der Startseite der App. Anschließend melden Sie sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse plus Passwort oder über Google an. Eventuell laden Sie auch noch ein „Avatar-Bildchen“ hoch, um leichter erkannt zu werden.

Danach verbinden Sie sich mit den Personen, die Sie an Ihren Einkäufen beteiligen möchten.

  1. Auf einen Avatar klicken und
  2. den Partner einladen = die E-Mail-Adresse desjenigen eingeben.

Daraufhin erhält dieser eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link. Vorausgesetzt, derjenige ist bei Bring! ebenfalls anmeldet und hat Zugriff auf die App bzw. die Homepage im Browser. Wenn der Partner die Einladung angenommen hat, wird er in Zukunft über jede Veränderung, die Sie vornehmen, automatisch informiert. Zuletzt fügen Sie einen oder mehrere Partner zu Ihren Listen hinzu.

Bring Einkaufsliste – Listen

Sobald Sie die App öffnen, sehen Sie eine Liste mit mehreren Karten für unterschiedliche Anlässe: Supermarkt, nächste Party, Büro etc. Darüber hinaus hat jede Karte zur besseren Unterscheidung ein eigenes Bild, das auch über dem eigentlichen Einkaufszettel angezeigt wird. Somit wissen Sie sofort, ob Sie Ihre Produkte auch in die richtige Liste eintragen.

Die Kartenliste können Sie beliebig anpassen. Entweder fügen Sie weitere Karten hinzu oder Sie löschen die Karten, die Sie nicht benötigen.

Mit dem Update vom Mai 2021 lässt Bring Ihnen nun die Wahl, Ihren Einkaufszettel in der gewohnten Kachel- oder einer neuen Listenansicht anzuzeigen. Darüber hinaus können Sie sich für einen Hell- oder Dunkelmodus entscheiden.

Einkaufszettel erstellen

Nachdem Sie z. B. die Karte Supermarkt ausgewählt haben, öffnet sich ein neues Fenster in der Bring Einkaufsliste. Dieses ist in vier Bereiche aufgeteilt:

  • Suchfeld
  • einzukaufende Produkte
  • bereits gekaufte Produkte
  • Liste mit verschiedenen Produktkategorien

Wenn Sie eine Kategorie aufklappen, erscheint eine Auswahl an vorgegebenen Produkten in Form von Piktogrammen. Angenommen Sie haben Appetit auf einen krossen Toast zum Frühstück. Dann haben Sie die Möglichkeit direkt über

  1. Obst & Gemüse
  2. nach Toastbrot zu suchen und
  3. auf das Piktogramm zu klicken.

Anschließend wandert das Piktogramm in den Einzukaufen-Bereich. Andererseits könnten Sie auch Toastbrot in das Suchfeld eintippen.

  1. Nach den ersten Buchstaben erhalten Sie Vorschläge.
  2. Wenn das Produkt dabei ist,
  3. klicken Sie auf das Symbol (s. Abb.)

Seit Mai 2021 haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Listenartikel nach Kategorien zu gruppieren, was bei selbst erstellten noch nicht immer perfekt funktioniert. Dann können Sie den / die Produkte jedoch selbst einer Kategorie zuweisen.

Bring Einkaufsliste - Mobil
Bring auf mobilen Geräten (Screenshots: Bring!)

Produkt-Ergänzungen

Sobald Ihr Produkt im Einzukaufen-Bereich ist, können Sie es in der Bring Einkaufsliste noch mit Zusatzinformationen versehen. So wäre es möglich nicht nur Äpfel, sondern süße Äpfel hinzuzufügen. Oder Sie ergänzen eine Mengenangabe, die Farbe (rote Äpfel), den Hersteller (Rosinen von …) etc.

Hierfür genügt ein

  1. langer Druck auf die Kachel = ein neues Fenster öffnet sich,
  2. Zusatzinformationen eintippen,
  3. eventuell noch ein Foto hochladen oder
  4. das Symbol ändern.

Obwohl die Auswahl bei der Bring Einkaufsliste relativ groß ist, finden Sie nicht jedes Produkt. Sobald Sie ein nicht vorhandenes Produkt in die Suchleiste eingegeben haben, wird Ihnen ein Bild mit dessen Anfangsbuchstaben angeboten. Anschließend haben Sie wieder die Möglichkeit, das neue Produkt zu bearbeiten (s. o.). Darüber hinaus können Sie auch eine neue Kategorie dafür anlegen und das Produkt dort speichern.

Einträge schneller vornehmen

Wenn Sie nicht immer die App selbst öffnen möchten, ist Ihnen Siri gerne behilflich. So sagen Sie beispielsweise „Hey Siri, füge Äpfel zur Einkaufsliste in Bring hinzu“. Einfach mal ausprobieren. Außerdem gibt es noch den Schnellzugriff über das Widget.

Der Einkauf mit Bring Einkaufsliste

Neben dem schnellen und einfachen Erstellen eines Einkaufszettels, hat die Bring Einkaufsliste noch weitere Vorteile. Nachdem Sie die / einige Einkäufe erledigt haben, klicken Sie auf das Piktogramm und es wandert in den Bereits gekauft-Bereich. Gleichzeitig erhalten alle Partner eine Benachrichtigung, dass die Produkte besorgt wurden. Dasselbe gilt auch für Produkte, die Sie neu hinzufügen bzw. für Änderungen, die Ihre Partner vornehmen.

Des weiteren lernt die Bring Einkaufsliste mit der Zeit, welche Produkte Sie regelmäßig und in welchen Abständen kaufen. Aus diesen Informationen entsteht eine Übersicht über die zu Neige gehenden Produkte.

  1. Auf das Drei-Punkte-Menü rechts oben klicken
  2. Einkaufsvorschläge

Außerdem können Sie jederzeit auf ein Produkt im Bereits gekauft-Bereich klicken und es erscheint wieder unter den zu kaufenden Produkten.

Sonstige Funktionen der Bring Einkaufsliste

Abgesehen vom Organisieren von Einkäufen haben Sie bei der Bring Einkaufsliste noch weitere Optionen:

  • Einscannen von Kundenkarten
  • Rezeptvorschläge
  • Aktuelle Angebote verschiedener Supermärkte etc.

Unter Rezeptvorschläge können Sie auch Ihre eigene Rezeptsammlung anlegen.

Einstellungen

Über Ihr Profil gelangen Sie zu den Einstellungen der Bring Einkaufsliste.

  • Sprache für Ihre Listen festlegen
  • Kategorien der einzelnen Listen sortieren
  • Listen umbenennen
  • Listen-Hintergrundbild wählen
  • automatische Benachrichtigungen aktivieren
  • den Zähler (Badge) und ggfs.
  • eine Bildschirmsperre / Taschensperre einrichten

Darüber hinaus finden Sie hier Ihre Konto-Daten, können Ihr Passwort ändern oder sich abmelden.

Zugriff über den Desktop

Falls Sie Ihr mobiles Gerät gerade nicht zur Hand haben, können Sie auf Bring! auch über den Browser (s. Abbildung unten) zugreifen. Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten eingeloggt haben, erscheinen alle Listen, die Sie in der App angelegt haben. Anschließend organisieren Sie sie genauso wie in der App.

Bring Einkaufsliste - Desktop
Bring im Web (Screenshot: Bring!)

Lieferservice bei Bring

Seit dem 15. April 2019 ist es möglich, Waren in der App zu bestellen. Anschließend kommen die Produkte direkt zu Ihnen nach Hause. Hierzu arbeitet Bring mit dem Online-Supermarkt Bringmeister, einer EDEKA-Tochter, zusammen.

Nachdem Sie den Service in den Einstellungen aktiviert haben, klicken Sie auf

  1. den Einkaufswagen oberhalb deiner Einkaufsliste,
  2. wählen das Liefergebiet aus,
  3. klicken auf das gewünschte Produkt oder
  4. fügen über das + auf der Bestellseite weitere hinzu,
  5. gehen zum Warenkorb und schließen die Bestellung ab.

Angeboten wird das volle EDEKA-Sortiment. Die Lieferung erfolgt Mo-Sa zwischen 6 und 24 Uhr und spätestens eine Stunde nach Bestellung. Des weiteren können Sie auch per Rechnung oder Lastschrift zahlen. Jedoch muss der Gesamt-Warenwert mindestens 40,00 EUR (exkl. Getränke, Pfand und Liefergebühr) betragen.

Momentan befindet sich der Service noch in der Aufbauphase. Deshalb ist er bisher nur in Berlin und München verfügbar. Sonderangebote und Preise richten sich nach dem ausgewählten Ort.

Einkauf nach Rezept

Zwar waren in der Bring-App schon immer auch Rezeptvorschläge zu finden, jetzt geht die Bring! Labs AG noch einen Schritt weiter. Durch eine Verbindung mit der bekannten › Rezepte-Plattform Chefkoch wird es möglich, die Zutaten eines Chefkoch-Rezepts direkt per Klick in die Bring-Einkaufsliste einzutragen. Dieses scheint jedoch bisher nicht ganz optimal zu funktionieren. Anschließend können Sie die einzelnen Produkte dort aufrufen, wann immer Sie sie benötigen. Darüber hinaus werden Sie auch einige Rezepte von Chefkoch zukünftig bei Bring finden.

Bewertung

Design, Synchronisation, Stabilität, Updates, Zusammenarbeit mit Partnern

Datenschutz, Bedienbarkeit

Funktionsumfang[1]

[1] Inzwischen ist die App etwas überladen, was zu Lasten der Übersichtlichkeit und des Bedienungskomforts geht.

Möglicherweise könnten Sie Bedenken bzgl. der Datensicherheit bei der Bring Einkaufsliste haben, denn die Daten liegen auf einem Server und Sie müssen sich registrieren, um die App sinnvoll nutzen zu können. Darüber hinaus erfordern bestimmte Funktionen den Einsatz künstlicher Intelligenz, wozu natürlich Ihre Daten verarbeitet werden. Allerdings müssen Sie einen Zugriff auf Ihre Kontakte nicht zulassen. Um einen Partner hinzuzufügen, genügt auch die Eingabe von dessen E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum › Datenschutz bei Bring!

So sehr regelmäßige Aktualisierungen und eine Weiterentwicklung von Apps auch zu begrüßen sind, ist Bring inzwischen ein bisschen über das Ziel hinausgeschossen. Durch das Einbinden immer neuer Funktionen ist die Benutzerfreundlichkeit leider auf der Strecke geblieben. Auch die häufigen Benachrichtigungen über neue Angebote empfinden zunehmend mehr Nutzer als störend.

Die Bring Einkaufsliste arbeitet auch mit Amazon Alexa und dem Google Assistenten zusammen. Zwar ist die App für Android und iOS kostenlos nutzbar, aber wenn Sie bestimmen wollen, was (welche Werbung) Sie sehen, müssten Sie auf die Premium-Version umsteigen. Hierfür zahlen Sie im App Store für ein Monats-Abonnement 1,99 Euro, für das Jahres-Abo 13,99 Euro. Bei Google Play liegt der Preis bei 1,09 bis 13,99 Euro.

Bring Einkaufsliste - Seperator

Bring Einkaufsliste – Zusammenfassung

Wenn Sie weder mit doppelten Einkäufen noch einem leeren Kühlschrank leben wollen, kommen Sie um einen Einkaufszettel kaum herum. Falls Sie darüber hinaus auch noch vermeiden möchten, dass ständig dieselben Produkte fehlen, weil Sie und Ihr Partner davon ausgehen, dass es der jeweils andere besorgt hat, gibt es eigentlich nur eine Lösung: Die Bring Einkaufsliste.

Jedoch erscheint mir die Premium-Version für das, was sie an Mehrwert bietet, etwas überteuert. Auch wirkt der Einkaufsplaner aufgrund der zahlreichen neuen Features zunehmend überladen und unübersichtlich. In diesem Fall war „weniger“ wirklich „mehr“.

Fazit

Abschließend meine ich deshalb, dass sich die Bring Einkaufsliste trotzdem zum Organisieren von Einkäufen und vielem, was dazu gehört, immer noch besser eignet als viele universelle Notiz-Apps. Insbesondere dann, wenn sich mehrere Personen um die Besorgungen kümmern.

Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

Lesen Sie weiter

GenerateBlocks Tutorial - eb Webdesign

GenerateBlocks Tutorial | 9 geniale Blöcke für WordPress

GenerateBlocks erweitert die Gestaltungsoptionen ohne den Code einer Website aufzublähen. Sind die überdimensionierten Page Builder damit endlich überflüssig?