Schlecht gemachte Webseiten | 7 Tipps zur Optimierung

Wie sehen schlecht gemachte Webseiten aus, warum können sie Ihr Business negativ beeinflussen und wie können die häufigsten Fehler korrigiert werden?

Schlecht gemachte Webseiten - 7 Tipps zur Optimierung
Grafik: eb

Gründe für schlecht gemachte Webseiten

Egal ob Konzern, Kommune, Dienstleister oder Privatperson – mit einer eigenen Website im Internet vertreten zu sein, scheint irgendwie dazu zu gehören. Doch Hauptsache Homepage reicht nicht. Einerseits haben Unternehmen i. d. R. eigene Fachleute oder engagieren professionelle Web-Entwickler, so dass die Websites meistens in Ordnung sind. Trotzdem gibt es auch da schlecht gemachte Webseiten. Andererseits vermittelt die Werbung, dass das Erstellen einer Homepage ein Kinderspiel sei:

Erstelle deine eigene Webseite in 10 Minuten oder
Professionelle Webseite in nur wenigen Klicks erstellen. Einfach und kostenlos!
Quelle: WIX.com

Klingt verlockend? Oder ist es eher wie „Ganz einfach die Haare selbst schneiden“ – spart Kosten und die Haare sind ab. Wie auch immer, u. a. deshalb fühlen sich wohl viele berufen, auf Webdesigner zu verzichten und ihre Homepage selbst zu bauen.

Allerdings scheint das Erstellen von Webseiten doch nicht ganz so einfach zu sein. Sonst gäbe es nicht so viele schlecht gemachte Webseiten. Professionell sieht jedenfalls meistens anders aus.

Woran sind sie zu erkennen?

Soviel vorweg: In diesem Beitrag geht es nicht nur um reine Design-Fragen wie rosa Schrift auf hellblauem Grund, die Form der Buttons oder die Aufteilung der Inhalte. Denn das ist in erster Linie Geschmacksache. Sondern als schlecht gemachte Webseiten bezeichne ich solche, die vor allem technische (im weitesten Sinne) oder rechtliche Mängel aufweisen.

Denn mit den sogenannten Page-Buildern (vorgefertigten Baukasten-Systemen) kannst du zweifellos optisch ansprechende Ergebnisse erzielen. So ist eine Website schnell zusammengesetzt. Dass dabei die Individualität etwas auf der Strecke bleibt, ist vielleicht auch noch zu verschmerzen. Jedoch liegt das Problem ganz woanders.

Zunächst ist eine Website mehr als nur ein „buntes Bild“ im Internet. Dahinter steckt eine ganze Menge Technik, auf die du bei den „Fertigbau-Seiten“ wenig Einfluss hast.

Pflege der Webseiten

Eine Website muss, auch nachdem sie einmal erstellt wurde, kontinuierlich gepflegt werden. Du müsstest dir somit schon ein bisschen Wissen aneignen und regelmäßig Zeit investieren, damit dein Internetauftritt auf Dauer ein positives Aushängeschild bleibt.

Webseiten auf mobilen Geräten

Mehr als 50 % der Internetnutzer besuchen Webseiten regelmäßig über mobile Geräte. Infolgedessen legt nicht nur Google gesteigerten Wert auf für Mobilgeräte optimierte Webseiten:

Mobilgeräte verändern die Welt. Heute hat jeder ein Smartphone dabei und kann damit ununterbrochen kommunizieren, recherchieren und fotografieren. In vielen Ländern gibt es mehr Smartphones als PCs. Deshalb ist es mittlerweile ein Muss, seine Webseite auch für Mobilgeräte zu optimieren.
Quelle: Google

Das Stichwort heißt AMP (Accelerated Mobile Pages = beschleunigte mobile Seiten, die bis Mai 2021 von Google beim Ranking bevorzugt wurden) oder Responsive Design. Beides bedeutet, dass sich eine Seite automatisch an den kleineren Bildschirm eines mobilen Geräts anpasst. Und zwar nicht, indem der gesamte Inhalt einfach zusammenschrumpft, sondern indem sich der Aufbau der Seite verändert.

Gerade bei vielen älteren Seiten verändern sich die Inhalte auf mobilen Geräten nur dahingehend, dass die gesamte Seite so verkleinert wird, dass sie auf den Bildschirm passt. Das hat zur Folge, dass häufig auch auf dem Desktop schon schlecht lesbare Texte (zu kleine Schrift) auf dem Smartphone gar nicht mehr zu entziffern sind. Außerdem sind meistens Buttons, Links und andere Schaltflächen nicht mehr nutzbar.

Wenn du die Darstellung vergrößerst (Zoom), musst du alles ständig hin und her schieben, um Anfang und Ende der Sätze lesen zu können. Außerdem gibt es Websites, die in ihrer Programmierung Zoom ausschließen. Darüber hinaus stimmt der „Klickpunkt“ von Schaltflächen dann oft nicht mehr, so dass du mehrere Versuche brauchst, um ans Ziel zu kommen.

Wenn deine Website mobilfreundlich ist, ordnen sich die einzelnen Elemente untereinander an, Buttons und Bilder sind etwas verkleinert, aber immer noch erkennbar und der Klickpunkt bleibt dort, wo er sein soll. Vor allem verändert sich auch die Schriftgröße nicht bis zu Unleserlichkeit.

Nicht responsiv

Schlechte gemachte Webseiten sind solche, deren einzelne Elemente sich nicht auf kleineren Bildschirmen automatisch anpassen, sondern die einfach als Ganzes verkleinert werden. Sie sind eine Qual für Nutzer mobiler Geräte.

Schlecht gemachte Webseiten und die Ladezeit

Ähnlich unangenehm sind Webseiten, die unendlich lange Ladezeiten haben. Nicht nur ist die Welt schnelllebiger geworden, auch die Internetnutzer sind ungeduldiger. Einerseits können lange Ladezeiten in einem schlechten Webhosting (der Server reagiert zu langsam auf Anfragen) begründet sein. Da bliebe dann nur der Wechsel des Hosting-Anbieters.

Andererseits kann die Ursache aber auch auf der Website selbst liegen. Entweder ist sie schlecht programmiert oder es werden zu viele Einzelkomponenten (z. B. Werbeanzeigen, Schriften von externen Servern, Videos, Animationen, etc.) geladen. Außerdem enthalten schlecht gemachte Webseiten häufig nicht oder unzureichend angepasste und komprimierte Bilder, deren Datenmengen die Ladezeit enorm verlängern. Eine Verkleinerung (Breite-Höhe) der Bilder ist dabei nicht die Lösung, da die Datenmenge dadurch kaum verringert wird, die Besucher jedoch auf zu kleinen Bildern kaum etwas erkennen können.

Ob diese Problematik für deine Website zutrifft, kannst du auf unterschiedlichen Wegen überprüfen. Relativ einfach geht das mit den folgenden Tests:

Zwar liegt dem Test von experte auch Google Page Speed Insights bzw. Lighthouse zugrunde, jedoch ermöglicht er nicht nur die Messung einer Seite. Sondern er bezieht Unterseiten mit ein, sowohl hinsichtlich der Desktop- als auch der mobilen Version. Darüber hinaus ist eine Messung mehrerer URLs im Bündel sowie nach einem Keyword möglich. Anschließend kannst du schlecht gemachte Webseiten anhand der Optimierungsvorschläge verbessern.

Lange Ladezeiten

Wenn du nicht möchtest, dass Nutzer den Besuch deiner Webseite vorzeitig abbrechen und zu schnelleren Angeboten wechseln, solltest du die Ladezeit testen und versuchen, die dort angezeigten Mängel zu beseitigen.

Ein weiterer Punkt, der Besucher deiner Webseite frustrieren kann, sind tote Links. Einerseits handelt es sich um Links die auf externe Inhalte verweisen. So können die entsprechenden Seiten inzwischen gelöscht sein, so dass nach dem Klick eine Fehlermeldung erscheint.

Andererseits zeigen schlecht gemachte Webseiten möglicherweise auch interne Links, die ins Leere laufen, weil entweder die URL nicht korrekt ist oder die Zielseiten nicht (mehr) existieren. Deshalb ist es sinnvoll, die Website regelmäßig daraufhin zu kontrollieren.

Bei internen Verlinkungen ist das einfach. Du klickst auf die Links und korrigierst sie. Jedoch ist es wesentlich aufwendiger, alle externen Links zu überwachen. Deshalb hast du die Möglichkeit, alle Links auf deiner Website z. B. mit dem Free Broken Link Checker über den Browser zu kontrollieren. Anschließend entfernst du die beanstandeten Links oder korrigierst sie.

› BrokenLinkCheck

Zerbrochene Links

Schlecht gemachte Webseiten erkennst du also auch an nicht funktionierenden Links oder Buttons. Wenn es sich dabei um eine größere Anzahl handelt, solltest du entweder die alten durch funktionierende/neue Links ersetzen oder die betroffenen Verlinkungen aufheben. Wesentlich peinlicher als Fehler bei ausgehenden Links sind fehlerhafte interne Verlinkungen, da diese allein von dir verursacht wurden und mit wenig Aufwand korrigiert werden könnten.

Schlecht gemachte Webseiten sind unübersichtlich

Kommt jetzt doch wieder das Design ins Spiel? Nicht so ganz. Denn in diesem Zusammenhang ist unübersichtlich mit fehlender Anwenderfreundlichkeit gleichzusetzen. Infolgedessen handelt es sich weniger um ein optisches als um ein Nutzungsproblem.

Offensichtlich orientieren sich viele schlecht gemachte Webseiten (immer noch) am Aufbau von Zeitungen oder Zeitschriften = möglichst viele Informationen auf einer Seite. Um das zu erreichen, werden folgende Fehler gemacht:

  • (zu) kleine Schrift
  • zu viele Menüs
  • überfüllte Seitenleisten

Aber eine Webseite ist kein Magazin. Im Gegenteil. Ziel sollte es sein, Informationen übersichtlich darzustellen und dem Nutzer eine klare Orientierung zu ermöglichen. So ist eine Schriftgröße von 10 Pixel für eine Zeitung ausreichend, für eine Webseite aber viel zu klein. Je nach Schriftart sollten es schon 16 bis 18 Pixel sein.

Des weiteren reicht i. d. R. ein Menü am Anfang der Seite, eventuell ein zweites im Footer aus. Denn weder im Haupt-Menü noch in der Seitenleiste müssen alle Themen einzeln neben- oder untereinander aufgeführt sein. Auf modernen Webseiten zeigt das Hauptmenü nur die Themenbereiche, die du dann aufklappst. Anschließend hast du Zugriff auf die jeweiligen Unterpunkte.

Überladene Menüs

Wenn du auf Webseiten drei, vier oder mehr Menüs siehst, die jeweils aus einer langen Liste an Links bestehen, handelt es sich mit Sicherheit um schlecht gemachte Webseiten. Auch wichtige Menüpunkte in der Seitenleiste unterzubringen ist vor allem für Nutzer von Geräten mit kleinen Bildschirmen keine gute Idee. Die Seitenleisten werden dort i. d. R. an das Ende der Seite verschoben, sind folglich erst nach längerem Scrollen sichtbar.

Unzureichende Pflichtangaben

Obwohl die EU-DSGVO schon seit Mai 2018 endgültig in Kraft ist, hapert es immer noch an der Umsetzung. So gibt es immer noch Websites bzw. Website-Betreiber, denen so etwas wie eine Datenschutzerklärung offensichtlich völlig unbekannt ist. Wesentlich häufiger, aber deshalb nicht besser, sind schlecht gemachte Webseiten mit kurzen Angaben zum Datenschutz als Unterpunkt im Impressum (s. Beispiel).

Schlecht gemachte Webseiten Datenschutz - eb
Mangelhafte Datenschutzerklärung (Screenshot: eb)

Des Weiteren fehlt auf manchen Webseiten der „Cookie-Hinweis“ und manchmal sogar das Impressum. Gerade letzteres ist jedoch schon seit vielen Jahren in Deutschland Pflicht.

Fehlende „Pflichtseiten“ / Informationen

Das Impressum und eine ausführliche Datenschutzerklärung sind zwei eigenständige Seiten und müssen gut erreichbar sein. Deshalb ist es üblich, die entsprechenden Links im Footer-Bereich (am Ende jeder Webseite) anzuzeigen. Falls du danach vergeblich suchen musst oder im Impressum kaum mehr als die Bemerkung „Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst“ findest, ist das ebenfalls ein Indiz für schlecht gemachte Webseiten.

Pflege der Website

Da „man ja heutzutage eine Website braucht“, gibt es unendlich viele davon. Meistens beginnt es mit viel Enthusiasmus. Vielleicht wird sogar ein professioneller Web-Entwickler oder Webdesigner engagiert.

Dieser erstellt dann einen Internetauftritt nach deinen Vorgaben und deinem Geschmack – und verabschiedet sich. Jedenfalls ist das häufig so. Oder er kommt alle Jubeljahre mal ins Spiel, wenn größere Umbaumaßnahmen erforderlich sind. Und in der Zwischenzeit – tut sich nichts.

Bestenfalls überarbeitest du den einen oder anderen Text oder fügst neue(re) Bilder hinzu. Aber das Drumherum bleibt unverändert. Falls du auch in Zukunft eine gute und moderne Website besitzen möchtest, musst du sie regelmäßig pflegen (lassen). Dazu gehören eben nicht nur neue Beiträge, sondern auch das Aktualisieren oder Entfernen alter / veralteter Inhalte und vor allem regelmäßige Updates der Software.

Den meisten Betreibern von Websites fehlt dafür aber oft nicht nur die Zeit. Auch verfügen sie nicht über das notwendige Know-how. Da das Betreiben einer Website nicht zu ihren Kernaufgaben gehört, wäre es auch zu viel verlangt, von jedem Website-Betreiber zu erwarten, dass er sich entsprechend einarbeitet. So werden u. U. auch aus ehemals guten Webseiten irgendwann schlecht gemachte Webseiten.

Regelmäßige Kontrolle und Anpassung

Deshalb sollte die Website regelmäßig an neue gesetzliche oder technische Anforderungen angepasst werden. Darüber hinaus sind natürlich auch regelmäßige Updates der Technik dahinter unverzichtbar. Im Zweifelsfall ist es besser in einen Support-Vertrag mit einem Webdesigner zu investieren, als im schlimmsten Fall insbesondere für Datenschutz-Mängel heftig zur Kasse gebeten zu werden.
Selbstverständlich sind auch veraltete Inhalte wie z. B. Hinweise auf Termine, deren neuster bereits Jahre zurückliegt, einfach nur ein No-Go.

CMS – Das Herz der Website

Spätestens wenn es an die Pflege der Website geht, lohnt es sich, von Anfang an auf ein benutzerfreundliches Redaktionssystem (CMS) gesetzt zu haben. Diesbezüglich hat sich nicht ohne Grund das System von › WordPress.org durchgesetzt.

Schlecht gemachte Webseiten CMS Marktanteile - eb
Marktanteile der CMS weltweit (Grafik eb)

Quelle: W3Techs Web Technology Surveys (Auszug). Die Original-Tabelle wurde von › Search Engine Land veröffentlicht.

Wie aus der Übersicht der weltweiten Marktanteile hervorgeht, liegen alle anderen Systeme weit hinter WordPress und lediglich Shopify (für Online-Shops), Squarespace und Wix (in Deutschland für „selbstgebaute“ Websites recht beliebt) konnten ihre Marktanteile leicht ausbauen. Websites, die ohne Redaktionssystem erstellt wurden/sind und nur aus einzelnen „eigenständigen“ HTML-Dokumenten bestehen, werden glücklicherweise immer seltener.

Nicht wenige, meistens ältere Websites sind in Deutschland mit TYPO3 erstellt, das jedoch in den letzten 10 Jahren ebenfalls mehr und mehr an Bedeutung verloren hat. Auch wenn noch einige Webdesigner TYPO3 als das „non plus ultra“ der Programmierung verkaufen, hat das mehr mit der eigenen Profilierung zu tun als mit Kundenorientierung. Da viele Kunden das mit Kosten verbundene erneute Engagieren und eines Webdesigners für Aktualisierungen scheuen, finden sich hier inzwischen recht viele schlecht gemachte Webseiten. Ähnlich verhält es sich bei Websites, die mit Joomla erstellt wurden.

Was den Umfang der Programmierungsoptionen betrifft, ist WordPress inzwischen mindestens ebenbürtig. Der große Unterschied zeigt sich aber hinterher, wenn dem Kunden die Website zur Betreuung überlassen wird. Da die eigentliche Programmierung (s. WordPress Tutorials) und der Redaktionsteil (s. Tutorials zum Gutenberg Editor) bei WordPress klar voneinander getrennt sind, ist es nach kurzer Einarbeitungszeit jedem möglich, Texte / Bilder zu ergänzen, auszutauschen oder zu entfernen, ohne das Gesamtkonzept der Website zu „zerstören“.

Schlecht gemachte Webseiten - Zusammenfassung

Schlecht gemachte Webseiten – Zusammenfassung

Eine eigene „Homepage“ ist heute schon fast so selbstverständlich wie die eigene Telefonnummer. Leider handelt es sich bei vielen, auch neuere Internetauftritten um schlecht gemachte Webseiten. Doch es geht auch anders …

Stellen dir zunächst folgende Fragen

  • Funktioniert die Website als Ganzes sowie die Verlinkungen (Menü, Buttons, etc.) noch?
  • Sind die Informationen, die du vermitteln willst und die ein Besucher sucht, schnell und unkompliziert zu finden?
  • Werden Abbildungen korrekt angezeigt?
  • Sind alle Informationen, sowohl auf den Inhaltsseiten als auch die Kontaktmöglichkeit noch aktuell?

Wenn du nur eine einfache Info-Website besitzt, solltest du zumindest bereit sein, diese (notwendigsten) Pflegearbeiten regelmäßig durchzuführen oder einen zuverlässigen Mitarbeiter damit zu beauftragen.

Allerdings scheitert es auf längere Sicht leider meistens an den technischen und rechtlichen Kenntnissen, was auch ein Grund für schlecht gemachte Webseiten ist. Denn du müsstest dich (auch in Zukunft) über Neuerungen in diesen Bereichen informieren und diese entsprechend umsetzen (lassen).

In den allermeisten Fällen solltest du zumindest einen Webdesigner im Hintergrund haben, der dich fachlich beraten kann. Falls es sich um einen umfangreicheren Internetauftritt handelt, geht es meiner Meinung nach gar nicht ohne die (dauerhafte) Unterstützung durch einen Webdesigner, um schlecht gemachte Webseiten zu vermeiden.

Es ist einer Webseite anzusehen, ob sie professionell erstellt und gewartet ist oder nicht. Durch grobe Fehler, wie die oben beschriebenen, verfehlt die Webseite ihren Zweck. Schließlich soll dein Internetauftritt doch einen positiven Eindruck von deinem Unternehmen oder dir selbst vermitteln und Vertrauen wecken.

Fazit

Nicht selten drängt sich der Eindruck auf, das Website-Betreiber ihre Website zwar einmal, vielleicht auch mit viel „Liebe“ erstellt haben, aber sie dann monate- oder jahrelang nicht wieder aufrufen und so etwaige, über die Zeit entstandene Defizite gar nicht bemerken.

Werfe deshalb regelmäßig auch einen Blick auf deine eigene Website und versuche, sie mit den Augen eines externen Besuchers, der dort z. B. eine bestimmte Information sucht, zu betrachten. Des weiteren solltest du auch hinter die Kulissen schauen, ob vielleicht technische Aktualisierungen durchzuführen sind. Denn wenn du dich schon nicht um deine Website kümmerst, was sollen dann die Besucher über dich und dein Unternehmen denken?

Deshalb gilt aus meiner Sicht: Besser gar keinen Internetauftritt als ungepflegte und schlecht gemachte Webseiten!

© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

NEUESTE / Aktualisierte BEITRÄGE