
Digitales von V bis XYZ
Im folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe (wörtlich) übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben (th = tonloses d mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen).
Inhalt
- Digitales von V bis XYZ
- V – Videotelefonie bis VPN
- W – Wearables bis Würmer
- XYZ – Zero-Knowledge-Prinzip bis Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Gesamtregister
- Quellennachweise
V – Videotelefonie bis VPN
Videotelefonie
Kommunikation mit Bildübertragung
Um während eines Telefonats den/die Partner auch sehen zu können, benötigen Sie ein Smartphone, Tablet-PC oder einen PC. Das Gerät muss mit WLAN oder dem Mobilfunknetz verbunden sein und Sie müssen sowohl das Mikrofon als auch die Kamera einschalten. Des Weiteren ist die Installation eines entsprechenden Programms auf dem Gerät Voraussetzung. Auf iPhones und Macs können Sie die vorinstallierten App Facetime nutzen, auf Windows-Geräten Skype. Auch in die meisten Messenger ist diese Funktion integriert. Darüber hinaus gibt es spezielle Programme wie Teams, Zoom oder ähnliche, die auch Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern ermöglichen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Desktop-PC … Headset … Messenger – Mobilfunknetze … Smartphone … Tablet-PC … WLAN
Viren
Computerviren sind eine spezielle Art von Schadsoftware bzw. schädliche Programmzeilen in Dateien, die von sich selbst Kopien erstellen. Manche Arten verhalten sich u. U. lange Zeit vollkommen ruhig, bis Sie eine bestimmte Aktion ausführen und die Viren damit aktivieren. Andere vermehren sich sofort auf dem Computer, können sich im Netzwerk verbreiten oder z. B. per E-Mail-Anhang oder USB-Stick auf andere Computer übertragen werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Computer … Malware … USB-Stick … Würmer

Virtual / Augmented Reality
[wörtjuel riäliti / ogmentid riäliti ] Scheinbare / Erweiterte Realität
Durch eine spezielle Programmierung der Software (und entsprechende Hardware) wird eine künstliche Wirklichkeit erschaffen. In diese kann der Nutzer (mit Hilfe von VR-Brillen) völlig eintauchen, so dass er das Gefühl hat, sich in einem „eigenen“ Raum zu bewegen bzw. Teil des Geschehens zu sein. Beispielsweise können so Museumsrundgänge stattfinden, ohne das der Besucher das Gebäude tatsächlich betreten muss oder er bewegt sich direkt in einem Spiel und betrachtet es nicht nur als Außenstehender.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Hard Ware … Software … Wearables
Virtuelle Tastatur
Bildschirmtastatur
Wenn ein Gerät über eine virtuelle Tastatur verfügt, benötigen Sie für Ihre Eingaben keine externe Tastatur. Sobald Sie auf ein (Text-)Eingabefeld klicken, erscheint am unteren Rand des Bildschirms eine Software-Tastatur, die Sie wie eine gewöhnliche Tastatur bedienen. Die meisten virtuellen Tastaturen haben jedoch einen etwas geringeren Funktionsumfang. Das bedeutet, dass vor allem manche Sonderzeichen sowie Tasten für spezielle Befehle fehlen. Andererseits können Sie einfacher auf Emojis zugreifen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Emoji … Keyboard … Touchscreen
Voice Message
[weuß messedj] Sprachnachricht
Anstelle eine Nachricht mittels der Tastatur in einem Messenger einzugeben, haben Sie die Möglichkeit, diese nach einem längeren Druck auf das Mikrofon-/Aufzeichnungs-Symbol zu diktieren. Ihr Kontakt erhält dann anstelle eines Textes diese Aufnahme und kann Sie auf seinem Gerät abhören.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Messenger … SMS
Voice Mail / Mail Box
[weuß mäil / mäil box] Anrufbeantworter
Nachdem Sie eine Mail Box auf Ihrem Smartphone eingerichtet haben, können Sie dort eine Nachricht speichern. Falls Sie einen Anruf nicht annehmen können oder wollen, hört der Anrufer diese Information und hat die Option seinerseits eine kurze Nachricht zu hinterlassen. Diese wird auf Ihrem Gerät gespeichert und Sie erhalten eine schriftliche Benachrichtigung. Anschließend können Sie diese jederzeit je nach Gerät / Mobilfunkanbieter über Ihre Telefon- oder eine spezielle App abhören oder lesen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Smartphone
VPN (Virtual Private Network)
[wörtjuel praiwet netwörk] Virtuelles privates Netzwerk
Anders als „privat“ suggeriert, handelt es sich nicht um ein Netzwerk, dass nur Sie benutzen. Vielmehr dient VPN dazu, eine geschützte Verbindung mittels öffentlicher Netzwerke aufzubauen. Da die Verbindung über mehrere Server läuft, lassen sich Ihre IP-Adresse und Ihre sonstigen Spuren im Internet (fast) nicht nachverfolgen. Auch sind Ihre übermittelten Daten nicht mehr von Dritten entzifferbar. Falls Sie häufig öffentliches WLAN nutzen, ist VPN empfehlenswert. Inzwischen gibt es verschiedene Angebote, die jedoch kostenpflichtig sind (Ausnahme: Das im Opera Browser integrierte VPN).
Mehr Digitales aus diesem Bereich: HotSpot … IP-Adresse … Server

W – Wearables bis Würmer
Wearables
[währebbels] Tragbare (Kleingeräte)
Am bekanntesten sind Smartwatches oder Fitness-Tracker (Trainings-Verfolger). Grundsätzlich zählen dazu jedoch alle Computer, die am Körper getragen werden. So umfasst der Begriff z. B. auch Datenbrillen, VR-Brillen oder Kleidungstücke mit „intelligenten“ Zusatzfunktionen. Smartwatches oder Fitness-Tracker sind normalerweise mit Ihrem Smartphone gekoppelt. Falls die Uhr über eine eSIM verfügt können Sie damit jedoch auch unabhängig vom Smartphone telefonieren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Computer … SIM … Smartphone – Smartwatch … Virtual Reality
Webdesign
[webdisain] Erstellung und Gestaltung von Internetauftritten
Der Begriff umfasst alle Tätigkeiten, die dazu beitragen, eine Website oder App über das Internet nutzbar zu machen. Dies fängt bei der Schaffung der technischen Voraussetzungen an. Des Weiteren gehören dazu die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben (Privacy by Design), Gestaltung eines auf allen Geräten benutzerfreundlichen Layouts, Suchmaschinenoptimierung u. a. m. Da „Webdesigner“ keine geschützte Berufsbezeichnung ist, sollten Sie die jeweiligen Angebote kritisch prüfen. Denn das Spektrum reicht von wirklichen Profis, die tatsächlich noch individuell programmieren und alle o. g. Punkte abdecken bis zu „Hobby-Designern“, die lediglich Texte und Bilder in vorgefertigte Masken einsetzen, ohne sich um Technik, Datenschutz, etc. zu kümmern.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … DSGVO … Hosting … Responsive Design … Suchmaschine … UX / UI … Website

Webinar
Netzseminar
Einige Organisationen, Unternehmen oder Dienstleister bieten (Weiterbildungs-)Seminare an, an denen Sie kostenlos oder gegen eine Gebühr online teilnehmen können. Nachdem Sie sich beim Anbieter angemeldet haben, erhalten Sie Informationen zur dafür notwendigen Konferenz-Software sowie einen Zugangs-Code. Die Vorträge können durch die Einblendung von Folien mit zusätzlichen Erläuterungen oder Bilder ergänzt werden. Außerdem ist es möglich, den Bildschirm eines Teilnehmers live einzublenden, um z. B. Anwendungen genauer zu erklären. Am bekanntesten ist Zoom, das als App heruntergeladen werden kann. Darüber hinaus gibt es aber auch Systeme, die Sie direkt im Browser nutzen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Browser … Code … Download … Software … Videotelefonie
Webmailer
[webmäiler] Postdienst im Internet
Jeder E-Mail-Service Provider bietet Ihnen über seine Website einen geschützten (Login-) Bereich an, den Sie über Ihren Browser aufrufen und wo Sie Ihre E-Mails verwalten können. Allerdings sehen Sie dort i. d. R. nur die E-Mails / E-Mail-Konten des betreffenden Anbieters (A). Deshalb empfangen Sie E-Mails anderer Dienste (D) dort nur, wenn Sie die E-Mail-Adresse von D auf ein Konto von A weiterleiten. Jedoch können Sie auch dann neue E-Mails nur von einem Konto von A versenden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … E-Mail … Login … Mail Client … Provider
WebP
[webbi]
Hierbei handelt es sich um ein von Google 2010 entwickeltes Dateiformat für Grafiken und Fotos, das eine Alternative zu den bisher dafür genutzten Formaten .jp(e)g, .png und GIF bieten soll. Da es die Dateigröße um bis zu 50 % verringert, ist es vor allem für Abbildungen auf Websites geeignet. Im Gegensatz zum .jpg-Format erlaubt WebP auch einen transparenten Hintergrund. Je nach Bildbearbeitungsprogramm ist eine Kompression in bester, hoher, mittlerer oder geringer Qualität für Fotos/.jpg als auch verlustfrei (kleinstes, Standard, Schnellstes) für Grafiken/.png möglich. Nachteile sind einerseits, dass noch nicht jedes Grafikprogramm dieses Format anbietet, die Bilder also z. B. mit einem anderen Programm (online) umgewandelt werden müssen. Andererseits unterstützen einige wenige „alte“ Browser wie der IE WebP noch nicht.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … GIF … jp(e)g … png
Website
[webßait] Ort im Internet
Hierbei handelt es sich um den Internetauftritt eines Unternehmens, Dienstleisters oder auch von Privatpersonen. Das kann ein Online-Shop, ein Nachrichtenportal, ein Streaming-Dienst, ein Blog o. ä. sein. Eine Website besteht normalerweise aus einer Startseite (Homepage) und beliebig vielen weiteren Seiten mit unterschiedlichen Inhalten und Funktionen. Zu erreichen sind Websites über ihre individuelle Internetadresse (URL). Um Inhalte im Internet öffentlich zugänglich zu machen, laden Sie sie über ein CMS auf einen Server hoch, der 24 Stunden und 365 Tage im Jahr erreichbar ist.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Blog – Browser … CMS … Hosting – http/s … Server … URL

Werkseinstellung
Wenn Sie ein Gerät neu in Betrieb nehmen, befinden sich darauf nur das Betriebssystem sowie einige vorinstallierte Apps / Programme. Mit der Zeit werden Sie dann weitere Apps herunterladen und eigene Dateien speichern. Falls Probleme auftreten, deren Ursache Sie nicht feststellen können oder das Gerät immer langsamer wird, hilft es manchmal, dieses wieder auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Vorher sollten Sie jedoch auf jeden Fall Ihre wichtigen Daten sichern bzw. ein Backup anlegen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Backup … OS (Operating System) … Reboot – Reset
Widget
[widjet] Kleines Steuerelement
Einige Apps bieten Ihnen die Möglichkeit an, kleine Flächen mit zusätzlichen Funktionen / Informationen auf dem Home Screen oder einem speziellen Widget Screen abzulegen. So können Sie z. B. direkt die aktuellen Wetterdaten, die neusten Nachrichten oder Ihre nächsten Termine sehen, ohne die zugehörige App öffnen zu müssen. Andere Widgets gewähren Ihnen einen direkten Zugriff auf Ihre Lesezeichen, auf bestimmte Kontakte, häufig verwendete Apps, etc. Auch auf Websites finden Sie Widgets, die z. B. automatisch die jeweils neusten Beiträge anzeigen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Display / Screen … Home Screen … Website
Windows
[windous] Fenster
Das Betriebssystem von Microsoft ist mit einem Marktanteil von 73,04 % (07/2021) weltweit am populärsten. Es ist vor allem auf PCs, seltener auf Servern installiert. Mitte der 80er Jahre entwickelte Microsoft die grafische Benutzeroberfläche, die geöffnete Programme in Form von Fenstern darstellt. Für die Basis-Anwenderprogramme müssen Sie ein (kostenpflichtiges) Office-Paket installieren. Die bisherige Version Windows 10 können Sie seit dem 05.10.2021 durch Windows 11 ersetzen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Fenster … Office 365 … PC (Personal Computer) … Server

WLAN (Wireless Local Area Network)
[wai-erless loukl äria netwörk] Drahtloses lokales Netzwerk
Oft wird WLAN mit WiFi (Wireless Fidelity) gleichgesetzt, jedoch gibt es einen Unterschied. WLAN ist der Oberbegriff, während WiFi nur eine Unterart nach einem bestimmten Standard ist. Wenn der Router mittels eines speziellen Kabels mit dem Computer verbunden ist, spricht man von LAN, während bei WLAN alle Geräte drahtlos per Funk miteinander kommunizieren. Einerseits sind LAN-Verbindungen stabiler. Andererseits ist per WLAN beispielsweise auch eine Verbindung zwischen Smartphones und PCs, Druckern usw. möglich. Außerdem wird die Wahl des Standorts Ihres PCs nicht von der Länge des Kabels zum Router eingeschränkt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Computer … DSL … PC (Personal Computer) … Router … Smartphone
Word
[wörd] Wort
Dies ist das Standard-Textverarbeitungsprogramm für PCs mit dem Windows-Betriebssystem und Bestandteil von Office 365. Darüber hinaus bietet Microsoft auch Apps für Android-Smartphones/-Tablet-PCs oder Geräte mit einem Betriebssystem von Apple an.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Android … Formatierung … Kompatibilität … Office 365 – OS … Pages
WordPress
[wördpress] zusammengesetzt aus Wort + Presse
In diesem Zusammenhang ist damit die kostenlose Open Source Software von wordpress.org gemeint. Mit diesem Redaktionssystem arbeiten inzwischen weltweit über 65 % aller großen und kleinen Websites. Sie können es beim Hosting-Anbieter Ihres Vertrauens installieren (lassen) und es bietet alle erdenklichen Gestaltungsmöglichkeiten, ist recht einfach zu bedienen und für alle Arten von Websites vom One-Pager (alles auf einer Seite) über Blogs und Unternehmensseiten bis zu Shop-Systemen geeignet. Im Gegensatz dazu können Sie bei wordpress.com eine Website kostenlos als Subdomain hosten. Zwar arbeiten Sie ebenfalls mit dem o. g. CMS, seine Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionen sind jedoch eingeschränkt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Blog … CMS … Domain … Hosting … Website

Würmer
Im Gegensatz zu Viren infizieren Würmer keine Dateien, sondern das gesamte Gerät. Dort vermehren und verbreiten sie sich über Netzwerkverbindungen, indem Sie z. B. eigenständig infizierte E-Mails an Ihre Kontakte versenden. Häufig bemerken Sie den Befall Ihres eigenen Gerätes erst, wenn Ihr Computer langsamer wird, da die Würmer zusätzliche Systemressourcen verbrauchen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Computer … E-Mail … Hacker … Malware … Viren
XYZ – Zero-Knowledge-Prinzip bis Zwei-Faktor-Authentifizierung
Zero-Knowledge-Prinzip
[sirou nolidj] Nullwissen
Insbesondere wenn Sie sensible (Firmen-)Daten externen Dienstleistern anvertrauen, sollten Sie sicherstellen (lassen), dass auch nur Sie diese „sehen“ können. Um das zu erreichen, müssen die Daten nicht nur auf dem Transportweg besonders (Ende-zu-Ende / Kunde-zu-Server) verschlüsselt sein, sondern auch auf dem Server. Beispielsweise dürfen der Dekodierungsschlüssel und die Daten nicht auf einem Server liegen. Auch sollte sicher gestellt sein, dass der Server-Betreiber keinen Zugriff auf Ihre Login- und gespeicherten Daten hat. Dies ist vor allem bei außerhalb der EU ansässigen Services nicht oder nur magelhaft gegeben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Cloud – Cloud Computing … Online-Service … Server … SSL … TLS

zip-Datei
[sipp] Reißverschluss-Datei = komprimierte Datei
Vor allem für Dateien mit großen Datenmengen wie Anwender-Software ist dies ein verbreitetes Hilfsmittel. Durch die reduzierte Datenmenge können Sie auch große Dateien schneller übermitteln oder platzsparend auf Ihrem PC speichern. Wenn es sich beispielsweise um ein Programm handelt, entpacken Sie die Datei auf Ihrem Gerät, installieren das Programm und können es anschließend nutzen. Manche Geräte ermöglichen das Ver- und Entpacken von Haus aus, bei anderen müssen Sie dafür ein spezielles Hilfsprogramm verwenden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Download … Komprimieren … PC (Personal Computer) … Software
Zoom
[suhm] Stufenlos vergrößern / verkleinern
Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen. Einerseits steht er für eine Veränderung der Darstellung eines Textes oder Bildes auf dem Bildschirm. Mittels spezieller + / – Schaltflächen oder dem Auseinander- / Zueinanderbewegen von zwei Fingern auf Touchscreens können Sie einen Text lesbarer machen, ein Bild genauer betrachten oder eine gesamte Webseite an die Bildschirmgröße anpassen. Andererseits handelt es sich um eine App über die Sie Videokonferenzen oder Webinare veranstalten oder an diesen teilnehmen können.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Touchscreen … Videotelefonie … Webinar
Zwei-Faktor-Authentifizierung
auch Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)
Bei den meisten Online-Diensten reicht heute das einfache Login nicht mehr aus. Sie verlangen anschließend, dass Sie Ihre Identität auf einem zweiten Weg bestätigen. Einerseits kann dies über die Eingabe eines Codes, der per SMS kommt, geschehen. Andererseits erhalten Sie manchmal auch eine E-Mail mit dem Bestätigungs-Code oder einem Link, auf den Sie klicken müssen. Insbesondere bei Online-Banking-Diensten geschieht die Authentifizierung häufig über eine spezielle App auf Ihrem Smartphone.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Link – Login … Password
Gesamtregister
Quellennachweise
› Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – datasolut – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online
Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.