Digitales von A bis Z – kurz erklärt | Teil 3 E bis G

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Wörterbuch für Digitales: Begriffe rund um Computer und Internet aus dem Englischen übersetzt und kurz erklärt.

Digitales von A bis Z - eb Webdesign

Digitales von E bis G

Im folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe (wörtlich) übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben (th = tonloses d mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen).

Inhalt
  • Digitales von E bis G
    • E – eBook bis Exchange (Server)
    • F – 5G Mobilfunkstandard bis Formatierung
    • G – Gaming-PC bis GPU
  • Gesamtregister
    • Quellennachweise

E – eBook bis Exchange (Server)

eBook

[i bukk] elektronisches Buch
Diese Bücher sind auf Servern gespeichert und Sie können sie von dort herunterladen. Um sie lesen zu können, benötigen Sie ein spezielles Gerät (eBook-Reader) oder eine entsprechende App. Auch manche Websites bieten eBooks an. Einige sind kostenlos, dann allerdings oft nur in einer gekürzten Version. Die meisten müssen Sie jedoch käuflich erwerben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AppDownloadServerWebinar – Website

EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution)

[edj (enhänsd däita räits for Gi-em-es iwoluschen)] Verbesserte Datenraten für die GSM Entwicklung = 2. Generation
Dieser, auch 2G genannte und auf Smartphones als E angezeigte Standard dient vor allem in ländlichen Gebieten als Ersatz für UMTS, hat aber eine deutlich geringe Übertragungsgeschwindigkeit. So können Maximal-Werte von 473 kbit/s (Kilobits pro Sekunde) im Download erreicht werden, meistens sind es jedoch nur 150 bis 220 kbit/s. Streaming ist dann z. B. nicht mehr möglich.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / Byte5G MobilfunkstandardLTEMobilfunknetzeUMTS

eb Webdesign -  Digitales - Mobilfunk Empfang
Mobilfunk Empfang | Was bedeuten die Symbole?
Editor

Textaufbereiter
Wenn Sie Texte in Reinform (ohne systemspezifische Formatierungsbefehle wie Fett, Absatz, …) oder in einem bestimmten Format (z. B. einer Programmiersprache für Websites) erstellen wollen, benötigen Sie dieses spezielle Textverarbeitungs-Programm. Denn Texte, die mit einem Programm wie Word oder Pages erstellt wurden, enthalten Befehle, die nur das jeweilige Programm versteht und die in anderen Programmen nicht umgesetzt werden können. Auch Redaktionssysteme (CMS) für die Verwaltung von Websites stellen einen entsprechenden Editor (HTML) zur Verfügung.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CMS – CodeFormatierungPages – ProgrammiersprachenWebdesign – Word – WordPress

eb Webdesign - Digitales - Gutenberg Editor Tutorial 1 Einführung
Gutenberg Editor | Tutorial Teil 1 – Einführung
E-Mail

[ihmäil] engl. email = elektronische Post (kurz: Mail)
Eine E-Mail entspricht einem herkömmlichen Brief, nur dass dieser digital versendet und empfangen wird. Deshalb sollten E-Mails auch formal (Betreff, Anrede, Inhalt, Grußformel, Signatur) wie Briefe verfasst sein. Für die Kommunikation per E-Mail müssen Sie bei einem entsprechenden Dienstleister ein E-Mail-Konto anlegen. Entweder kostenlos oder gegen eine Gebühr erhalten Sie eine E-Mail-Adresse, die sich aus einem individuellen vorderen Teil, dem @ [ät]-Zeichen und der Domain des Anbieters / Domain-Inhabers zusammensetzt. Da eine E-Mail-Adresse einmalig sein muss, können Sie nicht immer Ihren „Wunschnamen“ wählen, sondern müssen diesen u. U. etwas modifizieren. Die Übermittlung der E-Mails sollte immer SSL- und TLS-verschlüsselt erfolgen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DNS – DomainIMAPMail ClientOnline-ServiceProviderSMTP – SSLTLSWebmailer

eb Webdesign - Digitales - Deutsche E-Mail Dienste
Deutsche E-Mail Dienste | Welche sind die 3 besten?
Emoji

[imodji] Bildzeichen (japanisch)
Vor allem beim Schreiben von SMS oder Chats sind die kleinen Bildchen recht beliebt. Zunächst gab es nur unterschiedliche Smileys („lächelnde“ Gesichter), um ohne Worte ein Gefühl auszudrücken. Inzwischen wächst die Auswahl stetig an, so dass Sie für alle Lebensbereiche ein kleines, manchmal auch animiertes (= bewegtes) Bildzeichen finden können.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: ChatMessengerPiktogrammSMS – Social Media

Enter

Eingabe
Abgesehen von der entsprechenden Taste auf Ihrer Tastatur ist damit eine Schaltfläche gemeint, mittels derer sie die vorher in die entsprechenden Felder eingefügten Angaben bestätigen. Nachdem Sie auf den Button geklickt haben, werden die Daten z. B. an den Website-Betreiber / Online-Service übermittelt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: ButtonCancelDeleteSubmit

Excel

[ekßell] „excellent“ = hervorragend
Dies ist das im Office-Paket von Microsoft enthaltene Standardprogramm für Tabellen bzw. zur Tabellenkalkulation für das Windows-OS, das auch als App für andere Betriebssysteme angeboten wird.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AppFileKompatibilitätNumbersOffice 365 – OSWindows

Exchange (Server)

[ixchäindj sörver] Austausch-Server
Hierbei handelt es sich um ein Angebot von Microsoft zur zentralen Verwaltung von E-Mails, Kontakten sowie Terminen und Aufgaben. Voraussetzung für die Nutzung ist die Microsoft-Windows-Server-Software sowie die Installation von Outlook. Somit wird diese Erweiterung von Outlook (durch ActiveSync/IMAP) vor allem auf Geräten mit dem Windows-Betriebssystem und Office 365 verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-MailIMAPMail ClientOffice 365 – OutlookSMTPWindows

F – 5G Mobilfunkstandard bis Formatierung

5G Mobilfunkstandard

5. Generation
Bei dieser Weiterentwicklung des LTE-Standards sind Übertragungsraten von bis zu 20 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) oder mehr möglich. Außerdem ist die Latenzzeit kürzer, d. h. die Reaktion erfolgt fast in Echtzeit. Neben Nutzern von 5G-fähigen Smartphones profitiert davon vor allem die Wirtschaft. Stichworte sind Internet der Dinge, selbstfahrende Autos und Smart Cities.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / ByteEDGEInternet of Things (IoT)LTEMobilfunknetzeUMTS

Facebook

[fäißbuk] Buch der Gesichter
Das 2004 von Mark Zuckerberg (und Freunden) gegründete soziale Netzwerk ist mit ca. 2,9 Millionen aktiven Nutzern pro Monat (2021) weltweit momentan die größte Nachrichten- und Kommunikationsplattform. Einerseits können private Nutzer Bilder und Informationen über ihre Aktivitäten posten und bleiben so in Kontakt mit Ihrer Familie und Freunden. Andererseits haben Firmen oder Institutionen die Möglichkeit, eine sogenannte Fanpage anzulegen, auf der sie Angaben zu ihrem Angebot, Standort, Neuigkeiten, etc. veröffentlichen. Außerdem können die Inhaber auf ihrer Fanpage veröffentlichte Beiträge zusätzlich gegen Bezahlung als Werbeanzeige hervorheben. In die Schlagzeilen gerät Facebook immer wieder durch Datenpannen und fortgesetzte Verstöße gegen die DSGVO.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DSGVOLeakPostSocial MediaTracking

eb Webdesign - Digitales - Löschen bei Twitter und Facebook
Löschen bei Twitter und Facebook | Nichts ist wie es scheint
Favicon

[fawikon]
Im Prinzip handelt es sich um ein Icon im Miniformat. Sofern eine Website entsprechend programmiert ist, taucht dieses kleine Symbol im Browser neben der URL der Website auf. Normalerweise zeigt es das (vereinfachte, verkleinerte) Logo der Marke bzw. des Unternehmens oder die Initialen des Website-Betreibers.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: IconLogoPNGSVGWebsite

Fax(gerät) / Telefax

Fernkopierer
Beide Begriffe bezeichnen ein Gerät, mit dem Sie ein Dokument „kopieren“ und anschließend direkt versenden können. In diesem Fall wird das auf dem Drucker liegende Dokument in Pixel gerastert und dann als Bilddatei (Fax = Faksimile) über eine Telefonverbindung an den Empfänger übermittelt. Diese Funktion ist heute in viele Drucker, die eine Verbindung zum Telefonnetz haben, integriert.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Pixel – PrinterScanner

Fenster

Wenn Sie auf modernen Computern ein Programm aufrufen, öffnet sich dessen Inhalt innerhalb eines Rahmens, d. h. wie ein Fenster (Namensgeber für das OS von Microsoft). Im oberen Teil, manchmal auch an den Seiten oder im unteren Teil des Rahmen befinden sich Menüs mit Schaltflächen, über die Sie bestimmte Steuerbefehle auswählen und ausführen. Um mit verschiedenen Programmen parallel zu arbeiten, können Sie mehrere Fenster auf einem Bildschirm öffnen. Während sie auf PCs dann (versetzt) übereinander liegen, wandern auf Tablets oder Smartphones die Fenster, auf denen Sie gerade nicht aktiv sind, in eine Art Zwischenablage. Aus dieser können Sie jederzeit wieder hervorgeholt werden, ohne dass sich daran etwas verändert hätte.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AppOS (Operating System)Windows

File

[fail] Datei
Einerseits ist dies die Bezeichnung für die Sammlung aller Daten eines Dokuments, Bilds, etc. in einer bestimmten Reihenfolge. Je nach Inhalt der Datei wird sie in einem bestimmten Datei-Format gespeichert. Die häufigsten Formate für Textdateien sind .doc(x) = Word-Datei (.pages bei Apple), .txt = Reintext-Datei und .pdf = Portable Document Format. Für Tabellen wird .xls(x) = Excel-Datei (.numbers bei Apple) und für Fotos .jp(e)g, für Grafiken .png /.svg sowie .gif für animierte Bilder verwendet. Andererseits steht der Begriff manchmal auch für Ordner, in denen sich mehrere Dateien befinden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Editor – ExcelFolderGIFJPGNumbersPages – PDF – PNGSVGWord

Firewall

[fai-er wol] Feuerschutzmauer
Bildlich gesprochen ist es der Türsteher Ihres Computers, Routers und Servers der alle eingehenden oder ausgehenden Datenpakete überprüft. Das Programm arbeitet nach vorher festgelegten Regeln und verhindert so im Idealfall das Eindringen von Viren, Würmern oder sonstiger Malware. Auf vielen Geräten ist eine Firewall bereits vorinstalliert oder Sie laden ein Sicherheits-Paket herunter, das diese Aufgabe übernimmt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: HackerMalwareSandbox – Security SuiteVirenWürmer

Firmware

[förmwäir] feste (eingebaute) Software
Im Prinzip ist ein anderer Begriff für das Betriebssystem. Die Firmware ist vom Hersteller auf Smartphones, Tablet-PCs, TV-Geräten, Laufwerken, Druckern etc. „fest“ installiert und kann/darf vom Nutzer nicht verändert werden, da dadurch u. U. das Gerät unbrauchbar wird. Bei PCs ist dafür die Bezeichnung BIOS (Basic Input/Output System = Basis Ein-/Ausgabesystem) gebräuchlicher.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BIOSOS (Operating System)SystemUpdate

Flash

[fläsch] Blitz
Ein von Macromedia entwickeltes und später von Adobe weitergeführtes optimiertes Werkzeug, um Bewegungen auf Websites zu bringen. Heute erfolgt die Programmierung von Bewegung weitestgehend mittels JavaScript und jQuery. Nicht zuletzt aufgrund fortwährender Sicherheitsprobleme wird Flash von den meisten Browsern und Geräten nicht mehr unterstützt, sollte folglich auf Websites nicht mehr verwendet werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: JavaScript – jQuery

Flat Design

[flätt disain] flaches Design
Gestaltung von Websites mittels flacher bzw. flächiger Elemente ohne Einbeziehung kleinster Details und Verzierungen. Es löst den bisher üblichen Skeuomorphismus, die digitale Nachbildung der Realität, fast vollkommen ab.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Webdesign

Folder

[foulder] Mappe, Ordner
Um die Übersicht auf Ihrem Desktop oder an einem anderen Speicherort zu behalten, können Sie Ordner und Unterordner erstellen. Anschließend verschieben Sie dann z. B. thematisch oder zeitlich zusammenpassende Dateien jeweils in „ihren eigenen“ Ordner.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CloudDesktopFileSpeichermedien

Follower

[follouwer] Anhänger, Folger
Insbesondere in sozialen Netzwerken haben Sie die Möglichkeit, Personen oder Fan-Pages zu folgen. Nachdem Sie auf den entsprechenden Button geklickt haben, sind Sie mit dieser Person „befreundet“ bzw. haben diese Seite abonniert. In Zukunft erhalten Sie immer dann eine Benachrichtigung, wenn die Person etwas Neues veröffentlicht oder etwas „geliket“ hat oder anderen Personen/Fan-Seiten folgt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: ButtonFacebookSocial MediaTimeline

Fonts

Schriftarten
Um einen Text auf Papier, auf dem Computer oder in Internet darstellen zu können, benötigen Sie eine Schrift(-art). Dabei ist zunächst zu unterscheiden zwischen „Systemschriften“, die bereits mit Ihrem Betriebssystem installiert werden und zu denen auch die songenannten „Standardschriften“ wie Arial, Verdana oder Varianten von Times gehören, und Schriften, die Sie von entsprechenden Anbietern (z. B. Google) aus dem Internet herunterladen können. Inzwischen gibt es mehrere 100 verschiedene Schriften. Einerseits ist zwischen solchen mit und ohne Serifen (kleine Anfangs-, End-, An- und ABstriche an Buchstaben) zu unterscheiden. Andererseits gibt es Schriften in den verschiedensten Formen, Breiten und Abständen zwischen den Buchstaben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: GoogleWebdesign

eb Webdesign - Digitales - Schriften auf Websites
Schriften auf Websites | In 5 Schritten DSGVO-konform
Formatierung

In diesem Zusammenhang bezieht sich Formatierung auf die Gestaltung von Texten. Wenn Sie einen Text z. B. bei Word oder Pages eingeben, Wörter als fett/kursiv kennzeichnen, unterstreichen, Größe der Buchstaben sowie Zeilenabstände festlegen und Absätze einfügen, wird dies im „Hintergrund“ durch bestimmte Programmier-Codes markiert. Leider sind diese Codes nicht systemübergreifend dieselben, sodass ein mit A erstelltes Dokument bei B fehlerhaft oder ohne die entsprechenden Kennzeichnungen dargestellt wird. Dasselbe gilt auch für systemspezifische Schriften wie z. B. Calibri von Windows oder Helvetica von Apple.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CodeEditorKompatibilitätPages – ProgrammiersprachenWord

G – Gaming-PC bis GPU

Gaming-PC

[gäiming …] Spiele-PC
Im Vergleich zu gewöhnlichen PCs oder Laptops zeichnen sie sich durch eine sehr hohe Arbeitsleistung sowie durch eine sehr schnelle Grafikkarte aus. Dadurch werden auch anspruchsvoll programmierte Spiele flüssig dargestellt. Außerdem gehört dazu meistens eine speziell für die Steuerung von Spielen ausgelegte Tastatur. Sie sind nicht mit Spiele-Konsolen zu verwechseln, denn sie besitzen alle Funktionen eines Computers, während Konsolen mit einem externen Bildschirm / Fernsehgerät verbunden werden müssen und ausschließlich für Spiele geeignet sind.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: GPULaptopPC (Personal Computer)

GIF (Graphics Interchange Format)

[djif (gräfiks intertschäindj formätt] Grafikaustausch-Format
Die animierten Bilder ähneln einem sehr kurzen Film. Im Gegensatz zu einem Video / Film wird die dargestellte Szene hierbei jedoch nicht am Stück aufgezeichnet, sondern ein GIF setzt sich aus mehreren einzelnen Grafiken (manchmal auch Fotos), die einander ergänzen, zusammen. Diese werden zeitverzögert nacheinander vom Browser oder einem anderen Programm ein Mal oder mehrmals abgespielt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: EmojiJPGPNG

Google

[guhgl]
Das US-Unternehmen ist vor allem für seine Suchmaschine bekannt, weshalb es das Verb „googeln“ für die Suche im Internet inzwischen bis in den Duden geschafft hat. Zwar gibt es auch andere Suchmaschinen, Google ist jedoch die größte und in viele Browser – nicht nur den eigenen Chrome-Browser – integriert. Darüber hinaus bietet das Unternehmen diverse (noch oft kostenlose, da werbefinanzierte) Online-Dienstleistungen an und ist der Entwickler des Betriebssystems Android.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AndroidBrowserPrivacySuchmaschineTracking

GPU (Graphics Processing Unit)

[grafiks processing junit] Grafiken verarbeitende Einheit = Grafikprozessor
Wie bei der zentralen Steuereinheit (CPU) handelt es sich auch hierbei um einen entscheidenden Teil des Computers. Er ist für die Bildberechnung und die Bildschirmausgabe zuständig. Je nach Bauart des Computers kann es sich um eine mit der Hauptplatine verbundene Grafikkarte handeln oder die Komponenten sind bereits in den Zentralprozessor integriert.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CPUGaming-PC

Gesamtregister

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Sm Ss T U V W XYZ

Quellennachweise

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)datasolutGabler WirtschaftslexikonHeise Online

Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

Lesen Sie weiter

GenerateBlocks Tutorial - eb Webdesign

GenerateBlocks Tutorial | 9 geniale Blöcke für WordPress

GenerateBlocks erweitert die Gestaltungsoptionen ohne den Code einer Website aufzublähen. Sind die überdimensionierten Page Builder damit endlich überflüssig?