Spätestens nach dem Inkrafttreten der EU-DSGVO geriet die Datenübertragung in Nicht-EU-Länder und insbesondere in die USA in den Fokus. Eigentlich ist der Datentransfer in die USA nicht mehr erlaubt und in den letzten Jahren gab es etliche Ansätze, das Problem zu lösen. Jedoch waren diese Übereinkommen nie von Dauer. Warum also nicht den rechtlich sichereren Weg einschlagen und deutsche oder EU-Alternativen nutzen?

US-Dienste durch EU-Alternativen ersetzen – warum?
Natürlich werden bei allen Internet-Anwendungen, unabhängig vom Sitz des Service-Anbieters, Daten irgendwohin übertragen. Die Frage ist nur, wie gut die Daten auf fremden Servern vor dem Zugriff Dritter geschützt sind und welche Rechte der Benutzer des Dienstes hat. Leider gibt es kein weltweit einheitliches Datenschutzgesetz und das Datenschutzniveau in der EU ist eines der höchsten. Darüber hinaus gibt es einige wenige Drittländer, in denen laut › EU-Kommission ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Diese sind Andorra, Argentinien, Faroe Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Südkorea und Uruguay. Seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU bleibt abzuwarten, in welche Richtung der Datenschutz sich dort entwickeln wird.
Die USA gehören folglich nicht dazu. Nur der US-Bundesstaat Kalifornien hat mit der DSGVO vergleichbare Datenschutzgesetze, alle anderen Staaten haben jeweils eigene, eher weniger strenge. Die Hauptkritikpunkte an den USA sind einerseits der Cloud Act, der es US-Behörden erlaubt, auch auf Daten von Nicht-US-Bürgern sowohl auf Servern von US-Unternehmen in den USA als auch in der EU zuzugreifen. Andererseits ist es schwierig, die in der DSGVO festgeschriebenen Rechte der Nutzer bezüglich ihrer Daten gegenüber US-Unternehmen wahrzunehmen. Auch fehlen unter Umständen entsprechende Kontrollbehörden oder diese erbringen nicht die vereinbarten Leistungen.
Um die Verwendung von US-Software in der EU weiterhin zu ermöglichen, gab es einige Übereinkommen zwischen den Regierungen. Neben den sogenannten Standardvertragsklauseln zwischen US-Unternehmen und deren Kunden aus der EU gilt aktuell noch das Data Privacy Framework – DPF. Damit sichern die US-Unternehmen zu, die Daten gemäß der EU-DSGVO zu schützen, was jedoch nicht nur aufgrund des Cloud Acts in letzter Konsequenz gar nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass alle Vorgänger des DPF nach relativ kurzer Zeit wieder ungültig wurden und auch die jetzige Lösung insbesondere unter der aktuellen US-Regierung auf sehr tönernen Füßen steht.
Was spricht gegen US-Software?
Anbieter von EU-Alternativen und somit auch solche aus Deutschland müssen sich an die Vorgaben der EU-DSGVO halten, solche mit Sitz außerhalb der EU sollten dies ebenfalls tun. Da sie jedoch in erster Linie der Gesetzgebung ihres Heimatlandes unterliegen, sind Probleme vorprogrammiert. Solange es keine einheitlichen Datenschutzgesetze gibt, wird sich der Datentransfer in Nicht-EU-Länder auch in Zukunft in einer Grauzone bewegen. Hinzu kommt die Frage, ob sich ein Staat und dessen Bürger hinsichtlich der Datenverarbeitung und -speicherung komplett von wenigen Großunternehmen eines Drittlandes abhängig machen sollten. Gerade im Hinblick auf die sich ständig verändernde politische Lage wohl eher nicht.
Können EU-Alternativen die Software aus Drittländern ersetzen?
Spontan wäre die Antwort der meisten Befragten wohl – nein. Die Gründe für diese Ansicht sind vor allem:
- Gewohnheit: Viele Nutzer sind fast ausschließlich mit US-Produkten aufgewachsen und haben sich nie mit EU-Alternativen beschäftigt.
- Bequemlichkeit: US-Software funktioniert, warum nach EU-Alternativen suchen?
- Mangelndes Datenschutzbewusstsein: Noch immer sind vielen Nutzern Gewohnheit und Bequemlichkeit wichtiger.
- Sparsamkeit: US-Services sind kostenlos oder günstiger als EU-Alternativen, was im Übrigen so nicht stimmt.
- Gruppenzwang: Alle nutzen bestimmte US-Dienste und deshalb geht es nicht anders.
- Vorurteile: EU-Alternativen sind weniger anwenderfreundlich.
Nicht zuletzt machen die großen US-Unternehmen ein verdammt gutes Marketing. So ködern sie, allen voran Microsoft, Unternehmen mit Sonderkonditionen und andere potentielle Kunden mit vermeintlich kostenlosem Service. Dabei scheint sich niemand die Frage zu stellen, woher bei dieser Großzügigkeit die Milliardenumsätze kommen. Das Geheimnis ist einerseits, dass sie an Werbung verdienen, für die sie die Daten ihrer Kunden auswerten und verarbeiten. Du bezahlst also mit deinen Daten. Andererseits wechseln die meisten Benutzer irgendwann doch von den Basis- zu den Voll-Versionen und zahlen dann, unter Umständen relativ hohe Preise, für die Abonnements. Somit sorgt die Menge zahlender Kunden am Ende für kontinuierliche Einnahmen.
Zurück zur ersten Frage: Doch – in den meisten Anwendungsbereichen gibt es inzwischen Anbieter aus Deutschland und der EU. EU-Alternativen sind nicht nur DSGVO-konform, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktionalität inzwischen mindestens gleichwertig, wenn nicht besser. In meinem Beitrag werden zwölf Anwendungsbereiche, die vor allem auch für private Nutzer relevant sind, unter die Lupe genommen. Als erstes sind jeweils einige populäre Anwendungen aus Nicht-EU-Ländern genannt. Diese dienen nur als Beispiel und deren Nennung soll keine Bewertung bezüglich ihrer Qualität darstellen. Darunter folgen die EU-Alternativen sowie gegebenenfalls Anmerkungen dazu, wo es noch hapert.
Betriebssysteme
Ohne ein Betriebssystem würden PCs, Tablets und Smartphones nicht funktionieren. Allerdings ist hierbei ein Wechssel zu EU-Alternativen leider auch kaum möglich. Im engeren Sinne gibt es insbesondere für Privatnutzer nur vier Betriebssysteme beziehungsweise Anbieter derselben: Linux, Apple, Microsoft und Google. Zwar kannst du den Datentransfer, abhängig vom System, mehr oder weniger effektiv einschränken, aber nicht verhindern. Vor allem aus Sicherheitsgründen – Stichwort: Updates – solltest du die Verbindung auch nicht komplett kappen.
Linux
Linux ist das unproblematischste, jedoch auch das, gerade im privaten Bereich, am wenigsten verbreitete Betriebssystem. Es ist Open Source, sehr flexibel und bietet unterschiedliche Distributionen – Auswahl an bestimmter Software – an. Es ist Open Source und kann auf allen, auch älteren Computern installiert werden und setzt sich aus einzelnen Komponenten zusammen.
Entwicklung | Mehrere Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Freiwillige |
Download | Distributionen: › Linux.org |
Sicherheit | Sehr hoch |
Datenschutzniveau | Hoch, abhängig von der gewählten Distribution und den Anwendungen |
Kosten | Keine |
Mehr Infos | › What is Linux |
Du als Benutzer bestimmst, welche Programme du benötigst und installieren möchtest. Auch EU-Alternativen zur Software aus Drittstaaten sind möglich. Nachteile sind die begrenzte Anzahl an unterstützten Anwendungen sowie die längere Eingewöhnungsphase beim Umstieg von einem anderen System.
macOS, iPadOS, iOS
Bei macOS, iOS und iPadOS sind Hardware- und Software sehr gut aufeinander abgestimmt, da sie aus demselben Hause kommen. Neben dem Betriebssystem sind auch einige Standard-Anwendungen vorinstalliert, die nicht mit anderen Systemen kompatibel sind. Du musst sie jedoch nicht unbedingt nutzen, sondern kannst viele durch EU-Alternativen ersetzen.
Anbieter | Apple Inc., One Apple Parkway, Cupertino, CA 95014, USA |
EU | Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland |
Download | Auf allen Geräten von Apple vorinstalliert |
Sicherheit | Hoch |
Datenschutzniveau | Relativ hoch, zum Teil in den Einstellungen anpassbar, › Apple Privacy |
Kosten | Im Gerätepreis inbegriffen |
Mehr Infos | › Apple.com |
Der Komfort, dass alles über die iCloud synchronisiert wird und du von allen Geräten auf deine Daten zugreifen kannst, führt natürlich zu einem permanenten Datentransfer. Einige Server des Unternehmens stehen zwar in der EU, aber eben auch in den USA. Dem kannst du Grenzen zu setzen, indem du einerseits der Übermittlung von Analyse- und Nutzungsdaten sowie Absturzberichten widersprichst und die Apple Intelligence Funktionen anpasst. Andererseits hast du in den Einstellungen die Möglichkeit, das Sichern der Daten aus Apps zu deaktivieren und den Datenschutz zu erweitern.

Windows
Windows ist das meistgenutzte Betriebssystem für PCs und Laptops, was jedoch nicht in der, gegenüber den anderen besseren Qualität der Software begründet ist. Microsoft ist das Paradebeispiel für Marketing mit allen Mitteln. Dabei schreckt das Unternehmen auch nicht vor Verschleierung, Halbwahrheiten und offenkundig falschen Angaben zurück. Die Verantwortung gegenüber den Kunden ist eher zweitrangig, das Wohlergehen des Konzerns zählt. Dementsprechend verhält es sich auch im Umgang mit Sicherheitslücken und der Intransparenz was den Datenschutz betrifft.
Anbieter | Microsoft Corporation, 1 Microsoft Way. Redmond, WA 98052, USA |
EU für Deutschland | Microsoft Deutschland GmbH, Walter-Gropius-Straße 5, 80807 München |
Download | Auf PC und Laptops unterschiedlicher Hersteller außer Apple vorinstalliert, › Download |
Sicherheit | Mäßig, Sicherheitslücken werden häufiger ausgenutzt |
Datenschutzniveau | Unzureichend, nur sehr begrenzt anpassbar, › Microsoft Privacy |
Kosten | › Windows 11 Home einmalig 145,00 Euro, Pro 259,00 Euro, Microsoft 365 Abonnement ab 99,00 Euro pro Jahr |
Mehr Infos | › Microsoft Windows |
Über das Betriebssystem und die notwendigen Office-Apps werden Nutzerdaten auf Servern in der EU und in den USA gespeichert. Da die Aussagen bezüglich der Art der erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten Daten wenig konkret sind, ist es für Privatnutzer fast unmöglich, den Datentransfer zumindest ansatzweise zu unterbinden. Hinzu kommt, dass das Unternehmen zwar von dem Vorhaben, alle Anwendungen nur noch cloud-basiert anzubieten, Abstand nehmen musste, aber wann es doch soweit kommt, ist vermutlich nur eine Frage der Zeit. Zumindest die Integration von KI, dem Microsoft Copilot, in alle Anwendungen und Dienste erhöht den Datentransfer und somit die Sammlung von Daten deutlich.
Android
Android wurde von Google entwickelt und ist auf den meisten Smartphones und Tablets, die nicht von Apple hergestellt wurden, installiert. Manche Geräte-Hersteller verwenden eine eigene, modifizierte Android-Version. In jedem Fall besteht eine enge Verknüpfung mit Anwendungen von Google und ein daraus resultierender Datentransfer zu Servern in der EU und in den USA.
Anbieter | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
EU | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Download | Auf mobilen Geräten von Google sowie anderer Hersteller vorinstalliert – nicht auf iPhones und iPads |
Sicherheit | Aufgrund der weiten Verbreitung der Geräte relativ leicht angreifbar |
Datenschutzniveau | Mäßig, abhängig vom Gerätehersteller, bei Google selbst inzwischen teilweise anpassbar › Google Policies |
Kosten | Im Gerätepreis inbegriffen |
Mehr Infos | › What is Android |
Google ist als einer der größten Datensammler bekannt. Grund dafür ist vor allem die Tatsache, dass sich das Unternehmens nach wie vor zum großen Teil über Werbeeinnahmen finanziert. Einerseits ist es daher natürlich stark daran interessiert, an möglichst viele Daten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen seiner Kunden zu gelangen. Seit Einführung der KI – Gemini – werden die Daten natürlich auch für das Machine Learning benötigt. Andererseits hat sich Google in den letzten Jahren bemüht, transparenter zu werden und mehr Möglichkeiten anzubieten, Einfluss darauf zu nehmen, was Google wissen darf und was nicht.
EU-Alternativen zu US-Betriebssystemen?
Ausgehend von einer privaten Nutzung gängiger PCs, Laptops, Tablets und Smartphones gibt es derzeit leider fast keine EU-Alternativen zu den US-Anbietern. Abgesehen von Linux schneiden die Betriebssysteme von Apple hinsichtlich der Einschränkbarkeit des Datentransfers und dem Ddatenschutz noch am besten ab. Google bemüht sich zwar, es bleibt aber noch viel Luft nach oben. Am schlechtesten ist Microsoft, nicht zuletzt aufgrund seiner Intransparenz, zu bewerten. Bei Android-Smartphones gibt es, zumindest theoretisch und mit einem gewissen Komfortverlust, die Möglichkeit, der Neugierde von Google teilweise zu entkommen.
Anstelle von Smartphones mit Google-Android gibt es beispielsweise die EU-Alternativen › Fairphone aus den Niederlanden mit /e/OS aus Frankreich, › Volla Phone mit Volla OS oder Ubuntu Linux sowie › Shiftphone, beide aus Deutschland. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten Android zu ersetzen, wobei die Systeme jedoch häufig ebenfalls in den USA entwickelt wurden. Einerseits musst du sie selbst installieren und nicht jeder Android-Ersatz ist mit jedem Smartphone kompatibel. Andererseits ist der Wechsel des Betriebssystems mit Risiken verbunden und setzt entsprechendes Know-How voraus › Mehr zu den Android-Alternativen.
Für alle in diesem Beitrag genannten Anwendungen gilt:
Preisangaben – Stand Mai 2025, Quelle der Angaben zur Datenerfassung – App Store.
AI- / KI-Anwendungen
Zunächst gibt es Apple Intelligence, welches nur auf neueren Apple-Geräten installiert ist, sowie Copilot von Microsoft und Gemini von Google, die auch auf anderen Geräten verwendet werden können. Für die Weiterentwicklung und Verbesserung, das Deep Learning und vor allem das Machine Learning, benötigen alle AI / KI-Anwendungen möglichst viele Nutzerdaten. Dazu gehört auch die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung auch von sensiblen, privaten Daten. Es findet folglich ein permanenter Datentransfer in Nicht-EU-Länder statt.
Die bekanntesten AI Tools
Inzwischen sind unzählige weitere Tools auf dem Markt, die ebenfalls in Nicht-EU-Ländern entwickelt werden. Manche sind Spezialisten für bestimmte Anwendungsbereiche sind, während andere, wie die sogenannten ChatBots, vielseitig nutzbar sind. Da gerade im privaten Bereich letztere wohl am häufigsten Verwendung finden, nenne ich hier nur einige Beispiele für letztere. In der Regel lässt sich der Datentransfer nur in den, nicht besonders preiswerten, Pro-Varianten einschränken oder verhindern. Bei allen musst du dich auch für die Nutzung der kostenlosen Basis-Version mit Google, Apple oder deiner E-Mail-Adresse registrieren.
Character AI
Anbieter | Character.ai, Number 1152, 700 El Camino Real Suite 120, Menlo Park, CA 94025, USA |
Speicherung | USA und andere Länder |
Datenschutz | › character.ai Privacy |
Anwendungen | › character.ai im Web, Android, iOS |
Tracking | Kennung, Nutzerdaten |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort, Suchverlauf |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Character.AI Plus 9,99 Euro pro Monat oder 120,00 Euro pro Jahr |
Infos | › About character.ai |
ChatGPT
Anbieter | OpenAI OpCo LLC, 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA |
EU | OpenAI Ireland Ltd., 1st Floor, The Liffey Trust Center, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, DO1 YC43, Irland |
Speicherung | USA und außerhalb der EU, der Schweiz und Großbritanniens |
Datenschutz | › openai Policies |
Anwendungen | › chatgpt im Web, Android, iOS, macOS, Windows |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | ChatGPT Plus 20,00 Euro pro Monat oder 200,00 Euro pro Jahr |
Infos | › ChatOpenAI |
Claude AI
Anbieter | Anthropic, 548 Market Street, San Francisco, CA, USA |
Europa | 9TH Floor, 107 Cheapside, London, Großbritannien |
Speicherung | USA sowie auch in Ländern außerhalb der EU |
Datenschutz | › Anthropic Privacy |
Anwendungen | › Claude.ai im Web, Android, iOS, macOS, Windows |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Claude Pro 17,00 US-Dollar pro Monat oder Maximum ab 100,00 US-Dollar pro Monat – jeweils bei jährlicher Zahlung |
Infos | › Meet Claude |
Perplexity AI
Anbieter | Perplexity AI Inc., 341 Moultrie Street, San Francisco, CA 94110, USA |
Speicherung | USA und anderen Ländern außerhalb der EU |
Datenschutz | › Perplexity Privacy |
Anwendungen | › perplexity.ai im Web, Android, iOS, macOS, Windows, Linux |
Tracking | – |
Verknüpft | Diagnose, gekaufte Artikel, Kennungen, Nutzungsdaten, Standort |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Perplexity Pro 20,00 US-Dollar pro Monat oder 16,67 US-Dollar pro Monat bei jährlicher Zahlung |
Infos | › Getting started |
Deepseek
Anbieter | DeepSeek Ltd., Hangzhou, VR China |
Speicherung | VR China |
Datenschutz | › DeepSeek Privacy – Open Source |
Anwendungen | › chat.deepseek im Web, Android, iOS, macOS, Windows, Linux |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort, Suchverlauf |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Berechnung basiert auf Tokens › deepseek-pricing |
Infos | › DeepSeek deutsch |
AI / KI – EU-Alternativen
Aktuell gibt es zwei EU-Alternativen zu den nicht-europäischen KI-Anwendungen. Le Chat, die Katze von Mistral, steht den oben genannten in nichts nach. Insbesondere was Recherchen betrifft, ist diese EU-Alternative sogar besser, da jeweils auch die Links zu den Informationsquellen sowie das Veröffentlichungsjahr angegeben sind. Deutschland GPT steckt noch in der Entwicklungsphase und bietet bisher folgende Funktionen an: Intelligente Internetsuche mit Quellenangaben, Dokumentenanalyse sowie Bildanalyse und -generierung. Es ist vor allem als EU-Alternative für Schulen konzipiert.

Mistral AI Le Chat – EU-Alternative
Anbieter | Mistral AI, 15 rue des Halles, 75001 Paris, Frankreich |
Speicherung | Irland; teilweise auch in den USA |
Datenschutz | › Mistral AI Terms of Service – basiert auf Open Source Sprachmodellen |
Anwendungen | › chat.mistral.ai im Web, Android, iOS |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Nutzungsdaten |
Kosten | Pro 14,99 Euro pro Monat, Team 24,99 Euro pro Nutzer und Monat |
Infos | › Mistral Le Chat |
Deutschland GPT
Anbieter | DeutschlandGPT GmbH, Gabriele-Münter-Straße 3, 82110 Germering, Deutschland |
Speicherung | Deutschland, Irland; Bildgenerierung USA |
Datenschutz | › Datenschutzhinweise – basiert auf Open Source Sprachmodellen |
Anwendungen | › deutschlandgpt im Web, Android, iOS |
Kosten | Ab 12,00 Euro pro Monat, Organisationen ab 20,00 Euro pro Nutzer und Monat |
Infos | › deutschlandgpt |
Browser und Suchmaschinen
Der bekannteste Browser ist Chrome von Google, aber auch bei anderen Browsern ist häufig die Suchmaschine von Google voreingestellt. In den meisten Browsern kannst du auch andere, manchmal sogar EU-Alternativen auswählen, jedoch tun das die wenigsten Benutzer.
Beliebteste Browser
Die unten genannten Unternehmen betreiben Server weltweit, auch in den USA und der EU. Mozilla betreibt seine Server in den USA.
CHROME
Anbieter | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
EU | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Anwendungen | › Google im Web, Android, iOS, macOS, Windows, Linux |
Datenschutz | › Google Privacy |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Browser-Verlauf, Diagnose, Finanzinformationen, Kennungen, Kontakte, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Sonstige Daten, Standort, Suchverlauf |
Nicht verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose |
Kosten | Keine |
Infos | › Google Chrome |
Safari
Anbieter | Apple Inc., One Apple Parkway, Cupertino, CA 95014, USA |
EU für Deutschland | Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland |
Anwendungen | Nur auf Geräten von Apple |
Datenschutz | › Apple Privacy |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Kennung |
Nicht verknüpft | Browser-Verlauf, Diagnose, Nutzungsdaten, Standort, Suchverlauf |
Kosten | Keine |
Infos | › Apple Safari |
EDGE
Anbieter | Microsoft Corporation, 1 Microsoft Way. Redmond, WA 98052, USA |
EU für Deutschland | Microsoft Deutschland GmbH, Walter-Gropius-Straße 5, 80807 München |
Anwendungen | Android, iOS, macOS, Windows |
Datenschutz | › Microsoft Privacy |
Tracking | Benutzerinhalte |
Verknüpft | Browser-Verlauf, Diagnose, Kennungen |
Nicht verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Nutzungsdaten |
Kosten | Keine |
Infos | › Microsoft Edge |
Firefox / KLAR
Anbieter | Mozilla Corporation, 149 New Montgomery ST FL 4, San Francisco California 94105-3740, USA |
Anwendungen | Android, iOS, Desktop / Android, iOS, Erweiterung für Safari |
Datenschutz | › Mozilla Privacy – Open Source |
Tracking | – |
Verknüpft | Kontaktinformationen / Diagnose, Nutzungsdaten |
Nicht verknüpft | Diagnose, Kennungen, Nutzungsdaten / Diagnose, Nutzungsddaten |
Kosten | Keine |
Infos | › Mozilla Firefox / › Firefox Klar |
EU-Alternativen – Suchanwendungen
Der Wechsel von einem der vorinstallierten Browser oder der voreingestellten Suchmaschine scheint vielen Benutzern immer noch sehr schwer zu fallen. Höchsten Firefox und eventuell noch Opera haben eine kleine Chance installliert zu werden. EU-Alternativen werden nur sehr selten in Betracht gezogen. Neben der Bequemlichkeit spielt hierbei anscheinend immer noch die Annahme eine Rolle, insbesondere Googles Suchmaschine sei besser als die EU-Alternativen. Das stimmt schon lange nicht mehr.
Ecosia – Browser und Suchmaschine
Anbieter | Ecosia GmbH, Gerichtstraße 23 (Hof 4), 13347 Berlin, Deutschland |
Server | In deinem Land, zum Beispiel Deutschland und weltweit |
Datenschutz | › Ecosia Privacy |
Anwendungen | Android, iOS, macOS, Windows / als Suchmaschine in anderen Browsern |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Nutzungsdaten |
Kosten | Keine |
Infos | › Ecosia.org |
QWANT – EU-Alternative aus Frankrreich
Anbieter | QWANT, 42 Avenue de la Porte de Clichy, 75017 Paris, Frankreich |
Server | EU |
Datenschutz | › Qwant Datenschutz – basiert auf Open Source Technologie |
Anwendungen | › Qwant im Web, Android, iOS / Browser-Erweiterung für Chrome, Edge, Safari, Firefox |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Kennungen, Nutzungsdaten |
Kosten | Keine |
Infos | › About Qwant |
Startpage – EU-Alternative aus den Niederlanden
Anbieter | Surfboard Holding B.V., Wihelmina van Pruisenweg 104, 2595 AN, Den Haag, Niederlande |
Server | EU |
Datenschutz | › Startpage Privacy Policy – basiert auf Open Source Technologie |
Anwendungen | › Startpage im Web, Android, iOS / Browser-Erweiterung für Chrome, Edge, Safari, Firefox |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Diagnose, Kennungen, Nutzungsdaten |
Kosten | Keine |
Infos | › About Startpage |

Swisscows aus der Schweiz
Anbieter | Swisscows AG, Bucherstrasse 2, 9322 Egnach, Schweiz |
Server | Schweiz |
Datenschutz | › Swisscows Datenschutz |
Anwendungen | › Swisscows im Web, Android, iOS / als Suchmaschine für Chrome, Edge, Firefox, etc. |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Keine |
Infos | › Über Swisscows |
Vivaldi Browser aus Norwegen
Anbieter | Det Lille As, Rosenborggata 19c, 0356 Oslo, Norwegen |
Server | Island |
Datenschutz | › Vivaldi Privacy |
Anwendungen | Android, iOS, macOS, Windows, Linux |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Kennungen, Standort |
Kosten | Keine |
Infos | › Vivaldi Browser |
Mullvad Browser – EU-Alternative aus Schweden
Anbieter | Mullvad VPN AB, Box 53049, 400 14 Gothenburg, Schweden |
Server | EU, Schweiz |
Datenschutz | › Mullvad Privacy Policy – Open Source |
Anwendungen | macOS, Windows, Linux / Browser-Erweiterung für Firefox |
Kosten | 5 Euro pro Monat mit VPN |
Infos | › Mullvad Browser |
Maps und Navigation
Der Platzhirsch in diesem Bereich ist Google Maps gefolgt von Apple Maps beziehungsweise Karten auf Geräten von Apple. Die Serverstandort befinden sich weltweit, auch in den USA und der EU. Vielen werden auch noch OpenStreetMap, das auf manchen Websites eingebunden ist, sowie TomTom Go im Auto bekannt sein. Insbesondere im privaten Bereich nutzen jedoch vermutlich die wenigsten die beiden letztgenannten EU-Alternativen.
Google Maps
Anbieter | Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
EU | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Anwendungen | › Maps im Web, Android, iOS |
Datenschutz | › Google Privacy |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Browser-Verlauf, Diagnose, Finanzinformationen, Kennungen, Kontakte, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Sonstige Daten, Standort, Suchverlauf |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Keine |
Infos | › About Google Maps |
Apple Maps
Anbieter | Apple Inc., One Apple Parkway, Cupertino, CA 95014, USA |
EU für Deutschland | Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland |
Anwendungen | › Maps im Web, macOS, iOS |
Datenschutz | › Apple Privacy |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Benutzerinhalte, Gesundheit und Fitness, Diagnose, Nutzungsdaten, Sonstige Daten, Standort, Suchverlauf |
Kosten | Keine |
Infos | › Apple Maps |
EU-Alternativen – Kartendienste
Entgegen der weitverbreiteten Annahme gibt es zahlreiche EU-Alternativen für Google Maps. Diese sind keineswegs schlechter und unkomfortabler. Einige sind Allrounder wie Google und deren Angaben sind sogar ein bisschen aktueller, andere glänzen auf ihrem Spezialgebiet wie zum Beispiel für Wanderungen. Abgesehen davon, dass Autohersteller oft Google Maps in ihr System integriert haben, gibt es keinen objektiven Grund, US-Software zu verwenden.
Um deine Routen zu speichern, musst du dich in der Regel bei allen EU-Alternativen wie auch bei den beiden oben genannten Anwendungen anmelden. Die im Folgenden mit einem Sternchen gekennzeichneten EU-Alternativen basieren auf OpenStreetMap.
OPENSTREETMAP aus Grossbritannien
Anbieter | Openstreetmap Foundation, St. John’s Innvation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 oWS, Großbritannien |
Server | EU |
Datenschutz | › OSM Foundation Privacy – (Open Source) |
Anwendungen | › Openstreetmap im Web |
Kosten | Keine |
Infos | › OSM Foundation |
EU-AlternativeN aus den Niederlanden – HERE WEGO
Anbieter | HERE Global BV, Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, Niederlande |
Anwendungen | › HERE WeGo im Web, Android, iOS |
Datenschutz | › HERE Privacy |
Tracking | – |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Kennungen, Kontaktinformationen, Suchverlauf |
Nicht verknüpft | Diagnose, Nutzungsdaten, Standort |
Kosten | Keine |
Infos | › HERE WeGo |
Osmand*
Anbieter | OsmAnd BV, Logger 41, 1186 RM, Amstelveen, Niederlande |
Anwendungen | › OsmAnd Map im Web, Android, iOS |
Datenschutz | › OsmAnd Privacy Policy – OpenSource |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Diagnose, Nutzungsdaten |
Kosten | Keine |
Infos | › OsmAnd.net |
Magic Earth*
Anbieter | Magic Lane International BV, Narva-Eiland 52, 1014 ZJ Amsterdam, Niederlande |
Anwendungen | › Android, iOS |
Datenschutz | › Magic Earth Privacy |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Standort |
Kosten | Keine |
Infos | › Magic Earth |
Organic Maps* – EU-Alternative aus Estland
Anbieter | Oragnic Maps OÜ, Tallinn, Kesklinna linnosa, Rävala pst 8-810, 10143, Estland |
Anwendungen | Android, iOS |
Datenschutz | › Organic Maps Privacy – Open Source |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | – |
Kosten | Keine |
Infos | › Organic Maps |
MAPY – EU-Alternative aus Tschechien
Anbieter | Seznam.cz a.s., Smíchov, Radlická 3294/10, 150 00, Prag 5, Tschechien |
Anwendungen | › Mapy im Web, Android, iOS |
Datenschutz | › Licence Mapy |
Tracking | – |
Verknüpft | – |
Nicht verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, Gesundheit und Fitness, Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort, Suchverlauf |
Kosten | Keine |
Infos | › Help Mapy.com |
EU-Alternativen – Spezielle Karten
Während komoot vor allem für Radfahrer und Wanderer interessant ist, richten sich die beiden letzten EU-Alternativen speziell an Autofahrer und Fußgänger.
komoot aus Deutschland
Anbieter | komoot GmbH, Friedrich-Wilhelm-Boelke-Straße 2, 14473 Potsdam, Deutschland |
Speicherung | EU |
Datenschutz | › komoot Privacy |
Anwendungen | › komoot im Web, Android, iOS |
Tracking | Kennungen |
Verknüpft | Benutzerinhalte, Diagnose, gekaufte Artikel, Gesundheit und Fitness, Kennungen, Kontakte, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort, |
Nicht verknüpft | Diagnose |
Kosten | Keine |
Infos | › komoot.com |
Sygic GPS Navigation – EU-Alternative aus der Slowakei
Anbieter | Sygic a.s., Twin City C, Mlynske Nivy 16, 82109 Bratislava, Slowakei |
Speicherung | EU, unter Umständen auch USA |
Datenschutz | › Sygic Privacy |
Anwendungen | ANdroid, iOS |
Tracking | Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort |
Verknüpft | Diagnose, gekaufte Artikel, Kennungen, Kontaktinformationen, Nutzungsdaten, Standort, Suchverlauf |
Nicht verknüpft | Diagnose |
Kosten | Keine |
Infos | › Sygic.com |
Tomtom go Navigation
Anbieter | TomTom Sales B.V., De Ruijterkade 154, 1011 AC, Amsterdam, Niederlande |
Speicherung | EU, zum Teil auch USA |
Datenschutz | › TomTom Privacy |
Anwendungen | Android, iOS |
Tracking | Kennungen, Nutzungsdaten |
Verknüpft | Diagnose, Kennungen, Nutzungsdaten |
Nicht verknüpft | Nutzungsdaten, Standort, Suchverlauf |
Kosten | Abonnements |
Infos | › TomTom GO Navigation |
In Bearbeitung:
EU-Alternativen zu US-Software | Teil 2 – Cloud, Office, E-Mail, Messenger, Konferenzen, Soziale Netzwerke, Streaming
© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.
Ergänzende Beiträge
Windows von Microsoft beherrscht die Welt | Warum eigentlich? Firefox Browser | Ist Mozilla Firefox besser als Google Chrome? Opera Browser | Wie gut sind sie?