Hilfe-Center | FAQs und Begriffserklärungen

eb Webdesign

Hilfe-Center – Teil 2

Hilfe-Center – Erstellen der Website

Die Basis für eine neue Website bildet das Premium-Theme von GeneratePress plus GenerateBlocks, was eine freie Gestaltung der Website erlaubt. Die Anpassung erfolgt nach deinen Bedürfnissen und Wünschen. Für einige notwendige Funktionen, wie zum Beispiel für die Sicherheit, sowie für zusätzlich gewünschte Elemente wie Formulare und Ähnliches installiere ich zusätzliche Plug-ins.

Kann ich mir ein beliebiges Theme aussuchen?

Nein, es sei denn, es soll mir einen Eindruck davon vermitteln, wie du dir deine Website in etwa vorstellst. Mit dem von mir verwendeten Premium-Theme lassen sich so gut wie alle Wünsche erfüllen. Darüber hinaus ist es gut programmiert und leichtgewichtig. Im Gegensatz dazu sind in vielen anderen Themes Page-Builder integriert, was einige bedeutende Nachteile hat. Ich arbeite grundstzlich nicht mit fertigten Vorlagen und Baukästen.

Ist eine individuelle Programmierung möglich?

Ja. Das Theme bildet lediglich die Grundlage. Die Gesamt-Gestaltung richtet sich nach deinen Bedürfnissen und ich setze sie im Bedarfsfall auch mittels einer eigenen, theme-unabhängigen Programmierung um. Dasselbe gilt beispielsweise auch für die Verwendung von Google Fonts. Diese in eigenen Dateien auf dem Server gespeicherte, spezielle Programmierung kann normalerweise nicht über das WordPress-CMS bearbeitet werden.

Warum keine Page Builder?

Page-Builder sind im Prinzip ebenfalls Themes. Jedoch funktionieren sie wie ein Baukasten. Aus den darin enthaltenen Elementen wählst du die aus, die du einsetzen willst und ziehst sie beispielsweise auf deine Startseite. Bei den einzelnen Elementen ersetzt du dann die Platzhalter durch deinen Text und deine Bilder, passt die Gestaltung jeweils noch ein bisschen an – fertig. Die Anbieter versprechen, dass diese Methode einfacher ist, als das Arbeiten mit dem WordPress-Editor – ist es aber in der Realität nicht.

Welche Nachteile haben Page-Builder?

Page-Builder sind überladen mit Funktionen, die du oft gar nicht benötigst, die aber trotzdem immer im Hintergrund mit geladen werden. Darüber hinaus hapert es oft auch beim Datenschutz, da sie meistens Funktionen und Verknüpfungen enthalten, die in der EU problematisch oder gar nicht zulässig sind. Außerdem ist eine wirklich individuelle, von den Vorgaben abweichende Anpassung damit eigentlich nicht möglich. Nicht zuletzt erschwert die Verwendung von Page-Buildern einen späteren Theme-Wechsel, da ihre Codes alles überschreiben. Ein einfaches Umschalten auf ein anderes Theme, wie bei WordPress eigentlich problemlos möglich, da die Inhalte im Editor nicht mehr korrekt dargestellt werden.

Was bedeute Relaunch oder Redesign?

Bei einem Relaunch wird deine bereits veröffentlichte, meistens ältere Website komplett umgebaut. Falls noch nicht vorhanden, wird WordPress installiert und alle weiteren Schritte entsprechen denen für eine neue Website. Allerdings werden keine neuen Inhalte hinzugefügt. Falls notwendig, passe ich die vorhandenen Inhalte an das neue Layout an und korrigiere rechtliche und Optimierungsmängel.
Voraussetzung für ein Redesign ist, dass es sich bereits um eine WordPress-Website handelt. Es werden gestalterische und rechtliche Mängel behoben. Die vorhandenen Inhalte werden für Suchmaschinen optimiert, aber nicht durch neue ersetzt.

Hilfe-Center - Neue Website planen - Mit 15 Tipps erfolgreich starten
Neue Website planen | Mit 15 Tipps erfolgreich starten (Grafik: eb)

Hilfe-Center – Konzeption

Zunächst benötige ich Informationen zu deinem Unternehmen und zum Inhalt und Zweck deiner Website sowie zu deiner Zielgruppe. Außerdem frage ich nach deinen Vorstellungen hinsichtlich Aufbau, Farben und Bildern. Daraus entwickle ich ein Konzept, dass ich anschließend mit dir im Detail abstimme.

Welche Informationen sind erforderlich?

Neben den oben erwähnten allgemeinen Informationen benötige ich einige persönliche Angaben – unter anderem: Domain, Name der Website, Betreiber oder Unternehmen plus Namen des Geschäftsführers, Verantwortliche für Redaktion und Datenschutz, Anschrift, Telefon, E-Mail Adresse, Handelsregistereintrag, Steuernummer sowie die Namen der Rechteinhaber an Texten und Bildern.

Was sind Pflichtseiten?

Neben der Startseite oder Homepage muss deine Website über ein Impressum plus Haftungsausschluss und Urheberrechtshinsweis, eine Datenschutzerklärung, gegebenenfalls eine Barrierefreiheitserklärung sowie ein Cookie-Consent-Tool, sofern zustimmungspflichtige Cookies C und D gesetzt werden sollen, verfügen.

Wer verfasst die Pflichtseiten?

Das Impressum, die Barrierefreiheits- und die Datenschutzerklärung, schreibe ich für dich, sofern du dafür nicht einen eigenen IT-Anwalt beauftragen möchtest. Bei letzterer benötige ich gegebenenfalls noch zusätzliche Angaben bezüglich der Verarbeitung von Kundendaten in deinem Unternehmen sowie zu deinen Social Media Profilen, sofern vorhanden.

Welche sonstigen Seiten sind üblich?

Sofern gewünscht erstelle ich für dich auch eine Kontakt-Seite – auf Wunsch mit Kontaktformular – sowie eine Über uns-Seite, ein Leistungsverzeichnis, AGB oder Ähnliches. Auch andere Informationsseiten sowie Blogbeiträge sind möglich.

Hilfe-Center – Inhalte

Zunächst benötige ich den Inhalt der Startseite, um die Website gestalten zu können. Weitere Inhalte können zeitnah folgen oder du vervollständigst deine Website, unter Berücksichtigung des von mir erstellten Layouts, später selbst.

Wer schreibt die Seiten- und Beitragstexte?

Alle Texte und Bilder erhalte ich von dir und stelle sie suchmaschinen-optimiert auf deiner Website ein. Deine Vorlagen können als Reintext übermittelt werden, da die Formatierungsbefehle der PC-Schreibprogramme nicht denen auf Websites entsprechen. Dementsprechend werden Zwischenüberschriften, fette Schrift, Schriftart und -größe, Farben, etc. von mir eingefügt.
Siehe hierzu auch meinen Beitrag Texte für Websites schreiben | 14 hilfreiche Tipps

Wie kann ich Texte und Bilder übermitteln?

Bitte sende mir deine Entwürfe und vor allem deine Bilder nicht per E-Mail und auch nicht über irgendeinen Cloud- oder Transfer-Service. Du erhältst von mir den Link zu einem, nur für dich eingerichteten Cloud-Ordner, in den du alles hochladen kannst.

Wer besitzt die Urheberrechte?

Das Urheberecht ist nicht übertragbar! Unabhängig davon, aus welcher Quelle oder von wem deine Bilder und Texte stammen, hast du nur ein Nutzungsrecht. In jedem Fall musst du mir die Namen derjenigen mitteilen, die die Urheberrechte daran besitzen. Das sind die Fotografen, Grafiker, Texter oder auch Privatpersonen, die sie erstellt haben. Bei Stockfotos wären das das Internetportal sowie die Fotografen, sofern angegeben. Das Urheberrecht an dem von mir gestalteten Design sowie eventuell von mir erstellten Grafiken verbleibt bei mir.

Welche Bilder benötigt meine Website?

Zunächst ein Bild für den Header der Startseite sowie weitere Bilder, die deine Seiten und Beiträge strukturieren, einen Einblick in dein Unternehmen, dein Team, etc geben beziehungsweise einen Bezug zu deinem Angebot haben. Auf Wunsch erstelle ich auch passende Grafiken oder Piktogramme.

Ja. Wenn du bereits ein Logo besitzt, müsstest du mir dieses in einem web-tauglichen, anpassbaren Format wie .png mit transparentem Hintergrund oder besser als .svg zur Verfügung stellen. Solltest du keines haben, entwerfe und erstelle ich gerne eines für dich. Dein Logo wird auf der Website sowie als Webicon oder Favicon für die Browser benötigt.

Woher kommen die Bilder?

Ich biete keine Fotos an, sondern du überlässt mir die gewünschten Abbildungen. Vorzugsweise solltest du mir eigene Fotos zur Verfügung stellen. Jedoch kannst du auch Stockfotos verwenden, an denen du die Nutzungsrechte besitzt oder für die du Lizenzgebühren bezahlt hast – bitte keine kostenlosen Bilder aus dem Netz!

Müssen Bilder bestimmte Anforderungen erfüllen?

Ja. Die Bilder sollten eine gute Qualität haben, um auch in unterschiedlichen Größen scharf darstellbar zu sein. Sie sollten aussagekräftig sein und einen Bezug zu den Inhalten deiner Website haben. Auch ein Hinweis, wofür das Bild gedacht ist, wäre sehr hilfreich. Da ich alle Bilder vor dem Hochladen hinsichtlich Breite und Höhe an das Layout deiner Website anpassen sowie komprimieren muss, sollte du mir möglichst unbearbeitete und vor allem nicht zugeschnittene Originalfotos und Originalgrafiken zur Verfügung stellen.

Kann ich später selbst Bilder einfügen oder austauschen?

Ja. Allerdings solltest du dich hinsichtlich der Maße an die Vorgaben auf deiner Website halten. Wichtig ist auch, Fotos niemals so hochzuladen, wie sie aus der Kamera kommen. Die Datemenge wäre viel zu groß. Alle Bilder müssen vor dem Hochladen zu WordPress mit einem speziellen Programm, zum Beispiel online mit tinypng, komprimiert werden.
Siehe hierzu auch meinen Beitrag Bilder auf Webseiten optimieren | Umfassende Anleitung.

Ist eine Verknüpfung mit Drittanbietern möglich?

Ja. Sowohl das Einfügen von Verlinkungen zu deinen Social Media Profilen als auch Share-Buttons können integriert werden. Allerdings füge ich aus datenschutzrechtlichen Gründen – Tracking – keine Shortcodes, die eine direkte Verbindung zu Sozialen Netzwerken herstellen, ein. Dasselbe gilt für die Integration von Google Analytics, Werbeanzeigen oder Werbenetzwerken.

Hilfe-Center – Fertige Website

Sobald du mit dem Konzept einverstanden, das Logo sowie ein Header-Bild vorhanden und zumindest die Pflichtseiten vorhanden sind, erstelle ich das Grundgerüst – das Basis-Layout – und programmiere eventuell gewünschte spezielle Elemente oder Zusatzfunktionen.

Wann kann ich das erste Ergebnis sehen?

Wenn das Grundgerüst deiner Website fertig ist, teile ich dir dies mit und du kannst deine Website im Browser unter deiner Domain-URL ansehen.

Wann ist meine Website online?

Sobald die notwendigen Dateien unter deiner Domain installiert sind, ist deine Website im Prinzip online. Zunächst wirst du jedoch nur eine Beispiel- oder eine Wartungsseite sehen.

Sind jederzeit Änderungen möglich?

Während des gesamten Entwicklungsprozesses kannst du Korrekturwünsche äußern. Soweit es technisch möglich ist, passe ich deine Website entsprechend an. Falls es sich um zusätzliche Funktionen oder Seiten handelt, die nicht im ursprünglichen Angebot enthalten waren, fallen unter Umständen zusätzliche Kosten an. Das gilt auch für Änderungen, die du nach der Abnahme der Website äußerst.

Wann endet der Entwicklungsprozess?

Wenn du mit dem Aussehen, den Funktionen und dem Inhalt deiner Website einverstanden bist, übergebe ich die Website an dich. Du erhältst ein Übergabeprotokoll, die Abschlussrechnung, die Zugangsdaten zum WordPress-Redaktionssystem – siehe auch « Wann kann ich auf WordPress zugreifen? – sowie dein Logo, sofern ich dieses gestaltet habe, in unterschiedlichen Formaten und mit uneingeschränkten Nutzungsrechten.

Wie arbeite ich mit dem WordPress-CMS?

Im Rahmen der Übergabe erhältst du ein Informationsblatt mit wichtigen Hinweisen zur Bearbeitung der Inhalte deiner Website. Dieses bitte ich zu lesen und die Tipps entsprechend umzusetzen, damit die Qualität deiner Website erhalten bleibt.

Wo finde ich Antworten auf Fragen zu WordPress und meinem Theme?

Einerseits biete ich auf meiner Websites mehrere Tutorials zu WordPress, zum Gutenberg Editor sowie zu GeneratePress und GenerateBlocks an. Andererseits kannst du dich aber auch jederzeit direkt an mich wenden.

Hilfe-Center – Support

In erster Linie bist du selbst als Betreiber für die ordnungsgemäße Funktion der Website und alle Inhalte zuständig. Ausgenommen davon sind unter Umständen Änderungen an der Datenschutzerklärung, die du nicht ohne rechtlichen Rat vornehmen solltest. Wenn du auch in Zukunft eine umfassende Betreuung deiner Website durch mich wünschst, kannst du einen Support-Vertrag abschließen. Einzelne Fragen beantworte ich auch gerne per E-Mail.

Wer betreut die Technik meiner Website?

Wenn du bei eb Webdesign-luckycloud hostest, werden die server-seitige Verwaltung sowie Aktualisierungen ausschließlich von mir durchgeführt. Wenn du einen externen Hoster hast, ist dieser zusammen mit dir dafür zuständig und ich habe keinen Einfluss darauf. Sicherheits- und funktionelle WordPress-Updates, Aktualisierungen des Themes sowie der der Plug-ins musst du selbst durchführen und kontrollieren. Falls du einen Support-Vertrag mit mir abgeschlossen hast, kümmere ich mich in regelmäßigen Abständen darum.

Wer ist redaktionell verantwortlich?

Für die Aktualität und Korrektheit der Inhalte sind alleine du und gegebenenfalls von dir damit beauftragte Redakteure zuständig. Ausgenommen davon wären Änderungen an der Datenschutzerklärung.

Sind nachträgliche Design-Änderungen möglich?

Ja. Du kannst dich jederzeit an mich wenden, wenn du Änderungen an der Programmierung wünschst. Diese berechne ich abhängig vom tatsächlichen Zeitaufwand. Solltest du selbst Änderungen am Design oder den Installationen vornehmen wollen, kontaktiere mich bitte vorher! Nach eigenmächtigen Eingriffen in Programmierung erlischt sofort die Gewährleistung.

Was kostet der Support?

Für die regelmäßige technische Aktualisierung im rahmen eines Support-Vertrags fallen keine Kosten an, sofern der hierfür notwendige Zeitaufwand 15 Minuten pro Monat nicht überschreitet. Größere Updates sowie Änderungen am Design oder den Inhalten berechnen ich auf Stunden-Basis abhängig vom tatsächlichen Zeitaufwand.

Hilfe-Center – Rechtliches

Bevor ich tätig werde, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Per E-Mail schriftlich akzeptiertes Angebot.
2. Der AV-Vertrag, Webdesign-Werkvertrag, die Haftungsausschluss-Erklärung sowie,
3. sofern beauftragt, der Hosting-Vertrag und der Support-Vertrag müssen mir unterschrieben vorliegen.

Wie sieht es mit der Gewährleistung aus?

Hinsichtlich Garantie oder Gewährleistung gelten die AGB von eb Webdesign, die in den mit dir abgeschlossenen Verträgen festgelegten Regelungen sowie die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften. Die Gewährleistung erlischt nach jeglichen Änderungen an der Programmierung und den Installationen sowie nach deutlich erkennbaren Veränderungen des Grund-Designs.

Wer haftet für die Inhalte meiner Website?

Für die Richtigkeit und Legalität aller Inhalte deiner Website haftest ausschließlich du, sofern dies nicht im Haftungsausschluss auf deiner Website, zum Beispiel für Verlinkungen mit externen Webseiten, anders geregelt ist.

Wer besitzt das Urheberrecht an meiner Website?

Das Urheberrecht für die Programmierung und das Grund-Design der Website sowie die Rechte an von mir erstellten Grafiken bleiben bei eb Webdesign und sind nicht übertragbar. Dasselbe gilt für lizenzierte Bestandteile deiner Website wie zum Beispiel das Premium-Theme. Die Rechte am Logo, an Texten und Bildern, sofern keine Dritte das Urheberrecht besitzen, liegen allein bei dir.

Wie lange gelten Lizenzen von eb Webdesign?

Für manche Bestandteile deiner Website, wie zum Beispiel das Premium-Theme, ist eb Webdesign Inhaberin der Lizenz. Diese darfst du ohne erneute Kosten nutzen, so lange ich Administratorrechte für deine Website besitze. Solltest du mir diese entziehen oder solltest du gegen meine AGB oder sonstige vertragliche Vereinbarung verstoßen, muss der Lizenzschlüssel sofort entfernt werden. Für die Entfernung besteht eine Nachweispflicht.

Was passiert, wenn meine Website umzieht?

Wenn du mit deiner Website im Ist-Zustand den Hosting-Anbieter wechselst, übernehme ich keine Garantie dafür, dass das System des neuen Anbieters das Design, die Programmierung und die Funktionen deiner Website in gleichem Maße wie zuvor unterstützt. Die für einen Umzug notwendigen Angaben und Dateien erhältst du bei mir.
Darüber hinaus gelten weiterhin die gesetzlichen Urheberrechts-Regelungen. Das heißt, dass du für das Design und weiterhin genutzte Grafiken der Urheberrechtshinweis auf deiner Website verbleiben muss. Die Lizenzen erlöschen. Jedoch teile ich dir die entsprechenden Lizenzanbieter mit, so dass du dort eigene Lizenzen erwerben kannst.

Kann ich meine Website jederzeit aus dem Internet entfernen?

Im Prinzip ja. Soll sie nur für einen begrenzten Zeitraum offline gehen, versetze ich sie in den Wartungsmodus. Wenn sie komplett gelöscht werden soll, werden zunächst alle Inhalte entfernt. Der Hosting-Vertrag muss schriftlich spätestens 3 Monate vor Ablauf des Hosting-Jahres gekündigt werden. Ist die Website bei mir gehostet, veranlasse ich zum gewünschten Zeitpunkt die Löschung des Webspaces und der Domain. Falls du einen externen Hoster hast, musst du dich diesbezüglich mit ihm in Verbindung setzen.

Darf ich ein Backup der Website wieder erneut veröffentlichen?

Eine Kopie der kompletten Website darf nicht zu einem späteren Zeitpunkt und bei einem anderen Anbieter erneut ins Internet gestellt werden. Du darfst lediglich deine Inhalte wiederverwenden, jedoch nicht die von eb Webdesign erstellten Bestandteile wie das Design und die Programmierung. Es ist eine neue Website-Entwicklung und -gestaltung notwendig und das alte Design darf auch nicht eins-zu-eins nachgebaut werden.

Weitere Fragen? – Kontaktiere mich