Akkuverbrauch bei Smartphones | So hält der Akku länger – 10 Tipps

Eines der häufigsten Ärgernisse ist ein zu hoher Akkuverbrauch bei Smartphones. Was du selbst für eine längere Laufzeit tun kannst.

Akkuverbrauch bei Smartphones - So hält der Akku länger - 10 Tipps
Grafik: eb

Steigender Akkuverbrauch bei Smartphones

Mobile Geräte können immer mehr und sind rund um die Uhr online. Darüber hinaus wünschen sich die Nutzer ein großes Display. Demgegenüber sollen die Geräte aber auch möglichst flach und leicht sein.

Dadurch stehen die Hersteller vor einer großen Herausforderung. Denn je mehr Strom für den Betrieb eines Smartphones notwendig ist, desto größer müsste eigentlich der Akku sein. Damit die Geräte weiterhin handlich bleiben, stoßen die Produzenten langsam an ihre Grenzen. Zumal bisher keine echte alternative Akku-Technologie zur Verfügung steht.

Die radikalste Lösung

Am niedrigsten ist der Akkuverbrauch bei Smartphones, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Dann ist er erst nach ca. einer Woche oder noch später entladen. Allerdings ist das nicht wirklich eine Option.

Smartphone regelmäßig nutzen
Zum einen verkürzt ein längeres Lagern des Geräts mit entladenem Akku dessen Gesamt-Lebensdauer. Zum anderen nützt ein Smartphone wenig, wenn du es nicht verwendest. Als Briefbeschwerer oder zur Verschönerung deines Schreibtischs gibt es günstigere Gegenstände.

Was saugt den Akku leer?

Den größten Einfluss auf den Akkuverbrauch bei Smartphones hat streng genommen der Nutzer selbst. Je öfter du dein Gerät einschaltest oder aufweckst, desto schneller geht der Akku in die Knie. Denn der größte Stromfresser ist die Display-Beleuchtung. Des weiteren sind es

  • Push-Benachrichtigungen,
  • permanente Netz- oder Hotspot-Suche,
  • Bluetooth,
  • schlechte Empfangsbedingungen (Mobilfunk),
  • häufige Hintergrundaktualisierung von Apps sowie
  • Standort-Abfragen.

Richtige Lagerung
Darüber hinaus erhöht auch ein ungünstiges Lagern des Geräts den Akkuverbrauch bei Smartphones. Denn pralle Sonne, starke Hitze oder Kälte führen nicht nur zu einer schnelleren Entladung, sondern verkürzen auch die Gesamt-Lebensdauer des Akkus. Deshalb sollte die Außen-Temperatur über -20°C und unter 45°C liegen. Dagegen ist der negative Einfluss von Apps im Standby auf neueren Geräten zu vernachlässigen. Häufiges Wiederaufrufen manuell geschlossener Apps belastet die Batterie mehr.

Bildschirm und Akkuverbrauch bei Smartphones

Grundsätzlich gilt, je seltener und kürzer du den Bildschirm einschaltest, desto besser. Zunächst solltest du die Einstellung für die Bildschirm-Helligkeit überprüfen.

Bildschirm „schonen“
Sofern du eine kurze Ausschaltzeit gewählt hast, schadet ein kurzes Aufleuchten des Sperr-Bildschirms bei Benachrichtigungen kaum. Dagegen wirkt es sich wesentlich negativer auf den Akkuverbrauch bei Smartphones aus, wenn du den Bildschirm ständig auf Verdacht einschaltest.

Um zu wissen, ob eine wichtige Benachrichtigung eingegangen ist, kannst du auch unterschiedliche Benachrichtigungstöne oder ein Vibrationsmuster für die jeweiligen Apps festlegen.

  • Automatische Regulierung der Bildschirm-Helligkeit abschalten = Normalerweise reicht eine Helligkeit von 30% bis maximal 50% aus.
  • Bei Bedarf z. B. pralles Sonnenlicht (> Kontrollzentrum >> Helligkeit erhöhen und anschließend wieder verringern)
  • Automatische Ausschaltzeit möglichst kurz einstellen (> Einstellungen)

Hintergrundbild
Zuletzt stellt sich die Frage, ob es unbedingt ein dynamisches oder Live-Hintergrundbild sein muss. Je nach Display-Technologie trägt auch ein dunkles Hintergrundbild zur Verringerung des Akkuverbrauchs bei. Außerdem bieten immer mehr Geräte-Hersteller und App-Entwickler einen Dunkel-Modus (Dark Mode) an. Dieser schont nicht nur die Augen, sondern auch die Batterie.

Bluetooth erhöht Akkuverbrauch bei Smartphones

So praktisch die Nutzung einer Bluetooth-Verbindung ist. Leider trägt sie nicht unerheblich zum Akkuverbrauch bei Smartphones bei. Allerdings setzen die Geräte- und Zubehörhersteller immer mehr auf diese Technologie. Beispiele sind die Nutzung von Bluetooth für kabellose Kopfhörer, die Verwendung des Smartphones im Auto oder zum Steuern von Smart-Home-Geräten.

Bluetooth sparsam einsetzen
Trotzdem solltest du Bluetooth nur aktivieren, wenn du es tatsächlich nutzt. Über das Kontrollzentrum (s. Abb. unten, linke Spalte) kannst du Bluetooth bei Bedarf schnell ein- bzw. wieder ausschalten.

Mobilfunk

Wie oft dein Smartphone nach Funkzellen sucht und sich verbindet, kannst du nicht steuern. Es sei denn, du schaltest die Mobilfunkverbindung komplett aus. Dann kannst du aber nicht mehr telefonieren oder SMS senden/empfangen.

Auch die Empfangsqualität lässt sich nur schwer beeinflussen. Abgesehen von der Wahl eines guten Mobilfunk-Anbieters für deinen bevorzugten Standort, solltest du jedoch die Nutzung deines Geräts bei zu großer Abschirmung vermeiden.

Permanente Suche nach Hotspots
Anders sieht es bei der Hotspot-Suche aus. Normalerweise genügt es, wenn du diese nur im Bedarfsfall aktivierst.

Akkuverbrauch bei Smartphones - Zustand der Batterie
Akkuverbrauch reduzieren: Einstellungen beim iPhone (Screenshots: iPhone/eb)

Akkuverbrauch von Apps

Vor allem Apps, die ständig im Hintergrund arbeiten, leisten einen nicht geringen Beitrag zum Akkuverbrauch bei Smartphones. Welchen prozentualen Anteil einzelne Apps am Gesamtverbrauch haben, siehst du beispielsweise auf dem iPhone unter

  1. Einstellungen
  2. Batterie
  3. Verbraucher der letzten 24 Stunden / 10 Tage

Falls du „permanent“ soziale Netzwerke oder Messenger nutzt, werden diese Apps (vor allem Facebook) wahrscheinlich ganz vorne mit dabei sein. Auch die Wetter App dürfte den Akkuverbrauch steigern, weil sie natürlich bei aktiviertem Ortungsdienst kontinuierlich Daten abruft. Da sich der höhere Verbrauch in diesen Fällen i. d. R. mit dem tatsächlichen Nutzungsverhalten erklären lässt, ist beides unbedenklich.

Permanente Hintergrund-Aktualisierung
Problematisch kann diese dann sein, wenn diesse nicht von dir gewollt bzw. gar nicht notwendig ist. Auffällige Apps zeigen einen hohen Prozentanteil, obwohl du sie selten bis gar nicht verwendest.

Hintergrundaktualisierung

Entweder du deinstallierst auffällige Apps ein Mal und installierest sie wieder neu. Manchmal hilft das. Falls nicht, solltest du darüber nachdenken, ob du die App durch eine Akku-freundlichere Alternative ersetzen kannst. Vielleicht brauchst du sie eigentlich auch gar nicht (mehr). Dann entferne sie am besten dauerhaft vom Gerät.

Um die Hintergrundaktualisierung im prinzip aktiv genutzter / notwendiger Apps zu senken, hast du zunächst folgende Option

  1. Einstellungen
  2. Allgemein
  3. Hintergrundaktualisierung ausschalten

Anschließend müsstest du jedoch alle Apps manuell aktualisieren bzw. synchronisieren.

Aktualisierungsintervalle festlegen
In der Regel ist es sinnvoller, die Aktualisierung von Kalender, Mails etc. aktiv zu lassen. Stattdessen passt du die automatische Aktualisierung für andere Anwendungen App-spezifisch an: Alle 15 oder 30 Minuten, stündlich oder ein Mal pro Tag.

Standortabfrage und Akkuverbrauch bei Smartphones

Viele Apps interessieren sich für deinen Standort. Infolgedessen suchen sie ihn permanent, was natürlich nicht ohne Folgen für den Akkuverbrauch bei Smartphones bleibt.

Wie schon bei Hintergrundaktualisierung stellt sich die Frage, welche App überhaupt Zugriff auf deinen Standort haben muss. Beim Wetter oder Karten / Navigation ist das durchaus sinnvoll. Aber bei anderen wie Spiele, Musik etc. ist es normalerweise entbehrlich.

Deshalb hast du i. d. R. die Möglichkeit, die Standortabfrage für einzelne Apps zuzulassen oder zu untersagen. Darüber hinaus kannst du bei den meisten Smartphones festlegen, wann die App den Standort nutzen darf:

  1. Einstellungen
  2. Datenschutz
  3. Ortungsdienste
  4. auf eine App klicken
  5. Nie / Beim Verwenden der App / Immer auswählen

Um den Akkuverbrauch bei Smartphones zu reduzieren, reicht „beim Verwenden“ in den meisten Fällen vollkommen aus. Dasselbe gilt für die Nutzung von Systemdiensten.

Standortabfragen verringern
Wenn du diese wirklich nur für die Dienste / Apps erlaubst, deren Funktion ohne sie zu sehr eingeschränkt wäre, und alle anderen ausschaltest, schont das definitiv deinen Akku.

Batteriespar-Modus

Nachdem du den Spar-Modus (› z. B. auf dem iPhone) aktiviert hast (s. Abb. oben, mittlere Spalte), schaltet das Gerät bei niedrigem Akku-Stand von sich aus folgende Funktionen ab:

  • Abrufen von Mails
  • Hintergrundaktualisierung von Apps und
  • automatisches Herunterladen von Dateien.

Des weiteren werden visuelle Effekte automatisch reduziert.

Batterie-Check
Um auszuschließen, dass die zu schnelle Entleerung auf ein Problem mit der Batterie selbst zurückzuführen ist, kannst du z. B. bei neueren iPhones in den Einstellungen den Batteriezustand kontrollieren. Denn auch Akkus „altern“, was zu Lasten der Kapazität geht (s. Abb. oben, mittlere Spalte).

Akkuverbrauch bei Smartphones - Zusammenfassung

Akkuverbrauch bei Smartphones – Zusammenfassung

An folgenden Fakten ist kaum zu rütteln:

  • Eine Nutzung des Smartphones ohne Strom ist nicht möglich.
  • Die Kapazität eines Akkus ist begrenzt.
  • Ein größerer Akku bedeutet längere Laufzeit, aber auch größeres und schwereres Gerät.

Von Seiten der Hersteller, der System- und der meisten App-Entwickler wird schon einiges getan, um den Akkuverbrauch bei Smartphones zu optimieren. Dennoch hast auch du selbst noch eine Menge Möglichkeiten, deine Nutzungsgewohnheiten zugunsten einer längeren Laufzeit zu überprüfen. Die Vorschläge in diesem Beitrag schränken das Nutzererlebnis nicht wirklich ein, verringern aber den Akkuverbrauch bei Smartphones merkbar.

Fazit

Mobile Geräte brauchen nicht nur „Luft und Liebe“. Wenn du also ein kleines leichtes Gerät haben möchtest, musst du mit einer kürzeren Laufzeit rechnen bzw. ein häufigeres Laden des Akkus in Kauf nehmen.

© eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

NEUESTE / Aktualisierte BEITRÄGE