
Desktopsymbole auf dem Mac
Wenn Sie Dateien auf dem Desktop ablegen, sind sie automatisch an der rechten Seite untereinander angeordnet. Anschließend können Sie sie verschieben, in das Dock integrieren, in einem neuen Ordner zusammenfassen oder stapeln. Jedoch sehen Sie für jede Datei-Art die jeweils gleichen Desktoptopsymbole auf dem Mac.
Abgesehen von einzelnen Fotos geben diese Icons kaum Auskunft über den Inhalt. Darüber hinaus ist die Beschriftung sehr klein und wird auf dem Desktop unvollständig dargestellt. Beispielsweise erscheint bei einem Dokument namens E-Mail-Signaturen auf dem Desktop nur E-…n. Im Dock fehlt die Beschriftung ganz.
Um gerade häufig verwendete Ordner, Dokumente, etc. eindeutiger identifizieren zu können, haben Sie die Möglichkeit, die Desktopsymbole auf dem Mac anzupassen.
INHALT
- Desktopsymbole auf dem Mac
- Standard-Icons
- Alternative Desktopsymbole auf dem Mac
- Vorbereitung
- Desktopsymbole auf dem Mac ersetzten
- Änderungen rückgängig machen
- Beschriftung der Desktopsymbole auf dem Mac
- Eigene Dateien im Dock
- Manuelle Anordnung der Desktopsymbole auf dem Mac
- Automatische Sortierung
- Aufräumen und Sortieren
- Allgemeine Darstellung
- Desktopsymbole auf dem Mac anpassen – Zusammenfassung
- Fazit
Standard-Icons
Apple verwendet als Desktopsymbole auf dem Mac für alle …
- Ordner ein hellblaues Ordner-Icon
- Links das Safari-Symbol auf einem weißen Blatt
- Dokumente, Tabellen ein weißes Blatt
- PDFs ein weißes Blatt (PDFs mit mehreren Seiten sind mit einem schwarzem Rand links versehen)
Zwar zeigen die letzten beiden den Inhalt als Miniaturbild an. Aber diese sind so stark verkleinert, dass der Inhalt nicht identifizierbar ist.
Alternative Desktopsymbole auf dem Mac
Möchten Sie die Desktopsymbole auf dem Mac verändern, haben Sie drei Möglichkeiten. Entweder Sie verwenden Fotos, eigene Grafiken oder Sie laden Icons (z. B. von Iconfinder oder von Pixabay) herunter.
In jedem Fall sollten Sie zwei Punkte beachten:
- Die vorgegebene Maske für Desktopsymbole auf dem Mac ist quadratisch
- Das Ersatz-Bild sollte weder zu groß noch zu klein sein
Sobald Sie das Originalsymbol ersetzen, passt sich Ihr Bild in die Maske ein. Das bedeutet, dass es zusammenschrumpft.
Wenn Sie ein Foto in Originalgröße einsetzen, ist dies i. d. R. nicht quadratisch und (zu) groß. Infolgedessen erscheint es auf dem Desktop entweder als schmaler horizontaler (Querformat) oder vertikaler (Hochformat) Streifen. Außerdem wird es nach der Verkleinerung unscharf.
Falls Ihr gewähltes Bild zu klein ist, wird es ebenfalls unscharf oder das Motiv ist nicht mehr zu erkennen.
Ob hinterher alle Desktopsymbole auf dem Mac eine einheitliche Form (quadratisch oder rund …) haben, ist natürlich Ihre individuelle Entscheidung.
Vorbereitung
Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, kommen Sie kaum um die Verwendung eines Fotobearbeitung- oder Grafikprogramms herum. In Frage kämen beispielsweise Affinity aus dem App Store, Photoshop oder der kostenlose Pixlr Online Editor.
Sofern Sie lediglich einen quadratischen Ausschnitt aus einem Foto zuschneiden möchten, reichen die Funktionen von Apple Foto aus. Da Sie anschließend diesen Ausschnitt u. U. noch verkleinern wollen (s. u.), stößt das Standardprogramm jedoch an seine Grenzen.
Für runde Icons beginnen Sie ebenfalls mit einem quadratischen transparenten Hintergrund, in den Sie dann den runden Hintergrund für das gewünschte Symbol einsetzen.
Icons erstellen
Wenn Sie ein eigenes Icon kreieren, sollte dieses am besten ebenfalls quadratisch oder rund sein. Darüber hinaus sollte das Symbol oder die Schrift darauf das Icon (fast) ausfüllen. In jedem Fall hat sich für die Desktopsymbole auf dem Mac eine Größe von ca. 400 x 400 px bewährt.
Desktopsymbole auf dem Mac ersetzten
Nachdem Sie ein oder mehrere Alternativbilder erstellt und gespeichert haben, kann es an das Ersetzen gehen. Zuerst suchen Sie das Bild aus oder Sie öffnen den Ordner mit den Bildern. Dann ein
- Doppelklick auf das Bild = Vorschau öffnet sich
- Bearbeiten in der Task-Leiste
- Kopieren
- Bild-Vorschau schließen
Anschließend bewegen Sie den Cursor auf eines der Desktopsymbole auf dem Mac, die Sie anpassen möchten.
- Rechtsklick
- Informationen
- auf das Symbol in der linken oberen Ecke und
- dann in der Task-Leiste auf Bearbeiten klicken
- Einsetzen = das Symbol wird ersetzt
- Fenster schließen
Dauerhafte Umwandlung
Die neuen Desktopsymbole bleiben normalerweise nicht nur auf dem Mac erhalten. Wenn Sie das Dokument, den Link oder den Ordner in einen anderen Ordner ziehen, verändern sie sich nicht. Dasselbe gilt auch für die iCloud, den USB-Stick oder die Festplatte. Falls Sie die angepassten Dateien jedoch in eine Drittanbieter-Cloud wie Google Drive oder Dropbox hochladen, verschwindet „Ihr Bild“. Stattdessen erscheinen die Icons des jeweiligen Anbieters.
Änderungen rückgängig machen
Falls Ihnen Ihre neuen Desktopsymbole auf dem Mac irgendwann nicht mehr gefallen, können Sie Ihre Icons wieder entfernen.
- Rechtsklick auf das Icon
- Informationen
- auf das Symbol in der linken oberen Ecke und
- dann auf Bearbeiten klicken
- Ausschneiden = das ursprüngliche Symbol kehrt zurück
Icon austauschen
Falls Sie Ihr Bild durch ein anderes ersetzen möchten, kopieren Sie zunächst das neue Bild und wiederholen die unter Ersetzen beschriebenen Schritte. Allerdings zeigt sich möglicherweise die Veränderungen erst nach dem nächsten Neustart des Mac.
Beschriftung der Desktopsymbole auf dem Mac
Wie bereits erwähnt, werden insbesondere lange Namen von Dateien unterhalb oder rechts der Desktopsymbole auf dem Mac nur unvollständig dargestellt. Falls Sie die entsprechende Datei dauerhaft (nur) auf dem Desktop nutzen möchten, eignet sich eine Abkürzung mit maximal 5 Zeichen oder ein Emoji.
- Rechtsklick auf das Symbol
- Umbenennen
- alten Text löschen, aber die Datei-Endung (z. B. .pdf) behalten!
- neuen Namen eingeben und / oder Emoji einsetzen.
Eigene Dateien im Dock
Links zu Webseiten oder Ordner können Sie nicht nur auf dem Desktop, sondern auch im Dock ablegen. Sobald Sie z. B. den Ordner über das Dock ziehen, öffnet sich eine Lücke hinter dem letzten der Programm-Icons und vor dem Papierkorb. Dort legen Sie ihn ab. Falls Sie mehrere Ordner oder Links im Dock behalten möchten, können Sie deren Reihenfolge wie bei den Programm-Icons auch, jederzeit verändern.
- Mit dem Cursor das Icon festhalten
- nach links oder rechts (beim Dock an einer der Seiten nach oben/unten) verschieben
- loslassen
Zu beachten ist, dass die Links etc. nur so lange im Dock bleiben, solange sie sich auch auf dem Desktop befinden. Sobald Sie das „Original“ löschen, verschwindet der Link auch aus dem Dock.
Falls Sie die neuen „Dock-Icons“ verändern möchten, können Sie das nicht direkt im Dock tun. Sondern Sie müssen auf den „Dubletten-Ordner“ zurückgreifen. Oder Sie ziehen sie wieder zurück auf den Desktop. Nachdem Sie sie geändert haben, ziehen Sie sie erneut in das Dock.
Icon im Dock und auf den Desktop
Um die so entstandenen Dubletten auf dem Desktop zu vermeiden, erstellen Sie einen neuen Ordner, in den Sie dann alle Ordner und Links vom Desktop, die auch im Dock angezeigt werden, verschieben.
Manuelle Anordnung der Desktopsymbole auf dem Mac
Sobald Sie Dateien auf dem Desktop ablegen, ordnen sie sich automatisch am rechten Bildschirmrand an. Ist die erste Spalte vollständig belegt, erscheinen die nachfolgenden Dateien links daneben u. s. w.
Um die Übersicht zu behalten, bietet sich eine neue Sortierung an. Hierfür verschieben Sie die Desktopsymbole auf dem Mac an eine andere Position.
- Auf das Symbol klicken
- mit dem Cursor festhalten
- verschieben und
- loslassen
So haben Sie auch die Möglichkeit, Dateien z. B. nach Themen zu gruppieren.

Automatische Sortierung
Apple bietet von sich aus ebenfalls einige Sortieroptionen an. Unabhängig davon, welche Option Sie wählen, erscheinen alle Stapel oder Gruppen (zunächst wieder) am rechten Bildschirmrand.
- Rechtsklick auf eine freie Fläche des Desktops
- Option auswählen
Wenn Sie Stapel verwenden ausgewählt haben, entscheiden Sie, ob die Dateien nach
- Art
- Zuletzt geöffnet
- Hinzugefügt am
- Änderungsdatum
- Erstellungsdatum oder
- Tags gestapelt werden.
Um das rückgängig zu machen, machen Sie einen Rechtsklick auf den Desktop
- Haken vor Stapel verwenden entfernen
- alle Dateien kehren an ihren Ausgangsplatz zurück
Aufräumen und Sortieren
Zunächst beginnen Sie wie bei Stapeln. Jedoch klicken Sie entweder auf Sortieren nach,
- Name
- Art
- Zuletzt geöffnet
- Hinzugefügt am
- Änderungsdatum
- Erstellungsdatum
- Größe
- Tags
Aufräumen nach
- Name
- Art
- Änderungsdatum
- Erstellungsdatum
- Größe
- Tags.
und / oder Am Raster ausrichten.
Rückgängig machen
Falls Sie diese automatische Sortierung wieder rückgängig machen möchten, klickst Sie auf ohne. Anschließend sind alle Desktopsymbole auf dem Mac jedoch wieder unsortiert untereinander am rechten Rand angeordnet.
Allgemeine Darstellung
Zuletzt noch ein Tipp zur Darstellung der Desktopsymbole auf dem Mac.
Nachdem Sie mit einem
- Rechtsklick auf den Desktop
- Darstellungsoptionen einblenden
das Dialogfeld aufgerufen haben, passen Sie folgendes an:
- Symbolgröße und Gitterabstand (per Schieberegler)
- Textgröße
- Bezeichnung unterhalb oder rechts des Symbols.
Darüberhinaus haben Sie noch die Möglichkeit eine Objektinfo und / oder die Symbolvorschau ein- oder auszublenden.

Desktopsymbole auf dem Mac anpassen – Zusammenfassung
Mit Ausnahme der Icons (vor-)installierter Apps im Dock oder auf dem Desktop sind alle Icons veränderbar. Zum einen können Sie Bilder verwenden, die schon rein optisch Auskunft über den Inhalt des Ordners / Dokuments geben. Zum anderen wäre auch die Anpassung z. B. in der Farbgebung an dein Hintergrundbild eine Möglichkeit.
Zwar ist dafür ein bisschen Vorarbeit und Kreativität notwendig. Aber meiner Meinung nach lohnt sich das, um effektiver arbeiten zu können. Also viel Spaß beim Ausprobieren.
Fazit
Desktopsymbole auf dem Mac an die persönlichen Vorlieben anzupassen ist relativ einfach.Vor allem verbessert eine neue Anordnung die Übersichtlichkeit. Darüber hinaus trägt u. U. auch die Verwendung eigener Icons dazu bei.
Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.