
Spark für iOS – Teil 3: Spark App für iOS
INHALT – TEIL 3
- Die Spark App
- Allgemeine Einstellungen
- Konten und verbundene Dienste
- Kalender und Teams
- Seitenleiste der Spark App
- Wischgesten
- Weitere Personalisierung
- Siri & Kurzbefehle
- Signaturen und Kennzeichen
- Planen
- Mitteilungen der Spark App
- Schnellantworten
- 3D-Touch (Spark App für iOS)
- Sicherheit und Datenschutz
- Neues Spark App Design
- E-Mail Aktionen
- Spark E-Mail Widgets
- Spark App – Zusammenfassung
- Fazit
Die Spark App
Wie von einem Mail Client zu erwarten, sammelt auch die Spark App alle E-Mails an einem Ort. Sie können beliebig viele E-Mail-Konten anmelden. Anschließend brauchen Sie nur noch diese Anwendung zu öffnen, um alle Ihre E-Mails und Ordner im Blick zu behalten.
Ähnlich › Googles Gmail sind Ihre E-Mails in der Spark App automatisch nach Kategorien geordnet. Alle Kategorie-Karten mit den einsortierten Mails sind in der Smart Inbox untereinander angeordnet und durch Scrollen schnell und einfach zu erreichen.
Da ich die grundlegenden Funktionen bereits in Teil 1 und 2 dieses Beitrags beschrieben habe, verzichte ich an dieser Stelle auf eine Wiederholung. Stattdessen stehen die Einstellungen und einige systemtypische Besonderheiten bei iOS im Vordergrund. Jedoch trifft die Beschreibung weitestgehend auch für › die Android-App zu.
Allgemeine Einstellungen
Nachdem Sie die Spark App installiert haben, melden Sie sich zunächst mit einem Ihrer E-Mail-Konten an. Innerhalb kürzester Zeit werden Ihre E-Mails synchronisiert.
Der Button links oben öffnet eine Liste. Dort finden Sie alle verknüpften E-Mail-Konten und Ordner. Außerdem können Sie weitere Mail-Konten hinzufügen. Am Ende der Liste befindet sich das Menü für die umfangreichen Einstellungen.
Konten und verbundene Dienste
Zuoberst erscheint die E-Mail-Adresse, die Sie bei Spark als Hauptadresse angegeben haben. Einerseits sehen Sie unter diesem Punkt die Geräte, auf denen Sie Spark ebenfalls nutzen. Andererseits können Sie sich hier auch abmelden.
Wie der Name vermuten lässt, finden Sie unter E-Mail-Konten alle Ihre verknüpften Konten. Darüber hinaus legen Sie Ihre Standardadresse fest und können den einzelnen Konten eine bestimmte Farbe zuordnen.
Unter dem Punkt Verbundene Dienste verbinden Sie die Spark App mit einem Cloud-Speicher oder einem Task-Manager. Die schon recht große Auswahl wird regelmäßig erweitert.
Kalender und Teams
Neben der Verknüpfung mit einem zu einer E-Mail-Adresse gehörenden Kalender, z. B. iCloud oder Google, finden Sie hier die gewohnten Kalender-Einstellungen. Im Gegensatz zur Mac Anwendung, gibt es in der Spark App nur die Kalender-Ansicht für den aktuellen Tag. Jedoch können Sie natürlich neue Einträge für jeden beliebigen Termin erstellen.
Wenn Sie in einem oder mehreren Teams arbeiten, verwalten Sie hier Ihr/e Team/s oder fügen neue hinzu. Mehr Details zu den einzelnen Funktionen finden Sie in dem Beitrag über Spark für MacOS (s. o.).
Seitenleiste der Spark App
Die Seitenleiste der Spark App ist in einen oberen und einen unteren Bereich aufgeteilt. Zuerst bestimmen Sie, welche Ordner Sie über die Seitenleiste erreichen möchten. Im unteren Bereich können Sie beispielsweise geteilte E-Mails oder Erinnerungen anzeigen lassen. Jede der Einstellungen können Sie kontenspezifisch vornehmen.
Wischgesten
Des weiteren ermöglicht es die Spark App Wischgesten zu verwenden. Damit können Sie jede „Mail-Karte“ in der Übersicht lang und kurz nach links oder rechts ziehen und jeweils zwei der folgenden Aktionen ausführen:
- Gelesen / Ungelesen
- Löschen
- Archivieren
- Bewegen
- Bewegen in …
- Markieren
- Wiedervorlage (Schlummern)
- In Spam verschieben
- einen der Verbunden Dienste nutzen
- als PDF speichern oder
- in einer bestimmten App öffnen.
Weitere Personalisierung
Wenn Ihnen der Hintergrund der Spark App nicht gefällt, haben Sie Wahl zwischen Schwarz, Dunkler Himmel, Dunkelblau und Hellblau. Wobei sich der Hintergrund nur auf die Seiten- und die Kopfleiste auswirkt. Nur der Dunklen Modus wirkt sich auf die gesamte Oberfläche aus.
Im Mail-Viewer bestimmen Sie die Aktionen, die über die Hauptsymbolleiste ausführbar sein sollen. Außerdem entscheiden Sie, ob sich Links In-App, in Safari oder in einem anderen, auf Ihrem Gerät installierten Browser (z. B. Firefox) öffnen.
Siri & Kurzbefehle
Da mit dem Update auf iOS 12 Kurzbefehle auf dem iPhone Einzug gehalten haben, unterstützt auch die Spark App diese Funktion. Folgende Kurzbefehle versteht Siri:
- Suche
- E-Mail an einen bestimmten Empfänger verfassen
- einen allgemeinen oder kontospezifischen Ordner öffnen
Signaturen und Kennzeichen
Nachdem Sie die gewünschten Signaturen eingegeben und gespeichert haben, ordnen Sie jeweils eine einem bestimmten E-Mail-Konto zu. Sobald Sie eine neue E-Mail schreiben, wählen Sie im Kopf der E-Mail das gewünschte Konto aus und die passende Signatur erscheint automatisch unter dem Text.
In den Einstellungen für Kennzeichen entscheiden Sie, ob am Icon für die Spark App ein Badge erscheint. Außerdem haben Sie die Wahl, was der Zähler anzeigt: Entweder die gesamte Inbox oder nur ungelesene E-Mails aller oder einzelner Konten.
Planen
Unter dem Punkt Planen legen Sie jeweils einen oder mehrere Zeitpunkte für
- die Wiedervorlage
- Erinnerungen oder
- Später senden fest.
Mitteilungen der Spark App
Auch die Mitteilungen können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen. Einerseits bestimmen Sie, was die Vorschau anzeigen soll und ob Sie eine Gruppierung nach Thread wünschen. Andererseits haben Sie bei jedem Konto die Wahl zwischen
- Alle (für jede eingehende E-Mail)
- Smart (keine fremden Absender oder automatischen E-Mails)
- oder keine Mitteilungen.
Zuletzt passen Sie die Mitteilungen zu Kommentaren (von Team-Mitgliedern) an. Auch hier haben Sie wieder drei Optionen:
- Alle (jeder neue Kommentar)
- Gruppiert (alle außer @Erwähnungen)
- Nur Erwähnungen
Wenn eine Mitteilung der Spark App auf Ihrem Sperrbildschirm erscheint, öffnen Sie sie in der Spark App durch ziehen der Mitteilung nach rechts. Schieben Sie die Mitteilungskarte nach links, entfernen Sie alle Mitteilungen, verwalten sie oder zeigen die letzte E-Mail an.
Falls Sie akustisch über neue E-Mails informiert sein möchten, bietet Ihnen die Spark App in den Ton-Einstellungen den iOS-Standardton oder einen unverwechselbaren Spark-Ton an. Außerdem können Sie noch den Ton beim Versenden einer E-Mail ein- oder ausschalten.
Schnellantworten
Manchmal ist es nicht notwendig, auf eine E-Mail ausführlich zu antworten. Oder Ihnen fehlt gerade die Zeit dazu. Dennoch möchten Sie aber den Absender informieren, dass Sie seine E-Mail gesehen haben. Zu diesem Zweck bieten sich Schnellantworten an. Zwar gibt es vorformulierte Antworten, aber Sie können auch eigene Antworten kreieren.
- Klicken Sie auf eines der Emojis oder
- wählen Sie ein neues,
- geben Sie ihm einen Namen und
- schreiben Sie eine beliebige Textzeile dazu.
Sobald eine neue E-Mail auf deinem Sperrbildschirm ankommt,
- drücken Sie länger darauf
- ein Fenster mit Schnellantwort / als gelesen markieren / löschen öffnet sich,
- auf Schnellantwort klicken = die Tastatur erscheint,
- oben links auf Daumen hoch klicken = Auswahl Ihrer Emojis
- gewünschtes Emoji senden.
So würde beispielsweise mit einem Klick auf „mit Uhr-Emoji antworten“ eine E-Mail mit dem Satz „Ausführliche Antwort kommt später“ gesendet.
3D-Touch (Spark App für iOS)
Nach einem kurzen festen Druck auf das Icon der Spark App öffnet sich eine Liste mit folgenden Optionen:
- Neue E-Mail
- Intelligente Suche
- Anhänge
- Kalender ansehen
Sicherheit und Datenschutz
Wenn Sie Ihre Spark App besonders absichern möchten, aktivieren Sie unter Sicherheit eine Passwortsperre. Des weiteren sperren oder erlauben Sie dort Aktionen in Mitteilungen. Zuletzt de-/aktivieren Sie das Laden von Bildern.
Grundsätzlich nimmt Spark die Datensicherheit sehr ernst und würde auch gerne vollständig auf die Speicherung von Nutzerdaten verzichten. Die Schwachstelle sind jedoch die Funktionen Push-Benachrichtigung und die Verbindung mit der Apple-Watch. Hierfür wird ein Access Token (zur Authentifizierung des Nutzers des jweiligen E-Mail-Dienstes) benötigt. Während einige E-Mail-Anbieter wie Gmail mit dem relativ sicheren OAuth-Token arbeiten, speichern einige andere, z. B. Yahoo, immer noch Logins und Passwörter.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung (Spark privacy policy – Englisch) in der Spark App.
Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen wollen, müssen Sie einen Kompromiss eingehen. Entweder Sie verzichten auf die genannten Funktionen und/oder Sie wechseln zu einem E-Mail-Dienst, der Datenschutz ernster nimmt.

Neues Spark App Design
Am 21. November 2019 hat Spark ein größeres Design-Update veröffentlicht. Einerseits beinhaltet es jetzt neben dem eigenen dunklen / hellen Modus auch die Übernahme der Systemvorgabe bei iOS 13 ff. Andererseits haben Sie nun auch die Möglichkeit vor der jeweiligen E-Mail-Vorschau einen Avatar des Absenders anzeigen zu lassen.
- Einstellungen
- Personalisierung
- Erscheinungsbild
- Farbschema festlegen und
- evtl. Nutzerbilder anzeigen aktivieren.
Wobei die Avatare von Kontaktpersonen Ihrer Kontakte-App verwendet werden (so dort vorhanden), während die Firmen-Logos „Clearbit“ zur Verfügung stellt. Es sei denn, Sie haben bei Ihren Kontakten auch einen eigenen Avatar für das jeweilige Unternehmen gespeichert.
Darüber hinaus hat sich auch die Bedienung etwas verändert. So erreichen Sie den Kalender über ein Symbol oben rechts und die Ordner sowie die Einstellungen über ein Hamburger-Menü oben links.
E-Mail Aktionen
Eine weitere große Veränderung gibt es bei geöffneten E-Mails. Am unteren Rand befinden sich nun z. B. folgende Symbole:
- als Ungelsen markieren
- Antworten
- Archivieren
- Papierkorb
- Weiterleiten
- Wiedervorlage
- sowie drei Punkte
Dahinter verbergen sich zahlreiche weitere Aktionen wie Schnellantwort, Spam, Drucken etc. Außerdem können Sie hier auch die Werkzeugleiste am unteren Rand (s. Liste) bearbeiten.
Spark E-Mail Widgets
Da Apple mit iOS 14 unter anderem auch den Widgets mehr Aufmerksamkeit gewidmet hat, hat Readdle die Gelegenheit genutzt und stellt nun auch E-Mail-Widgets zur Verfügung. Diese können sowohl auf dem Widget-Bildschirm (vom Homescreen durch Wischen von links nach rechts zu erreichen) als auch auf dem oder einem Homescreen abgelegt werden.
Hierzu gehen Sie auf den Widget-Bildschirm, drücken fest auf eine freie Stelle und oben links erscheint ein + . Nachdem Sie darauf getippt haben, scrollen Sie nach unten bis zur App-Liste. Unter „Spark“ können Sie folgende Widgets verwenden:
- Neue E-Mails: Anzahl ungelesener E-Mails im Posteingang
- Einfache E-Mail-Liste: Übersicht über die neusten E-Mails mit Absender und Betreff
- Erweiterte E-Mail-Liste: Übersicht mit Absender, Betreff und erster Zeile des Inhalts
- E-Mails und Aktionen: Einfache Liste plus Schaltflächen für Suche – Kalender – Anhänge – Schreiben
Darüber hinaus gibt es zusätzliche Spark-Kalender-Widgets:
- Einfacher Kalender: Anstehende Termin mit Zeitangabe bis zum nächsten Termin
- Anstehende Termine plus Datum und Schaltfläche für das Erstellen eines neuen Termins
- Heute-Ansicht: Alle Termin des aktuellen Tages
- E-Mails und Kalender: Anzahl der ungelesenen E-Mails (oben) und unten der einfacher Kalender
- Inbox und Kalender: Die neusten E-Mails (oben) sowie der nächste Termin (unten).
Spark Mail Apps sind kostenlos, jedoch können Sie mittels In-App-Kauf auf Spark Premium upgraden.

Spark App – Zusammenfassung
Die Spark App ist ein guter Mail-Client, der in punkto Design und Nutzerfreundlichkeit auf der Höhe der Zeit ist.E-Mail-Listen werden sehr übersichtlich dargestellt, die Bedienung ist intuitiv und die App bringt einige sehr nützliche Zusatzfunktionen mit.
Hinsichtlich der Datensicherheit gibt es zwar einen Kritikpunkt, für den aber nicht nur Spark bzw. Readdle selbst verantwortlich ist, sondern auch einige E-Mail-Dienste.
Fazit
Es macht Spaß mit Spark für Mac zu arbeiten. Alles läuft und synchronisiert zuverlässig und flüssig. Vor allem wenn Sie viele E-Mails verwalten müssen, behalten Sie mit diesem Mail Client auch auf dem iPhone oder iPad oder einem Gerät mit Android-Betriebssystem den Überblick.Natürlich bedarf es wie bei allen Veränderungen einer kurzen Eingewöhnungsphase.
Abbildungen © eb, Readdle Inc. | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.