Digitales von A bis Z – kurz erklärt | Teil 2 C bis D

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Wörterbuch für Digitales: Begriffe / Abkürzungen rund um Computer & Internet – übersetzt und verständlich erklärt.

Digitales von A bis Z - Teil 2 C bis D

Digitales von C bis D

Im folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe (wörtlich) übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben (th = tonloses d mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen).

C – Cache bis Cyber-

Cache

[käsch] Zwischenspeicher
Wenn du eine Website oder eine App öffnest, verbleiben die Daten für einen bestimmten Zeitraum in einem Zwischenspeicher im Browser oder auf deinem Gerät. Sobald du z. B. die Website erneut aufrufst, müssen nicht alle Inhalte erneut vom Server, sondern nur noch aus dem Cache geladen werden, wodurch die Ladezeit verkürzt wird. Außerdem kannst du manche Anwendungen anschließend auch offline nutzen. Wie lange die Daten gespeichert bleiben, hängt einerseits vom durch den Entwickler der Anwendung in der Programmierung festgelegten Zeitraum ab. Andererseits kannst du als Nutzer z. B. den Browser-Cache auch manuell jederzeit löschen bzw. ein automatisches Löschen nach dem Verlassen der Website einstellen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BrowserWebsite

Cancel

[känßel] abbrechen, stornieren
Wenn du zu irgendeiner Aktion wie zur Eingabe von Daten oder zum Herunterladen eines Programms aufgefordert wirst, ermöglicht dir diese Schaltfläche, den Vorgang vor seinem endgültig Abschluss abzubrechen bzw. rückgängig zu machen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DeleteEnterSubmit – Subscribe

CC (Carbon Copy)

[karbon koppi] Durchschrift = E-Mail Kopie
Hierbei gibst du die E-Mail-Adresse eines Empfängers in die Adress-Zeile ein und fügst alle weiteren Empfänger im CC-Bereich hinzu. Im Gegensatz zur Blindkopie kann jeder Empfänger sehen, ob du dieselbe E-Mail auch an andere Personen gesendet hast und um welche E-Mail-Adressen es sich handelt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BC (Blind Copy)E-Mail

CDN (Content Delivery Network)

[ßi di en, kontent deliweri netwörk] Auslieferungsnetzwerk für Inhalte
Ein CDN dient dazu, Inhalte von Websites schneller ausliefern zu können. Normalerweise liegt eine Website auf einem bestimmten Server, dessen Standort sich in einem bestimmten Land befindet. Wenn du die Website nun beispielsweise aus einem anderen Land aufrufst, kann sich die Ladezeit verlängern. Da es sich bei einem CDN um eine Gruppe von weltweit verteilten Servern handelt, können die gecachten Inhalte einer Website schneller bereitgestellt werden als von einem Einzel-Server. Aufgrund der Vorschriften der DSGVO ist die Verwendung eines CDN in der EU problematisch, da fast alle Anbieter ihren Sitz außerhalb der EU haben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CacheDSGVOServer

Digitales - EU-US Privacy Shield ist ungültig - was nun?
EU-US Privacy Shield ist ungültig, wie geht es weiter? | 10 Tipps
Chat

[tschätt] Unterhaltung, Plauderei
Die Kommunikation mit anderen per SMS, über einen Messenger oder in sozialen Netzwerken wird als Chat bezeichnet und oft in Form von Sprechblasen dargestellt. Normalerweise schreibst du kurze Sätze oder auch nur einzelne Wörter, manchmal ergänzt durch Emojis.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: EmojiMessengerPostSMS – Social Media

ChatGPT (Generative Pre-Trained Transformer)

[tschättdjipiti] Der von OpenAI (gegr. 2015) entwickelte dialogbasierte Chatbot ist aufgrund von künstlicher Intelligenz und zusätzlichen menschlichen Trainern in der Lage, die menschliche Sprache zu nutzen. Dadurch wird der Eindruck eines „echten Gesprächs“ vermittelt. Seit 2022 ist er für jeden nutzbar. Zwar wird versucht, zu verhindern, dass schädliche Inhalte verbreitet werden, jedoch sind die Informationen nicht immer zu 100% korrekt. Problematisch sind auch die ungeklärte Frage des Urheberrechts sowie die Art der Verarbeitung und Speicherung der von Nutzern eingegebenen und u. U. sensiblen Daten. 2023 startete Google mit Bard einen vergleichbaren Dienst.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AIMachine Learning

Clear Web

[klihr web] Klares/Helles Netz
Über diesen kleinen Teil des Internets erreichst du alle „normalen“ Websites wie Informationsportale, Soziale Netzwerke, Online-Shops oder andere Online-Dienste. Es ist für jeden mittels eines gängigen Browsers leicht zugänglich.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BrowserDarknet – Deep WebInternet

Cloud

[klaud] Wolke
Eigentlich ist die Bezeichnung irreführend, denn es handelt sich keineswegs um ein Himmelsgebilde, sondern um einen sehr irdischen Groß-Computer. Dieser kann sehr große Datenmengen speichern und verarbeiten. So kannst du z. B. Fotos oder Dokumente in einer Cloud speichern, auf die du dann über das Internet von jedem Gerät aus zugreifen und die du auch (privat) mit anderen teilen kannst. So entlastest du den begrenzten internen Speicher deines Geräts. Jedoch überlege dir gut, für welchen Cloud-Dienst du dich entscheidst, denn du vertraust deine Daten Fremden an. Falls der Server ausfällt oder der Anbieter den Dienst einstellt, wären deine Daten ohne Backup verloren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DatensicherungHard DriveOnline-Service Speichermedien – SSDSpeichermedien – SSDUSB-StickZero-Knowledge-Prinzip

Digitales - Cloud Services - welche sind sicher und nutzerfreundlich?
Cloud Services | Welche sind sicher und nutzerfreundlich?
Cloud Computing

[klaud kompjuting] Datenverarbeitung in der Wolke
Lange Zeit war das übliche Verfahren, Anwenderprogramme lokal auf dem eigenen PC zu speichern und auszuführen. Heute geht es zunehmend in die Richtung, die Programme direkt auf den Servern der Anbieter zur nutzen = SaaS (Software as a Service = Programme als Dienstleistung). Beispiele hierfür sind Office von Microsoft oder Programme von Google. Darüber hinaus kannst du auch deine eigenen Dateien direkt auf dem Server belassen und den Speicherplatz jeweils an deine Bedürfnisse anpassen = IaaS (Infrastructure as a Service = Infrastruktur als Dienstleistung).
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Big DataCloudGoogleOffice 365 – Online-ServiceServer

CMS (Content Management System)

[ßi em es] Inhalts-Management System = Redaktionssystem
Wenn du eine Website betreiben möchtest, benötigst du ein System, mit dem du das Aussehen anpassen und Inhalte online stellen kannst. Einerseits stellen viele Hosting-Anbieter ihr „eigenes“ System zur Verfügung. Andererseits gibt es auch einige „freie“ Systeme wie Joomla!, Drupal oder Shopify. Das bekannteste und verbreitetste ist WordPress. Mit diesem System kannst du deine Website von Grund auf Programmieren, aber auch fertige Vorlagen verwenden oder einfach nur Inhalte auf einer bestehenden Website bearbeiten usw.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: EditorHostingWebdesign – Website – WordPress

Digitales - WordPress Tutorial Teil 1 - Login und erste Einstellungen
WordPress Tutorial Teil 1 | Login und erste Einstellungen
Code

[koud] Schlüssel / Programmierzeile
Dieser Begriff hat zwei Bedeutungen. Einerseits handelt es sich um eine Kombination aus Buchstaben, Ziffern und evtl. (Sonder-)zeichen, die dazu dienen, ein Gerät oder ein Programm abzusichern bzw. zu (ent)sperren. Andererseits sind Codes Zeilen innerhalb eines Programms, die beispielsweise die Funktionen und das Erscheinungsbild einer Website / einer App bestimmen. Abhängig von ihrem Zweck sind diese Codes in einer spezifischen Programmiersprache geschrieben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Lock ScreenOpen SourcePassword – ProgrammierspracheQuellcode – QR-Code

Computer

[kompjuter] (Groß-)Rechner = Computer
Dies ist der Oberbegriff für alle Geräte, auf denen du mit Hilfe von unterschiedlichen Programmen Daten verarbeiten kannst. Ihre Nutzung ist sowohl mit als auch ohne (W)LAN-Verbindung / Internetzugang möglich. Das Spektrum der Geräte reicht streng genommen vom Server über den PC und das Smartphone bis zu Wearables, wobei umgangssprachlich mit „Computer“ vor allem Desktops und Laptops gemeint sind.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: HardwareLaptopPC (Personal Computer)ServerSmartphoneWearables

Cookies

[kukkis] Kekse
Wenn du z. B. eine Website besuchst, werden kleine Textinformationen in deinem Browser abgelegt. Diese ermöglichen es dem Browser bzw. der Website, dich bei einem erneuten Besuch wieder zu erkennen. Mittels dieser technischen (= essenziellen) Cookies lädt die Website schneller. Solange du die Cookies nicht im Browser löschst, brauchst du dich bei manchen Websites beispielsweise nicht bei jedem Besuch neu einzuloggen. Darüber hinaus gibt es weitere Cookies wie solche zu statistischen Zwecken oder zur Verfolgung deiner Aktivitäten (Tracking). Aus datenschutzrechtlichen Gründen muss dir Websites die Möglichkeit anbieten, das Setzen von (allen / speziellen) Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BrowserDSGVOPrivacyTracking

Digitales - Cookies im Internet
Cookies im Internet | Antworten auf 14 wichtige Fragen
CPU (Central Processing Unit)

[ßentrel proßessing junit] Zentrale Rechen- und Steuereinheit
Dies ist das „Gehirn“ eines Computers. Obwohl es nicht der einzige Prozessor ist, übernimmt er jedoch die wichtigste Aufgabe, indem er die meisten Steuerbefehle interpretiert. So empfängt er die Befehle aus dem Programmspeicher, wandelt sie um und sorgt dafür, dass alle notwendige Komponenten an der Ausführung einer Aktion mitwirken.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BIOSGPUHard DriveRAMSSD

Cryptomining

[krüptomaining] verborgenes Schürfen
Darunter ist das Abschürfen von Cryptowährungen wie Bitcoin zu verstehen. Grundsätzlich ist das Aufzeichnen, die verifizierte Verbuchung der Transaktionen und das Eintragen in ein Kontobuch nicht verboten. Illegal wird es jedoch dann, wenn mittels des Quellcodes von Websites, durch eingeschleuste Malware oder Nutzung der Rechenleistung von Geräten der Opfer unwissentlich Geld geschüft wird.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BitcoinCookiesMalwareQuellcodeTracking

CSS (Cascading Stxle Sheet)

[ßi es es] gestufte Stilvorlage
Hierbei handelt es sich um eine Programmiersprache, die du für die Erstellung von Websites benötigst. Auch wenn CSS und HTML eng miteinander „verknüpft“ sind, gibt es doch einen Unterschied. Mittels CSS legst du das Design, also die Gestaltung z. B. von Überschriften (Größe, Farbe, …) für die gesamte Website fest, so dass du wesentlich weniger Code benötigst, als wenn du jede einzelne Überschrift mittels HTML gestalten würdest. Darüber hinaus kannst du im Style Sheet auch wesentlich mehr optische Anpassungen vornehmen, als dies mit reinem HTML möglich wäre.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: HTMLJavaScriptphp – ProgrammiersprachenStyle Sheet

Cursor

[körßer] Blinker = Schreibmarke
Der kleine, meist senkrechte, blinkende Strich zeigt an, an welcher Stelle einer Seite / eines Fensters du dich gerade befindest. Je nach Programm kannst du so Inhalte markieren, kopieren, eingeben, ergänzen, korrigieren, löschen oder auf Schaltflächen klicken. Normalerweise passt sich die Größe des Cursors an die Schriftgröße an und kann je nach Zweck seine Form verändern. Wenn du beispielsweise über ein Bild oder eine Schaltfläche (Link) fährst, nimmt er die Form eines Pfeils, Fingers oder einer Hand an.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: KeyboardMouseTouchpad – Touchscreen

Customizer

[kastomaiser] „Anpasser, Personalisierer“
Wenn du beispielsweise mit WordPress arbeitest, bringt dein Theme die Möglichkeit mit, dieses an deine Vorstellungen anzupassen. Den Customizer findest du über dein CMS unter dem Menüpunkt Design. Mittels unterschiedlicher Schaltflächen bestimmst du z. B. die Farbe von Buttons, die Schriftgröße für Text und Überschriften u. a. m., die anschließend automatisch auf allen deinen Seiten und Beiträgen übernommen werden. Welche und wie viele Einstellungsoptionen du hast, hängt von dem jeweiligen Theme ab. Kostenlose bringen weniger Optionen mit als Premium-Themes.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CMSTemplate – ThemeWebdesign – WordPress

Digitales - GP Customizer - GeneratePress Theme anpassen
GP Customizer | GeneratePress in 9 Schritten anpassen
Cyber-

[ßaiber] künstlich
Die Vorsilbe weist auf Aktivitäten hin, die sich auf das weltweite Netzwerk beziehen. Häufig verwendete Stichworte sind Cybersicherheit (Internetsicherheit), Cyberangriff (Angriff auf Netzwerke, Systeme, etc.) oder Cyberkriminalität (über das / im Internet ausgeführte kriminelle Handlungen).
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DigitalisierungHackerInternetMalwarePhishingScammingSpam

D – Darknet bis DSL

Darknet

Dunkles Netz
Dies ist ein sehr kleiner Teil des Internets bzw. des Webs. Es ist nur über einen speziellen Tor-Browser erreichbar, die Kommunikation ist verschlüsselt und die Nutzer wollen möglichst anonym bleiben. Einerseits ist es vor allem als Tummelplatz für Kriminelle und deren illegale Aktivitäten, die vom Waffen- und Drogenhandel bis zur Verbreitung von Schadsoftware reichen, bekannt. Bezahlt wird i. d. R. mit Bitcoin. Andererseits bietet es aber auch Journalisten oder politisch Verfolgten die Möglichkeit, auf regional gesperrte Inhalte des Internets zuzugreifen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bitcoin – BrowserClear WebDeep WebInternet

Datensicherung / -speicherung

Jede Datei (Dokument, Bild, App, etc.), die du auf deinem PC erstellst oder die du herunterlädst, musst du auf deinem Gerät speichern/sichern, um sie zukünftig wieder aufrufen, bearbeiten oder nutzen zu können. Die Speicherung erfolgt i. d. R. auf der Festplatte deines Geräts. Dabei findet die Speicherung nicht in chronologischer Reihenfolge statt, sondern die Daten werden dort gespeichert, „wo gerade Platz ist“. Außerdem steht der Begriff für das Speichern deiner Dateien und/oder des gesamten Systems auf einer externen Festplatte / in einer Cloud u. a. zum Schutz vor Datenverlust bei einem Ausfall deines Gerätes.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BackupCloudHard DriveSpeichermedien – SystemUSB-Stick

Digitales - Dauerhafte Datensicherung - Speichermedien im Vergleich
Dauerhafte Datensicherung | 8 Speichermedien im Vergleich
Deep Web

[dihp web] Tiefes Netz
Hierbei handelt es sich um den weitaus größten Teil (90 Prozent) des gesamten Internets. Zwar steht dieser Teil prinzipiell allen Nutzern offen, jedoch sind viele Bereiche vor dem Zugriff Unbefugter geschützt, da hier nicht nur Online-Speicher und Streaming-Server, sondern auch die Datenbanken von Unternehmen etc. erreichbar sind.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Clear Web – CloudDarknetInternetStreaming

Delete

[diliht] Löschen
Sobald du einen Text eingegibst oder eine Datei erstellt hast, findet zunächst eine Zwischenspeicherung statt. Falls du keine endgültige Sicherung vornimmst, verschwindet die Datei wieder. Ist sie jedoch einmal gesichert bzw. hast du eine Datei / App einmal heruntergeladen, kannst du sie nur noch mittels „Löschen“ entfernen. Je nach Art der Datei verbleiben dennoch kleine Schnipsel/Reste auf deinem Gerät, auf die du jedoch keinen Zugriff mehr hast. Diese können nur über einen bestimmten Befehl (z. B. Zurücksetzen auf Werkseinstellung bei Smartphones) bzw. mit bestimmten Programmen endgültig entfernt werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CancelResetWerkseinstellung

Desktop

Benutzeroberfläche = Bildschirm
Wenn du an einem Computer arbeitest, bezeichnet Desktop deine Arbeitsoberfläche, auf der du Dateien (files) ablegst, Programme öffnest, Dokumente erstellest, etc. Außerdem wird dieser Begriff auch für eine bestimmte Art von Computern (Desktop-PCs s. u.) verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Display / ScreenFile – FolderHome ScreenMonitor

Desktop-PC

(PC auf der) Schreibtisch-Oberfläche
Desktop bezeichnet auch alle Geräte, mit denen du ausschließlich an einem festen Standort / auf einem Schreibtisch arbeitest. Normalerweise verfügen diese Geräte über eine größere Arbeitsleistung, einen größeren Speicher und einen größeren Bildschirm als z. B. Laptops. Zur Arbeit mit einem Desktop-PC benötigst du eine externe Tastatur und eventuell eine Mouse. Um auf das Internet zugreifen zu können, ist die Verbindung zu einem Router notwendig. Manche Geräte und Provider erlauben auch die Kopplung des PCs mit einem Smartphone und somit den Zugang zu einem Mobilfunknetz.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CPUKeyboardLaptopMouseNetbook – NotebookProviderRAM – Router

Digital

„Digitus“ = Finger
Die von diesem Wort abgeleiteten Begriffe haben nichts mit der Funktion der Finger zu tun, sondern mit der Verwendung einer begrenzten Anzahl von Ziffern. Die Verarbeitung von Daten basiert auf nur zwei Ziffern (Bits): 1 für positiv und 0 für negativ, so dass jeder digitale Vorgang aus einer bestimmten Kombination dieser Ziffern besteht. Das Gegenteil von digital ist analog.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / Byte

Digitales Erbe

Inzwischen nutzen die meisten Menschen Online-Dienste, schließen Online-Verträge ab und sperren ihre Geräte mit einem Code. Einerseits benötigst du jeweils unterschiedliche Zugangsdaten, die du dir nicht alle merken kannst. Andererseits solltest du diese vor dem Zugriff Unbefugter schützen. Falls du eines Tages stirbst, würde jedoch niemand mehr deine Zugangsdaten kennen. Somit wäre eine Kündigung von Diensten oder das Löschen deiner Profile unmöglich – und das Internet vergiss von selbst (fast) nichts. Deshalb bieten viele Password-Safes an, für eine / mehrere Person/en deines Vertrauens einen speziellen Zugangs-Code zu erstellen. Diesen druckst du aus und legst ihn z. B. deinem Testament bei, so dass sich später jemand um deine digitalen Angelegenheiten kümmern kann.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CodeLoginOnline-ServicePassword Safe

Digitalisierung

Unter Digitalisierung ist vor allem die digitale Umwandlung und Darstellung von Informationen sowie die Durchführung von Kommunikation zu verstehen. Weitere Begriffe in diesem Zusammenhang sind Computerisierung oder Informationszeitalter. So schreibst du beispielsweise kaum noch Briefe auf Papier, sondern schickst eine E-Mail / Message. Oder du klebst deine Fotos nicht mehr in Alben, sondern speicherst sie auf dem PC, Smartphone oder in einer Cloud. Auch die Zusammenarbeit an Projekten ist in weiten Teilen ohne die Kommunikation per Computer kaum noch denkbar.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CloudE-MailMessengerOnline-ServiceSMS

Display / Screen

[displäij, ßkrihn] Bildschirm
Beide englischen Begriffe bezeichnen im Prinzip dasselbe. Sie beziehen sich auf den beleuchteten vorderen Teil eines Monitors/Geräts, wobei Display auch für das Bauteil / die Bauweise steht (z. B. OLED- oder Retina-Display). Auf dem Bildschirm agierst du, legst deine Dateien, Ordner oder Apps ab bzw. öffnest und nutzet diese. Es ist also deine Arbeitsoberfläche.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DesktopHome ScreenLock ScreenPixelTouchscreen

Digitales - OLED Display - Bessere TEchnik als LCD/IPS?
OLED Display | Ist die Technik besser als LCD / IPS?
DNS (Domain Name System)

[domähn näim ßüßtemm] System der Domainnamen
Um etwas im Internet zu veröffentlichen, benötigst du eine Domain (s. u.), unter der deine Veröffentlichung aufrufbar ist. Die ist im Prinzip die „Anschrift“ deiner Website. Normalerweise verwendet das Internet für die Zuordnung von Computern, Servern, etc. IP-Adressen. Diese bestehen aus einer Reihe von Zahlen (und Buchstaben), die nicht nur unpersönlich, sondern auch schlecht zu merken sind. Deshalb gibt es DNS-Server, die diese IP-Adressen in Domain-Namen wie meine-seite.de umwandeln, so dass du sofort weißt, „mit wem du es zu tun hast“.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: HostingIP-AdresseURLWebsite

Domain

[domähn] Domäne
Sie ist die Internet-Adresse von Websites bzw. Online-Portalen. Hierbei wird die IP-Adresse, die aus einer Kombination von Zahlen (und Buchstaben) besteht, durch Wörter ersetzt = DNS (s. o.). Sie liest sich von rechts nach links. Das erste Level ist z. B. de, com, … und das zweite der Unternehmens-/Website-Name. Wenn davor noch eine weitere Bezeichnung steht, handelt es sich um eine Sub-Domain. Manche Domains werden noch von www eingeleitet, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Jede Domain ist registriert und einmalig.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-MailHostingIP-AdresseURL … Website

Download

[daunloud] Herunterladen
Viele Programme / Apps oder eBooks, Formulare, PDFs und vielleicht auch deine eigenen Bilder sind auf externen Servern abgelegt/gespeichert. Um sie nutzen / bearbeiten zu können, lädst du sie von dort auf dein Gerät herunter und installierst z. B. die Programme dort. Die Download-Geschwindigkeit richtet sich u. a. nach der von dir bei deinem DSL- / Mobilfunk-Anbieter gebuchten Datenrate (…bit/s = …bit pro Sekunde) und der Stabilität/Stärke deines Netzempfangs.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bit / ByteDSLEDGE5G MobilfunkstandardLTEMobilfunknetzeUMTS – UploadWLAN

DSGVO

Datenschutzgrundverordnung (auch EU-DSGVO)
Diese gesetzlichen Vorgaben regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten nicht nur im Internet. Dazu gehören Namen, Passwörter, (E-Mail-)Adressen, etc. Grundsätzlich dürfen nur die Daten erfasst werden, die z. B. für das Erbringen einer Dienstleistung unbedingt notwendig sind (Datensparsamkeit). Sie sind für Dritte unzugänglich aufzubewahren/zu speichern und dürfen nicht ohne weiteres in Länder außerhalb der EU, z. B. in die USA übertragen werden. Darüber hinaus musst du über die Art und Verwendung deiner Daten aufgeklärt und deine ausdrückliche Zustimmung zur Erfassung muss eingeholt werden. Generell hast du das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung deiner Daten bzw. kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CookiesPrivacyTrackingWebdesign

Digitales - Eine rechtssichere Website - grundlegende Tipps
Eine rechtssichere Website | 6 grundlegende Tipps
DSL (Digital Subscriber Line)

[didjitel ßabskreiber lain] Digitaler Teilnehmeranschluss
Im Gegensatz zum herkömmlichen Telefonanschluss ermöglicht es DSL über eine Leitung gleichzeitig zu telefonieren und auf das Internet zuzugreifen. Es handelt sich also um ein digitales Übertragungsverfahren, welches zunächst die alten „Telefon-“ Kupferkabel nutzte, wodurch die Datenübertragungsrate recht begrenzt war. Mit Einführung der Glasfaserkabel sind nun wesentlich höhere Datenübertragungsraten und z. B. Streaming von Fernsehsendungen in Echtzeit möglich. Um diese Technologie nutzen zu können, musst du einen DSL-Vertrag mit einem Provider abschließen, einen Router an die Telefonbuchse oder an einen speziell eingerichteten Übergabepunkt des jeweiligen Anbieters anschließen und deine Geräte damit verbinden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DigitalProviderRouterWLAN

Gesamtregister

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Sm Ss T U V W XYZ
Digitales - Quellennachweise

Quellennachweise

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)datasolutGabler WirtschaftslexikonHeise Online

Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

Auch Interessant

Bilder auf Webseiten

Bilder auf Webseiten optimieren | Umfassende Anleitung

Bilder auf Webseiten richtig und ohne Beeinträchtigung der Performance einsetzen: Von der Vorbereitung bis zum Einfügen - alle Schritte verständlich erklärt.