Digitales von H bis I
Im Folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe zunächst wörtlich übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort für den Begriff existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben – th ist ein tonloses, mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen ausgesprochenes d.

H – Hacker bis http/s
Hacker
[häcker] Eindringer, Datenpirat
Ursprünglich war ein Hacker einfach nur ein Programmierer. Inzwischen hat sich die Bedeutung verändert. Einerseits wird der Begriff für Personen verwendet, die Sicherheitslücken in Computersystemen oder Programmen aufspüren und an die Programm-Entwickler oder Aufsichtsbehörden melden. Andererseits ist es die Bezeichnung für Cyber-Kriminelle, die in fremde Computersysteme eindringen und deren Programmierung verändern. Ihr Ziel ist es, an sensible Daten zu kommen, diese zu verkaufen oder durch Erpressung der Computer-Nutzer Geld zu verdienen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bitcoin … Bug … Cyber- … Leak … Malware
Mehr Infos zu diesem Thema

Hamburger Menü
[hämbörger …] auch Burger Menü
Dies ist der umgangssprachliche Begriff für eine Schaltfläche, auf der ein Piktogramm mit drei unter einander angeordnete Strichen dargestellt ist – obere Brötchenhälfte-Belag-untere Brötchenhälfte. Meistens befindet sich diese Schaltfläche auf Websites insbesondere für deren Darstellung auf kleineren Bildschirmen und in Apps in der oberen linken oder rechten Ecke. Nach einem Klick auf diese Schaltfläche schiebt sich eine spezielle Seite mit mehreren verlinkten Menü-Punkten über das aktuellen Fenster. Je nach Anwendung oder Website handelt es sich beispielsweise um das Inhaltsverzeichnis, eine Liste der Einstellungsmöglichkeiten oder Ähnliches.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Link … Piktogramm … Responsive (Design)
Hard Disk Drive
[hard disk draif] Festes Laufwerk, Festplatte
Einerseits befindet sich in jedem PC eine Festplatte – HDD oder SSD, auf der deine Daten periodisch oder auch dauerhaft gespeichert sind. Andererseits kannst du zusätzlich eine externe Festplatte anschließen, um den Speicher deines Geräts zu entlasten oder eine Sicherheitskopie wichtiger Daten außerhalb deines PCs abzulegen. Du hast die Wahl zwischen einem Hard Disk Drive mit Magnetscheiben oder einem teureren Solid State Drive mit Flash-Speichern, das wesentlich schneller arbeitet. Aktuell beträgt die maximale Speicherkapazität einer Festplatte ca. 16 Terabyte. Die Verbindung zu deinem Gerät kann mittels eines USB-Anschlusses oder über WLAN erfolgen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Speichermedien … SSD … USB-Stick … WLAN / WiFi
Hardware
[hardwähr] Feste Ware = Geräte
Zur Hardware gehören die Geräte beziehungsweise Computer selbst sowie deren zusätzliche Ausrüstung wie Monitor, Tastatur und so weiter, also die physische, technische Grundausstattung.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Computer … Firmware … Monitor … Software
Hashtag
[häschtäg] = Doppelkreuz-Markierung
In den sozialen Netzwerken wie X markiert dieses Zeichen bestimmte Schlüsselwörter eines Posts. Wenn du es ohne Lücke vor einem Wort einfügst, verwandelt sich dieses Wort in einen Link. Anschließend können Interessierte deinen Post auch finden, wenn sie nur dieses Schlüsselwort eingeben. Beim Programmieren kennzeichnet das Doppelkreuz Hex-Farbcodes.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … Hex(adezimal)-Code … Post … Programmiersprachen … Social Media
Headphone – In-Ear-Headphones
[hedfoun, in ihr …] Kopfhörer, Im-Ohr-
Diese Begriffe sowie auch Ear buds oder Ear-phones stehen grundsätzlich für dasselbe. Im Gegensatz zu den meisten Headsets oder den normalen Kopfhörern, trägst du die Minikopfhörer nicht auf oder über den Ohren, sondern steckst die kleinen Stöpsel in den vorderen Gehörgang. Einerseits ist der Vorteil, dass du nicht so heiße Ohren bekommst und mobiler bist. Andererseits ist die Abschirmung der Außengeräusche manchmal schlechter als bei normalen Kopfhörern, die Klangqualität jedoch nicht mehr unbedingt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bluetooth … Lightning-Anschluss … USB / -Anschluss
Headset
[hedset] Kopfhörersatz = Kopfhörer
Bei Headsets handelt es sich normalerweise um die Ohren umschließende, durch einen Bügel verbundene Kopfhörer. Auf einer Seite der Kopfhörer kann sich ein Mikrofon befinden, das du in Richtung deines Mundes verschieben kannst. So bist du unabhängig vom im PC eingebauten Lautsprecher und Mikrofon. Aufgrund der Zunahme von Videokonferenzen, Online-Seminaren und Videotelefonie sind Headsets inzwischen recht verbreitet, da sie eine ungestörtere Kommunikation ermöglichen. Die Verbindung mit deinem Gerät erfolgt meistens über einen Klinkenstecker – kleiner Stab aus Metall, einen USB-C Anschluss oder auch über Bluetooth.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bluetooth … USB / -Anschluss
Hex(adezimal)-Code
[hex-coud] Farbwert
Diese Folge aus sechs Buchstaben und / oder Ziffern gibt den Farbwert an. Die ersten beiden stehen für die Grundfarbe rot, die beiden mittleren für Grün und die beiden letzten für Blau. Eine weitere Option ist die Angabe des Farbraums mittels RGB – Red,Green,Blue, eventuell plus A – alpha. Dieser Code besteht aus drei beziehungsweise vier Gruppen mit ein- bis dreistelligen Ziffern, wobei der letzte, der Alpha-Wert zwischen 0.0 bis 1.0 die Deckkraft der Farbe bestimmt. Eine dritte Möglichkeit ist der HSL-Wert, bei dem die Angabe sich aus den Prozenten für den Farbton – Hue, die Sättigung – Saturation – sowie die Helligkeit – Lightness – zusammensetzt. Beispiel für leuchtendes Rot: Hex #ff0000 – rgb/a: 255,0,0, halbdurchsichtig 255,0,0,0.5 – hsl: 0,100%,50%.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CSS … Code … HTML
Mehr Infos zu diesem Thema

Homeoffice
[houm-offiß] Home working = Arbeiten von Zuhause
Da das Home Office in Großbritannien das Innenministerium ist, wird im englischsprachigen Raum eher der Begriff home working benutzt. Im Gegensatz zur Housework, der Hausarbeit betiehungsweise Homework, den Hausaufgaben, ist hier das Erledigen von beruflichen Aufgaben von zu Hause aus gemeint. Das bedeutet, dass du deine Arbeitsleistung nicht in den Räumen deines Arbeitgebers erbringst, sondern zu Hause deinen Computer mit dem Firmennetzwerk verbindest, um Zugriff auf die notwendigen Daten zu haben und beruflich kommunizieren zu können.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Intranet … Remote … Videotelefonie
Homepage
[houmpäidj] Heimat-Seite
Zumindest in Deutschland wird der Begriff Homepage häufig als Synonym für einen Internetauftritt, also die gesamte Website verwendet. Jedoch ist die Homepage nur ein Teil einer Website. Sie ist die Start-, Einstiegs- oder Hauptseite, die sich normalerweise nach Eingabe der URL der Domain öffnet. Auf ihr stellt das Unternehmen oder der Website-Betreiber sein Angebot vor und verlinkt auf weitere Seiten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Domain … Landing Page … URL … Website
Home Screen
[houmßkrihn] Heimat-Bildschirm
Nachdem du dein Smartphone entsperrt hast, landest du auf diesem Bildschirm, auf dem du deine Apps und Widgets ablegst und wo du diese öffnest. Du kannst auch mehrere Homescreens anlegen, um mehr Apps dort unterzubringen oder die einzelnen Bildschirme übersichtlicher zu gestalten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Display / Screen … Lock Screen … Widget
Hosting
[housting] Bewirten
Damit eine Website an 365 Tagen rund um die Uhr von jedem weltweit aufrufbar ist, muss sie auf einem Server gespeichert sein, der diese Anforderungen erfüllt. Hosting- beziehungsweise Webhosting-Anbieter betreiben solche Server und vermieten deren Speicherplatz. Die drei Haupt-Varianten sind: Dedizierte Server – du mietest, vereinfacht gesagt, ein ganzes Haus, Virtuelle dedizierte Server – du mietest eine eigene Wohnung in einem Haus oder Shared Hosting – du bewohnst eine Wohnung des Hauses zusammen mit anderen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Server … Website
Mehr Infos zu diesem Thema
Hosting von Websites | 8 Tipps für die Wahl des richtigen Anbieters

HotSpot
Heißer Punkt
Hierbei handelt es sich um einen WLAN-Zugang, den Mobilfunkanbieter ihren Kunden beispielsweise an öffentlichen Plätzen anbieten. Auch Hotels, Gaststätten, öffentliche Einrichtungen oder Verkehrsunternehmen ermöglichen es manchmal ihren Kunden, einen Teil ihres WLAN-Netzes zu nutzen. Normalerweise musst du dich mit einem dafür vom Anbieter zur Verfügung gestellten Passwort einloggen. Da die öffentlich freigegebenen Router nicht immer besonders abgesichert sind, ist es nicht zu empfehlen, über diese Netze sensible Daten wie beim Login auf Websites oder für das Online-Banking zu übertragen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Mobilfunknetze … Router … VPN … WLAN / WiFi
Mehr Infos zu diesem Thema

HTML – HyperText Markup Language
[haipertext markap längwedj] Hypertext Auszeichnungssprache
Dies ist die Sprache, jedoch keine Programmiersprache, in der Webdokumente wie Webseiten, aber auch viele E-Mails- oder Newsletter, geschrieben werden. Sie ist sozusagen die Basis für das Internet und dient der Strukturierung von Webseiten. Mittels HTML-Codes beschreibst du, an welcher Stelle Text, ein Bild oder eine Verlinkung auf einer Seite erscheinen sollen. Dazu gehören auch einfache Gestaltungsvorgaben wie fetter Text, Zeilenumbruch, Tabelle und so weiter.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code … CSS … JavaScript … php … Programmiersprachen
http/s – Hypertext Transfer Protocol / secure
[haipertext tränsfer protokoll sekjuhr] Hypertext Übertragungsprotokol / sicher
Diese Abkürzung steht für die Art, wie Daten zwischen deinem Computer und einem Server übertragen werden. Ursprünglich wurden alle Daten im Klartext übermittelt – http, wodurch theoretisch jeder mitlesen konnte und was sie sehr anfällig für Manipulationen und Zugriffe durch Hacker machte. Seit einigen Jahren sollten deshalb alle Daten nicht mehr im Klartext, sondern standardmäßig SSL-verschlüsselt im Internet übertragen werden – https.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Hacker … SSL … TLS
Mehr Infos zu diesem Thema

I – Icon bis IT
Icon
[aikon] Symbol, Bildzeichen
Das meist quadratische, mit abgerundeten Ecken oder runde Bildchen zeigt das Logo eines Unternehmens oder Programms oder ein Piktogramm. Durch einen Klick darauf lässt sich beispielsweise die entsprechende App auf dem Smartphone öffnen. Außerdem kann auch das Favicon einer Website als Web-Icon verwendet werden. Wenn du die URL einer Website für den Direktzugriff auf deinem Home Screen ablegst, erscheint dann ebenfalls dieses Icon, sofern es bei der Programmierung der Website als solches angelegt wurde.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Favicon … Home Screen … Logo … Piktogramm … PNG … SVG
IMAP – Internet Message Access Protocol
[aimäp – … messedj äkßess …] Protokoll für den Zugriff auf Nachrichten im Internet
Dieser Begriff wird dir im Zusammenhang mit dem Anmelden einer E-Mail-Adresse in einem Mail Client begegnen. Mittels dieser Methode ist es möglich, deine E-Mails von allen Geräten aus abzurufen und zu verwalten. Denn im Gegensatz zur älteren POP3-Methode, lädst du deine E-Mail zum Lesen nicht auf das Gerät herunter und speicherst sie nur dort, sondern deine E-Mails verbleiben auch nach dem Ab- und Aufrufen direkt auf dem Server und werden auf allen Geräten synchronisiert.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-Mail … Mail Client … POP3 … Server … SMTP … Webmailer
Mehr Infos zu diesem Thema
Deutsche E-Mail Dienste | Welche bieten das beste Gesamtpaket?

Influencer
[influ-enßer] Einflussnehmer
Diese Personen sind vor allem in sozialen Medien aktiv und veröffentlichen regelmäßig Beiträge oder Videos zu einem bestimmten Thema. Da sie sich mit ihren Inhalten und deren Präsentation eng an den Erwartungen der jeweiligen Zielgruppe orientieren, haben sie oft eine große Fan-Gemeinde. Das machen sich zahlreiche Unternehmen zunutze, indem sie ihre Produkte von Influencern oder Infuencerinnen präsentieren und empfehlen lassen, um so gezielt den Umsatz zu steigern. Insoweit dienen Influencer als firmen-externe Markenbotschafter und Meinungsmacher. Darüber, inwieweit die Posts mit gewerblichen Anzeigen gleichzusetzen sind, gehen die Meinungen noch auseinander. Dennoch müssen sie als Werbung gekennzeichnet werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DSA (Digital Services Act) … Marketing … Post … Social Media
Internet (-work), World Wide Web (www)
[…(wörk), wörld waid web] Zwischennetzwerk, weltweites Netz
Hierbei handelt es sich um ein weltumspannendes, heterogenes Computernetzwerk, das auf einem bestimmten Protokoll aufbaut. Obwohl es seit 1990 für kommerzielle Zwecke nutzbar ist, begann sein Erfolg erst 1993 mit dem ersten grafikfähigen Browser. Das Internet ermöglicht es den Nutzern, von jedem Standort aus mittels eines Browsers auf Portale oder Dienste, deren Dateien auf weltweit stehenden Servern abgelegt sind, innerhalb weniger Sekundenbruchteile zuzugreifen. Voraussetzung für die Nutzung ist entweder die Verfügbarkeit von (W)LAN oder eines Mobilfunknetzes.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Browser … Clear Web … Darknet … Deep Web … DNS … Domain … Server … Suchmaschine … URL
Internet of Things – IoT
[… off things, ai o ti] Internet der Dinge
So wird ein System bezeichnet, in dem Geräte, Maschinen oder Anlagen miteinander sowie mit dem beziehungsweise über das Internet vernetzt sind. In kleinerem Maßstab ist ein solches System inzwischen auch in vielen Haushalten zu finden – Smart Home. Jedoch hat es eine wesentlich größere Bedeutung in der Industrie, wo es beispielsweise ermöglicht, Produktionsprozesse automatisiert ablaufen zu lassen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bluetooth … 5G Mobilfunkstandard … Mobilfunknetze … Smart Home … WLAN / WiFi
Intranet
Internes Netz
Obwohl es ähnlich wie das Internet funktioniert, kann es auch von diesem vollkommen unabhängig betrieben werden. Vor allem große Unternehmen, Institutionen oder Behörden nutzen ihr eigenes, abgeschottetes Netzwerk, auf das nur Mitarbeiter oder sonstige befugte Personen Zugriff haben. Die Vorteile sind, dass Informationen nur intern ausgetauscht werden und nicht zwangsläufig auf fremden Servern liegen, wo sie angreifbarer sind. Darüber hinaus lassen sich die Zugriffe gut kontrollieren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Homeoffice … Internet … Remote … VPN … Zero-Knowledge-Prinzip
iOS, iPadOS
[ai o es, ai päd o es]
Ursprünglich war auf Smartphones und Tablets von Apple das Betriebssystem iOS installiert. 2020 gönnte das Unternehmen seinen iPads eine eigene OS-Variante, so dass nun iPhones mit iOS und iPads mit iPadOS laufen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Android … Firmware … OS (Operating System) … Smartphone … Tablet-PC
Mehr Infos zu diesem Thema

IP-Adresse
[ai pi …] Internetprotokoll-…
Jedes Gerät, dass mit dem Internet verbunden ist, hat seine eigene IP-Adresse. Sie ermöglicht es, dieses im Internet zu erkennen und somit beim Übertragen von Daten den Sender und den Empfänger eindeutig zu identifizieren. Allerdings können darüber auch Daten wie dein Gerätetyp oder Standort nachverfolgt werden. Um wirklich anonym zu agieren, müsstest du deine IP-Adresse verbergen oder verschleiern. Dies ist mittels eines Tor-Browsers, VPN oder eines Proxy-Servers möglich.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DNS … Privater Modus … Proxy-Server … Router … VPN
Issue
[isju] Problem, Angelegenheit
Im IT-Bereich ist darunter eine kleinere Störung, häufig die Sicherheit betreffend, zu verstehen. Zunächst hat sie meistens noch keine gravierenden Auswirkungen, kann aber bei längerem Ignorieren zu größeren Problemen führen. Auch für Störungen im Geschäftsablauf, zum Beispiel bei der Bearbeitung von Kundenanfragen, wird dieser Begriff verwendet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Bug … Patch … Software … System
IT
[ai ti] Informationstechnologie
Dies ist der Oberbegriff für alle in Zusammenhang mit der elektronischen Datenverarbeitung stehenden Techniken. Dazu zählen Server und PCs genauso wie Betriebssysteme, Apps und Programme. Außerdem gehören dazu unter anderem auch die Entwicklung, Installation, Wartung und Sicherheit von Hard- und Software sowie Online-Dienstleistungen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: App … Hardware … Online-Service … PC (Personal Computer) … Server … Software … System

Gesamtregister
Quellennachweise
Technische Begriffe › BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) – Gabler Wirtschaftslexikon – Heise Online
Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.