GeneratePress | Das perfekte WP-Theme – 12 Tipps

Was macht GeneratePress besser als andere WP-Themes? Beschreibung des Aufbaus + Erweiterungen sowie Schritt-für-Schritt Installationsanleitung mit Extra-Tipps.

GeneratePress Theme Tutorial - eb Webdesign

GeneratePress – Teil 2

INHALT – TEIL 2
  • GeneratePress Site Library
    • Installation einer GeneratePress Vorlage
    • Deinstallieren / Wechseln einer Vorlage
  • Child Theme
    • Installation eines Child Themes
  • GeneratePress Documentation
    • Plugins
  • Qualität
  • Bewertung
  • GeneratePress – Zusammenfassung
  • Fazit

GeneratePress Site Library

Wenn Sie gerne mit einer Vorlage arbeiten oder sich einfach nur inspirieren lassen möchten, ist die Site Library von GeneratePress einen Besuch wert. Darüber hinaus erhalten Sie zusätzliche Informationen, wenn Sie mit dem Cursor über eine Vorlage fahren, die Sie interessiert. Einerseits können Sie sich eine komplette Beispielseite als Vorschau ansehen. Andererseits erscheint dort auch eine kurze Beschreibung der Voraussetzungen für die Verwendung der jeweilige Vorlage.

GeneratePress - Site Library
GeneratePress Site Library (Screenshot: GP)

In der Regel benötigen Sie den Gutenberg-Editor sowie zusätzlich das GenerateBlocks Plugin, dass ich auch denjenigen empfehlen kann, die nicht mit einer Vorlage arbeiten wollen. Falls es sich um eine e-Commerce-Seite handelt, müssen Sie natürlich in jedem Fall das Woo-Commerce-Plugin installieren. Außerdem sind für manche Vorlagen zumindest geringe CSS-Kenntnisse erforderlich.

Auf Page Builder verzichten

Für einige wenige Vorlagen wurde auch ein Page Builder (Elementor / Beaver Builder) verwendet, deren Verwendung ich u. a. aus Gründen des Datenschutzes als kritisch betrachte. Er ist für die Erstellung einer Website mit GeneratePress spätestens seit der Veröffentlichung von GenerateBlocks eigentlich nicht (mehr) notwendig. Im Gegenteil, sein Einsatz wirkt dem Ziel von GeneratePress, das Erstellen einer professionellen und code-optimierten Website zu ermöglichen, eher entgegen.

Installation einer GeneratePress Vorlage

Sobald Sie das Modul Seiten-Bibliothek aktiviert und Ihr WordPress-CMS aktualisiert haben, erscheint am oberen Rand der Modul-Seite neben dem Dashboard-Tab eine neue Schaltfläche für die Site Library. Nachdem Sie darauf geklickt haben, öffnet sich die Übersicht über alle verfügbaren Vorlagen. Oben links können Sie das Angebot filtern, indem Sie Alle, Business, e-Commerce oder Blog auswählen.

Wenn Ihnen eine Vorlage gefällt, klicken Sie auf das Vorschaubild. In der rechten Seitenleiste sehen Sie die Plugins, die zum Erstellen genutzt wurden und die installiert sein müssten, damit alles funktioniert. Am unteren Rand der Seitenleiste können Sie die Vorlage in der Desktop-, Tablet- und Smartphone-Ansicht anzeigen lassen. Um die GeneratePress Vorlage auf Ihrer Website zu verwenden, klicken Sie auf Get started (Beginnen). Anschließend erscheinen zwei Schalter für den Import:

  • Theme Optionen importieren: Umfasst die Customizer Optionen wie Header Layout, Farben und Typografie
  • Demo Inhalt importieren: Enthält sonstige Inhalte der Vorlage

Falls es Ihnen nur um die reine Anpassung geht, wählen Sie auch nur die erste Variante. Möchten Sie jedoch, dass Ihre Website auch genauso wie die Vorlage (Bilder, Textbereiche, etc.) aussieht, aktivieren Sie beide Varianten.

  1. Bestätigen Sie, dass Sie den Hinweis, dass der Import Ihre Website verändern wird, gelesen haben.
  2. Klicken Sie auf den dann erscheinenden Button, um den Importprozess zu starten.

Nachdem der Prozess abgeschlossen ist, klicken Sie auf Seite ansehen, um das Ergebnis anzuzeigen. Danach können Sie die Seite wie gewohnt weiter bearbeiten.

Vorsicht beim Importieren von Vorlagen

Es ist zu empfehlen, eine Vorlage nur in eine komplett neue, leere Website zu importieren. Sollten Sie eine Vorlage für eine bereits angepasste und mit Inhalten versehene Website verwenden wollen, machen Sie auf jeden Fall vorher ein Backup dieser Website.

Deinstallieren / Wechseln einer Vorlage

Falls Ihnen das Layout doch nicht gefällt, gehen Sie zurück zur Dashboard > Design > GeneratePress > Site Library. Dort wird Ihnen angeboten, die importierte Seite wieder zu entfernen.

  1. Klicken Sie auf Seite entfernen
  2. Bestätigen Sie den Löschvorgang, indem Sie beim Warnhinweis auf OK klicken.

Ihre Seite sollte danach wieder wie vor dem Import aussehen. Einerseits könnten Sie anschließend eine andere Seiten-Vorlage importieren. Andererseits haben Sie jetzt vielleicht auch eine eigene Design-Idee, die Sie nun mittels des GeneratePress Customizers, Gutenberg-Editors und eventuell einer Vorlagen für bestimmte Blöcke umsetzen.

Änderungen in der Datenbank möglich

Bitte beachten Sie, dass auch der Löschvorgang Veränderungen in Ihrer Datenbank bewirkt. Erstellen Sie, falls Sie die Inhalte sichern wollen, wiederum zuerst ein Backup.

Child Theme

Prinizipiell bietet GeneratePress Premium (eventuell plus GenerateBlocks) schon alle Voraussetzungen für die Gestaltung einer Website. Falls Sie jedoch noch spezielle Funktionen ohne ein zusätzliches Plugin einbauen oder Google Fonts DSGVO-konform nutzen möchten, empfiehlt sich die Installation eines Child Themes. Dort können Sie Ihre eigenen Codes eingeben und speichern, so dass diese bei einem Update des GeneratePress Themes nicht überschrieben werden.

Installation eines Child Themes

Um ein GeneratePress Child Theme zu installieren, besuchen Sie zunächst wieder die Website von GeneratePress. Im Menü wählen Sie Help > Documentation > Using a Child Theme und klicken im Abschnitt „Installing a child theme“ auf here. Daraufhin wird die Datei heruntergeladen und Sie speichern sie als .zip-Datei auf Ihrem PC.

  1. Öffnen Sie Ihr WordPress Dashboard.
  2. Gehen Sie zu Design > Themes,
  3. neues Theme hinzufügen.
  4. Datei vom PC auswählen und
  5. .zip-Datei hochladen.

Anschließend aktivieren Sie das Child Theme, löschen aber auf keinen Fall das Basis-Theme und das Premium Plugin! Sowohl alle Einstellungen, die Sie im GeneratePress Theme zuvor gemacht haben, als auch alle Inhalte bleiben unverändert erhalten.

Um eigene Codes einzufügen, benötigen Sie einen Zugang zu Ihren Dateien auf dem Server (entweder direkt beim Hoster oder per FTP). In Ihrem dortigen Dateimanager finden Sie unter wp-content > themes einen Ordner generatepress_child. Der Ordner enthält neben einer screenshot.png zwei weitere Dateien: functions.php und style.css. Je nach Art der Anweisung tragen Sie Ihre(n) Code(s) in die entsprechende Datei ein und speichern sie.

Child Theme Dateien

Beide Dateien sollten zu Beginn bis auf wenige farbige Zeilen mit allgemeinen Informationen leer sein. Sollten sie jedoch Zeilen wie „@import url(„../generatepress/style.css“)“ oder „function example_enqueue_styles() {…}“ enthalten, löschen Sie diese bitte.

GeneratePress Documentation

Obwohl alle Einstellungen und Anpassungen bei GeneratePress recht gut beschrieben sind und sich recht einfach modifizieren lassen, taucht unter Umständen doch die eine oder andere Frage oder Unsicherheit auf. Auch damit lässt Sie GeneratePress nicht allein.

GeneratePress - Dokumentation
GeneratePress Documentation (Screenshot: GP)

Auf der GeneratePress Website finden Sie unter dem Menüpunkt Help den Unterpunkt Documentation mit nützlichen Hinweisen für alle Bereiche des GeneratePress Themes. Zur besseren Übersicht ist die Dokumentation in vier Kategorien mit zahlreichen Unterpunkten aufgeteilt:

  • General (Allgemeines): Installation, Updates, Child-Theme, …
  • Customization (Anpassung): Einstellungen im Customizer
  • Modules: Erläuterungen zu den verschiedenen Modulen
  • Developers (Entwickler): Einfügen eigener Codes, Bearbeitung von Dateien, …

Da GeneratePress seinen Sitz in Kanada hat, ist die Dokumentation in englischer Sprache und auch für die Kommunikation mit dem Entwickler / dem Team oder anderen Nutzern (Forum) sind gewisse englische Sprachkenntnisse notwendig.

Support Forum

Falls Sie dort nicht fündig werden, gibt es ebenfalls unter „Help“ ein sehr rege genutztes Support-Forum. Und wenn Sie auch da nicht weiterkommen, kontaktieren Sie GeneratePress direkt. Normalerweise erfolgt auf Anfragen relativ schnell eine Reaktion.

Plugins

Zur Code-Optimierung ist die Installation des Autoptimize WP-Plugins auf jeden Fall zu empfehlen. Es leistet gute Dienste bei der Minimierung von Skripten, Styles und HTML. Darüber hinaus ermöglicht es dieses Plugin, das Laden von Google Fonts von Google Servern (DSGVO) wirksam zu unterbinden.

Um einzelne Seiten oder Beiträge noch kreativer gestalten zu können, wäre GenerateBlocks eine sehr gute Erweiterung, da es perfekt mit GeneratePress zusammenspielt und vergleichbar gut optimiert ist wie das Theme selbst. Außerdem benötigen Sie für eine Shop-Website natürlich das WooCommerce Plugin.

Qualität

Tests einer GeneratePress Website beispielsweise mit PageSpeed Insights / Lighthouse oder GTmetrix zeigten jeweils Werte von mehr als 90 %, bei dem ersten Test-Tool sogar 100 % für die Desktop-Version an. Für mobile Geräte lagen die Werte nur wenige Prozent darunter. Natürlich spielt es im Einzelfall eine Rolle, wie und wo die Website gehostet ist, wie viele (und welche) zusätzliche(n) Plugins installiert sind und inwieweit auch die Inhalte (vor allem die Bilder) optimiert sind.

GeneratePress - Pagespeed
Pagespeed Insights oben, GTmetrix unten (Screenshots: Google, GTmetrix)

Bewertung

Design, Anpassungsmöglichkeiten, Anwenderfreundlichkeit, Programmierung, Ladezeit, Stabilität, Updates, Support.

Nahezu vollständige deutsche Übersetzung aller Angaben innerhalb des GeneratePress Themes.

Dokumentation und Support nur in Englisch.

GeneratePress - Seperator

GeneratePress – Zusammenfassung

Das Theme von GeneratePress besticht durch seine Einfachheit. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie damit nur kleine, einfach gehaltene Websites erstellen. Im Gegenteil – es bietet unendlich viele Möglichkeiten der Anpassung und der Umsetzung eigener Gestaltungsideen. Zwar haben Sie die Option, fertige Vorlagen für einzelne Seiten wie z. B. die Startseite oder bestimmte Teile von Seiten zu verwenden, diese sind aber nicht von vorne herein ein fester Bestandteil des Themes.

Genau diese Art der Programmierung unterscheidet GeneratePress maßgeblich von anderen Themes, denn Ihre Website enthält nur genau so viele Code-Zeilen, wie tatsächlich für die Funktion und das Design Ihrer Website notwendig sind. Elemente oder Funktionen, die Sie nicht verwenden, tauchen auch nicht im Code auf und müssen folglich gar nicht erst geladen werden. Dementsprechend haben Sie es selbst in der Hand, wie umfangreich der Code am Ende ist bzw. ob Ihre Website mit „unnötigem Ballast“ überfrachtet wird.

Ein Nebeneffekt des GeneratePress Prinzips ist, dass das Theme von Haus aus auch keine Probleme mit der DSGVO verursacht. Dagegen sind in andere, insbesondere Page Builder, bereits z. T. nicht DSGVO-konforme Funktionen oder Einbettungen integriert, die Sie für die EU anpassen bzw. entfernen müssen – nur darauf weist Sie keiner hin. Abgesehen von Google Fonts, die Sie nicht einsetzen sollten, sofern Sie sie nicht selbst hosten (s. Child-Theme), entscheiden Sie bei GP selbst, welche Plugins Sie installieren oder welche Funktionen Sie einbetten. Nichts ist vorgegeben.

Hinzu kommt die überdurchschnittlich gute Unterstützung durch den Entwickler und sein Team. Der einzige kleine Nachteil für manche mag sein, dass die Dokumentation und der Support englischsprachig sind. Dies ist jedoch bei den meisten Themes und Plugins der Fall, da deren Entwickler in den seltensten Fällen aus dem deutschsprachigen Raum kommen.

Fazit

GeneratePress ist ein hervorragendes Theme, das sich für alle Arten von Websites eignet. Es ist unbegrenzt anpass- und erweiterbar und Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Vor allem diejenigen, die eine individuelle „Profi“-Website erstellen wollen, sollten sich GeneratePress genauer ansehen. Natürlich erstellen Sie damit Ihre Website nicht „in 10 Minuten“, aber das ist mit keinem Theme möglich, sofern Sie ein wirklich professionelles Ergebnis erzielen wollen. Ein bisschen Zeit müssen Sie schon investieren und zumindest einige Webdesign-Grundkenntnisse wären ganz nützlich. Hilfestellungen bei Detailfragen finden Sie beim Entwickler selbst sowie in zahlreichen Tutorials und Blogs – u. a. auch in meinem.

Abbildungen © eb, GeneratePress, EDGE22 Studios LTD. | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

Lesen Sie weiter

GenerateBlocks Tutorial - eb Webdesign

GenerateBlocks Tutorial | 9 geniale Blöcke für WordPress

GenerateBlocks erweitert die Gestaltungsoptionen ohne den Code einer Website aufzublähen. Sind die überdimensionierten Page Builder damit endlich überflüssig?