Digitales von A bis Z – kurz erklärt | Teil 1 A bis B

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Wörterbuch für Digitales: Begriffe rund um Computer und Internet aus dem Englischen übersetzt und kurz erklärt.

eb Webdesign - Digitales von A bis Z

Digitales von A bis B

Im folgenden werden alle Begriffe und Abkürzungen auch für Laien verständlich erklärt und englische Begriffe (wörtlich) übersetzt. Falls kein sinnvolles deutsches Wort existiert, entfällt die Übersetzung. Außerdem ist, sofern es eine deutliche Abweichung von der Schreibweise gibt, in den eckigen Klammer eine Hilfe zur Aussprache der englischen Begriffe angegeben (th = tonloses d mit der Zunge zwischen den Vorderzähnen).

Inhalt
  • Digitales von A bis B
  • A – Account bis Avatar
  • B – Backup bis Button
  • Gesamtregister
    • Quellennachweise

A – Account bis Avatar

Account

[äk-kaunt] Konto
Wenn Sie ein Apple-Gerät in Betrieb nehmen oder Windows nutzen wollen, müssen Sie ein Anbieter-spezifisches Konto anlegen. Dieses besteht aus einer E-Mail-Adresse (z.B. icloud.com oder outlook.com) und einem möglichst sicheren Passwort. Auch für die Nutzung von Online-Services, sozialen Netzwerken oder E-Mail-Diensten etc. müssen Sie sich beim Anbieter registrieren. Das bedeutet, dass Sie jeweils einen Nutzernamen und ein Passwort festlegen, mit denen Sie sich in Zukunft dort anmelden. Je nach Art der Dienstleistung geben Sie noch weitere personenbezogene Daten wie Kreditkarten-Informationen an und erstellen Ihr Profil. Darüber kann der Anbieter Sie anschließend jederzeit eindeutig identifizieren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Apple-IDLoginPasswordUser Name

Ad (-blocker)

[äd] Werbeanzeigen-Blocker
Ads sind Werbeeinblendungen von Dritten auf Websites. Diese können als Anzeige zwischen einzelnen Textblöcken, in der Seitenleiste oder auch aggressiv als Popup über dem eigentlichen Text erscheinen. An jedem Klick auf eine Anzeige, verdient auch der Website-Betreiber. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Werbe-Programm von Google, dass die jeweils „passende“ Werbung „aussucht“. Um zumindest weniger durch Werbung gestört zu werden, ist es möglich einen Adblocker zu verwenden. Bei einigen Browsern können Sie Werbung direkt in dessen Einstellungen weitestgehend blockieren. Andere bieten ein entsprechendes Add-on (Zusatzprogramm) an.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AffiliateBrowserGooglePopup

eb Webdesign - Digitales - Adblocker im Browser
Adblocker im Browser | Was sind die Vor- und Nachteile?
Add-on

[ädd on] to add = hinzufügen
Dieses Programm fügt einer Software Funktionen hinzu bzw. erweitert die Funktionen z. B. eines Browsers. Im Gegensatz zu einem Plug-in kann ein Add-on nicht selbstständig arbeiten. Da es nicht so tief in das Hauptprogramm eingebettet ist, kann es jederzeit recht einfach installiert und deinstalliert werden, ohne das die Funktion des Hauptprogramms beeinträchtigt wird.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BrowserPlug-inSoftware

eb Webdesign - Digitales - Firefox Browser
Firefox Browser | Ist Mozilla Firefox besser als Google Chrome?
Admin(istrator)

[administrator] Verwalter
Grundsätzlich handelt es sich um einen Benutzer eines Systems, Netzwerks, Programms etc., der eine spezielle Rolle hat. Administratoren haben mehr/unbegrenzte (Zugriffs-)Rechte und können beispielsweise Systeme sowohl technisch als auch „inhaltlich“ warten und verändern. Darüber hinaus können sie Programme installieren oder löschen sowie die Rollen anderer Benutzer verwalten. Dementsprechend sind an ein Administrator-Konto die höchsten Ansprüche hinsichtlich der Sicherheit zu stellen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: PasswortUserWordPress

Affiliate (Link)

[äffiliäit] Geschäftspartner
Bei den auf vielen Websites zu findenden und meistens besonders gekennzeichneten Verknüpfungen handelt es sich um Partner-Links. Hierdurch kann das Unternehmen, auf das der Link zeigt (z. B. Amazon), eindeutig feststellen, bei welchem Werbepartner / auf welcher Website auf den Link geklickt wurde und ob dies den Kauf eines Produkts zur Folge hatte. Dafür erhält dieser Partner eine Provision.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: LinkTracking

AI (Artificial Intelligence) / KI

[artifischel intellidjenß] Künstliche Intelligenz
Strenggenommen gibt es diese im Sinne von starker KI, also einer Maschine, die Probleme aller Art lösen kann, bis heute nicht. Bei dem, was üblicherweise AI/KI genannt wird, handelt es sich um eine schwache Form, zu deren Funktionsweise besser die Bezeichnung Machine Learning passt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AlgorithmusMachine LearningSprachassistenten

Algorithmus

Vorgehensweise zur Problemlösung
Hierbei handelt es sich um eine eindeutige Handlungsanweisung, wie mit einem Problem(feld) umzugehen bzw. wie es zu lösen ist. Beispielsweise arbeiten Suchmaschinen mit einem bestimmten Algorithmus, der alle Websites nach bestimmten Kriterien sortiert und entsprechend als Liste der Suchergebnisse im Browser ausgibt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BrowserGoogleMachine LearningSocial Media – Suchmaschine

Android

[ändreud]
Das von Google vorwiegend für Smartphones entwickelte Betriebssystem ist nach einem „menschenähnlichen Roboter“ benannt. Es basiert auf Linux und ist nicht nur auf den Smartphones von Google, sondern auch auf den Smartphone / Tablet-PCs der meisten anderen Hersteller (außer Apple) installiert. Aufgrund wirtschaftlicher Unstimmigkeiten zwischen den USA und China entwickeln vor allem chinesische Hersteller inzwischen eigene Betriebssysteme, die jedoch weitgehend auf Android aufbauen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: GoogleiOS / iPadOSLinuxSmartphoneTablet-PC

Anwendungsspezifisches Passwort

Wenn Sie einen Dienst von Apple wie Ihr icloud.com-E-Mail-Konto z. B. über den Mail Client eines Drittanbieters abrufen möchten, können Sie dies nicht mit dem dazu gehörigen Passwort (Ihrer Apple-ID) anmelden. Sie müssen sich auf der Seite Ihres Apple-ID Kontos anmelden und unter „Sicherheit“ ein anwendungsspezifisches Passwort erstellen. Dieses besteht aus einer Kombination von 4 x 4 Buchstaben. Anschließend kopieren Sie diesen Code und setzen ihn beim Drittanbieter-Dienst anstelle des Passworts für die Apple-ID in das entsprechende Feld ein.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Apple-IDCodeLoginMail ClientPassword

API (Application Programming Interface)

[äi pi i)] Programmierschnittstelle
es handelt sich um einen Satz von Befehlen, Funktionen und Protokollen, die es ermöglicht, mit anderen Programmen oder Websites zu interagieren. Mittels eines Codes können Anwendungen miteinander kommunizieren, wodurchder Austausch von Daten einfacher und schneller wird. Bekannt ist eine solche API-Nutzung z. B. von Drittanbieter-Apps, die auf die Inhalte sozialer Medien wie Twitter zugreifen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Code

App (Application)

[äpp(likäischen)] Applikation = Anwendung
Die Bezeichnung wurde ursprünglich nur für die Programme auf Smartphones vom Kalender bis zum Spiel verwendet. Manche Apps sind bereits auf Ihrem Gerät vorinstalliert, andere können Sie u. a. aus dem App Store (Apple) oder bei Google Play (Android) kostenlos, als Abonnement oder nach einmaliger Bezahlung herunterladen. Inzwischen wird die Bezeichnung App oft allgemein für Anwenderprogramme übernommen. Normalerweise erhalten Apps regelmäßig Updates, die Sie schon allein aus Sicherheitsgründen immer zeitnah installieren sollten.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: AndroidiOS / iPadOSSoftwareUpdate

Apple-ID

[äppl ai di]
Um die Geräte und Services von Apple nutzen zu können, benötigen Sie eine Apple-ID. Diese besteht aus einer (icloud)-E-Mail-Adresse und einem möglichst sicheren Passwort. Sobald Sie sich z. B. neu auf einem Gerät anmelden, Apps aus dem App Store herunterladen oder Dienste wie den iCloud-Speicher verwenden, werden Sie nach dieser Apple ID gefragt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Anwendungsspezifisches Passwort – AccountPasswordUser

Apple Mail (iMail)

[äppl mäil (ai mäil)]
Dies ist die Standard Mail App auf Apple-Geräten (Mac, iPad und iPhone) zur Verwaltung von E-Mails. Für Kontakte und Termine sind die beiden separaten Apps Kontakte und Kalender vorinstalliert.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: E-MailMail ClientOutlook

Avatar

Virtuelle Figur
In diesem Zusammenhang ist ein Avatar der grafische Stellvertreter einer Person. Bei vielen Online-Diensten wie z. B. sozialen Netzwerken legen Sie ein Profil mit Angaben zu Ihrer Person an. Dazu gehört oft auch eine kleine Maske, in die Sie ein Foto von Ihnen selbst bzw. ein beliebiges Foto hochladen. Als Ersatz können Sie jedoch auch ein künstliches Gesicht auswählen/einsetzen. Falls Sie die Maske frei lassen, erscheint i. d. R. ein Stanadard-Stellvertreter-Bild.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Facebook – FaviconMaskeSocial Media

B – Backup bis Button

Backup

[bäkkapp] Sicherungskopie
Nicht nur von wichtigen Dateien auf Ihrem PC, Smartphone oder Tablet-PC, sondern auch vom Betriebssystem sollten Sie regelmäßig eine Sicherungskopie anlegen. Diese wird auf Wunsch automatisch auf dem Server Ihres System-Anbieters (Apple, Google oder Microsoft) gespeichert. Sie können Backups aber auch manuell auf anderen Speichermedien sichern. Sollten Sie Ihr Gerät einmal gegen ein Neues austauschen oder aus einem anderen Grund auf Werkseinstellung zurücksetzen, können Sie so Ihre zuvor vorhandenen Inhalte wiederherstellen.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DatensicherungOS (Operating System)ResetSpeichermedienWerkseinstellung

eb Webdesign - Dauerhafte Datensicherung - Digitales
Dauerhafte Datensicherung | 8 Speichermedien im Vergleich
BC (Blind Copy)

[blaind koppi] Blindkopie
Wenn Sie dieselbe E-Mail an mehrere Empfänger versenden wollen, geben Sie die E-Mail-Adresse eines Empfängers in die Adresszeile ein und fügen die anderen im BC-Bereich hinzu. So erhalten zwar alle dieselbe E-Mail, können jedoch nicht sehen, ob und an wie viele andere Empfänger Sie diese ebenfalls versendet haben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CC (Carbon Copy)E-Mail

Big Data

[big däita] Große Daten(menge)
Gemeint ist die Speicherung, Verarbeitung und Analyse riesiger Datenmengen, für die spezielle Technologien notwendig sind. So liegen diese Daten nicht mehr nur auf einem Server, sondern auf vielen, die zu einem Cluster (Verbund) zusammengeschlossen sind. Vor allem Unternehmen nutzen zunehmend diese Möglichkeit der Datenverarbeitung und -speicherung.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BackupCloud ComputingDigitalisierungOnline-ServiceServer

BIOS (Basic Input/Output System)

[baios] Basis-Eingabe-/Ausgabe System
Dieses, auch Firmware genannte System befindet sich in einem Dauerspeicher auf der Hauptplatine eines Computers. So wird es auch beim Ausschalten des Computers nicht gelöscht, wird beim Einschalten automatisch gestartet und steht somit sofort zur Verfügung. Im Gegensatz zu der sonstigen Software müssen Sie es nicht selbst installieren. Es sei denn, Sie tauschen einzelne Hardware-Komponenten aus und das Betriebssystem wird anschließend nicht mehr geladen, da das BIOS sie nicht erkennt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: BackupFirmwareHardwareOS (Operating System)Software – System

Bit / Byte

[bitt / bait] Bissen / acht Bissen
Hierbei handelt es sich um die kleinste Informationseinheit, die entweder den Wert 0 oder 1 hat. Die Gesamtmenge wird mit Kilo- (Kbit), Mega- (Mbit) oder Giga- (Gbit) angegeben. Um mehrere Zustände darstellen zu können (bis zu 256 verschiedene Zustände sind möglich), werden jeweils 8 Bits zu einem Byte zusammengefasst. Diese Angaben geben Auskunft über die Größe von Dateien, die Speicherkapazität eines Geräts und auch über die Übertragungsgeschwindigkeiten in pro Sekunde. Speicherkapazitäten sind in Byte (Kilo- bis Terabyte) angegeben.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Digital – DSLEDGE5G MobilfunkstandardKomprimierungUMTS

Bitcoin

[bitkeun] Kleine Münze
Wie bei herkömmlichen Währungen können Sie damit bezahlen, handeln und diese tauschen. Bitcoin gehört zu den Krypto- (= digitalen) Währungen, die i. d. R. dezentral aufgebaut sind und keiner Kontrolle durch Finanzinstitute oder Regierungen unterliegen. Alle Zahlungen, die mittels einer digitalen Signatur legitimiert sind, nehmen Sie über ein Netzwerk gleichberechtigter Computer (peer-to-peer = unmittelbar) vor.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: DarknetHackerPhishing

Blog

Internet-Tagebuch
Im Prinzip ist ein Blog nichts anderes als eine Website mit Beiträgen zu bestimmten Themen. Im Gegensatz zu Nachrichten-Portalen (Presse, Verlage), deren Artikel Journalisten / Redakteure schreiben, sind die Autoren (Blogger) meistens Einzelpersonen oder kleine Teams mit unterschiedlichen Berufen. Ein individieller Blog ermöglicht es ihnen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen oder Erlebnisse von jedem weltweit aufrufbar zu machen, ohne dass Drittanbieter wie z. B. Facebook involviert sind.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: FacebookSocial MediaWebsite

Bluetooth

[blututh] „Blauzahn“ = Firmenname der Entwickler
Hierbei handelt es sich um einen Funkstandard, der es ermöglicht, Informationen über eine geringe Entfernung zu übertragen. Was zunächst vor allem für die Verwendung kabelloser Kopfhörer interessant war, hat inzwischen eine enorme Bedeutung für die Kommunikation unterschiedlicher Geräte untereinander erlangt.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: 5G MobilfunkstandardInternet of ThingsNFCWLAN

Bot

Abkürzung von Roboter
Er ist ein Werkzeug, das automatisch einfache, sich wiederholende Aufgaben ausführt. Bots können sowohl positiv wie in Suchmaschinen, aber auch negativ z. B. als Spam- oder Social-Bots eingesetzt werden.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: Spam – Social Media – Suchmaschine

eb Webdesign - Bots und Botnetze - Digitales
Bots und Botnetze | Wann sind sie nützlich, wann gefährlich?
Branding

[bränding] Markenbildung, -politik
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, eine neue Dienstleistung oder ein neues Produkt anbieten, sollen natürlich möglichst viele Menschen davon erfahren. Somit ist Ihr Ziel, nicht nur Ihr Angebot bekannt zu machen und einen hohen Wiedererkennungswert zu erreichen, sondern sich auch gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Es sind also Maßnahmen notwendig, um Ihre Marke öffentlichkeitswirksam aufzubauen. Wichtig hierfür ist ein einheitliches Auftreten in allen Bereichen von der Darstellung Ihrer Mission, dem Design (Logo, Farbgebung, Website-Gestaltung) und Markenerlebnis bis zur Verbindung mit Ihrer Zielgruppe und der Kundenpflege.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: LogoMarketingSocial MediaWebdesign – Website

Browser

[brauser] Stöberer = Suchprogramm
Um auf Informationen aus dem Internet oder auf Online-Dienste zugreifen zu können, benötigen Sie ein spezielles Programm – einen Browser. Die bekanntesten sind Chrome (Google), Safari (Apple), Edge (Mocrosoft) sowie Firefox oder Opera. Sie arbeiten mit Suchmaschinen (Bots s. o.), die alles, was im Internet veröffentlicht ist, nach bestimmten Kriterien sortieren und auflisten. Wenn Sie nach Informationen oder Diensten suchen, können Sie entweder einzelne Begriffe, kurze Sätze oder Fragen eingeben und Sie erhalten entsprechende Vorschläge. Falls Sie jedoch eine Ihnen bekannte Website öffnen wollen, geben Sie die URL (Internet-Adresse) in die Suchleiste ein, woraufhin sich dann direkt die Website öffnet.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: InternetOnline-ServiceSuchmaschineURLWebsite

eb Webdesign - Opera Browser - Digitales
Opera Browser | Wie gut sind Opera, Neon, Touch?
Button

[batten] Knopf = Schaltfläche
Buttons sind besonders hervorgehobene klick-empfindliche, rund bis eckig gestaltete Schaltflächen. Hinter ihnen verbirgt sich ein Link, der Sie nach einem Klick auf eine andere Seite bzw. an eine andere Stelle derselben Website bringt oder eine externe Website öffnet. Recht bekannt sind auch die Like- (Mögen) und Share- (Teilen) Buttons in sozialen Netzwerken. Wie auch bei Links gibt die für Sie sichtbare Beschriftung nicht unbedingt Auskunft über das tatsächliche Ziel der Verknüpfung, da der Programmierer jede beliebige Bezeichnung einsetzen kann. Bei den meisten Betriebssystemen / Programmen sehen Sie das Ziel / die URL jedoch, wenn Sie mit dem Cursor über den Button fahren.
Mehr Digitales aus diesem Bereich: CursorLinkShareURLWebsite

Gesamtregister

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Sm Ss T U V W XYZ

Quellennachweise

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)datasolutGabler WirtschaftslexikonHeise Online

Abbildungen © eb | › Externe Verlinkungen: Dieser Beitrag enthält keine Affiliate-/Partner-Links.

Lesen Sie weiter

GenerateBlocks Tutorial - eb Webdesign

GenerateBlocks Tutorial | 9 geniale Blöcke für WordPress

GenerateBlocks erweitert die Gestaltungsoptionen ohne den Code einer Website aufzublähen. Sind die überdimensionierten Page Builder damit endlich überflüssig?